Was ist aus euer sich das beste E-Auto also absolut günstigster KW Verbrauch auf 100km?

6 Antworten

  1. Wenn man wg. zu geringer Reichweite/Ladekapazität öfters mehrfach fahren muss oder Umwege zu Ladesäulen auch weil die Reichweite so gering ist und man nicht näher an dem Weg gelegene Säulen nehmen kann, ist das auch nicht gut für die Umwelt.
  2. BEV haben i.d.R. auch deswegen eine besonders geringe geringe Reichweite, weil bei dem Modell gespart wurde. Meist spart man aber dann nicht nur am Akku, sondern auch an der effizienteren Technik.
  3. (Zwangs-)Solaranlagen belasten das Stromnetz. E-Auto-Akkus haben meist eine höhere Energiedichte als die stationären, spart also Platz und man spart sich einen Ent-/Ladevorgang -> höhere Effizienz.

notting

PS: "e-auto geringer verbrauch" 1. Ergebnis: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/autokosten/sparsamste-elektroautos/

BTW: Gibt u.a. 2 BEV-PKW mit >4,7m Länge die zu den sparsamsten gehören.

Woher ich das weiß:Hobby

Manu41957  25.02.2024, 02:21

(Zwangs-)Solaranlagen belasten das Stromnetz

Wie soll das denn funktionieren?

0
notting  25.02.2024, 09:40
@Manu41957

Kannst du bitte deine Frage klar stellen? Meinst du wie sollen Solaranlagen am Stromnetz funktionieren oder wie Solaranlagen das Stromnetz belasten?

Letzeres: Wenn die Sonne wg. Wolken paar Mal kurz scheint und dann wieder nicht, muss das Netz bzw. die gut steuerbaren Kraftwerke diese Schwankungen ausgleichen. Oft speisen die Anlagen auch zeitweise mit mehr Leistung ein, als in der Straße in der Summe jemals aus dem Stromnetz angefordert wurde.

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/stromnetze-belastung-photovoltaik-limit-100.html

notting

0

Das ist natürlich korrekt. Die E-Autos, die momentan angeboten werden, haben in meinen Augen einen zu hohen Energieverbrauch. Das ist aber auch der Tatsache geschuldet, das die Leute ein eher zu großes Auto haben wollen mit allem möglichen Zubehör, was eben Gewicht und damit Energieverbrauch bringt. Fast niemand wünscht sich ne Seifenkiste. Ausserdem verarschen uns die Hersteller mit den Verbrauchsangaben genauso, wie sie es vorher mit dem Benzinverbrauch ihrer Vehikel gemacht haben. Da wurden viele Tricks angewendet, um niedrigere Verbräuche zu erreichen, die in der alltäglichen Fahrpraxis weit überschritten wurden. Was momentan elektrisch rumfährt, hat in der Regel einen Verbrauch von 15 - 25 kW/h auf 100 km. Es gab einmal die Fa. Loremo, die ein sehr sparsames Auto als Verbrenner, aber auch in Elektrovariante bauen wollte. Die hätte einen Verbrauch von knapp 7 kW/h auf 100 km gehabt. Leider ist die Fa. im Nirvana versunken.

Bild zum Beitrag

 - (Autokauf, Gebrauchtwagen, Autofahren)

MaxSensibel  24.02.2024, 23:37

Ist es nicht egal, wie hoch der Verbrauch ist, wenn man diesen mittels PV selbst erzeugt? Ich finde Verbrauchswerte für Alltagsautos von 15-25 kW total ok. Weniger geht dann zu oft auf den Alltagsnutzen finde ich.

1
Tutmosis  25.02.2024, 09:43
@MaxSensibel

Das sehe ich durchaus auch so. Solange die Energie umweltneutral erzeugt wird.

0

Da dürften die alten Cityels mit Fact4-Antrieb praktisch nicht schlagbar sein, die bekommt man mit 4-5 kWh/100km bewegt.

Am Ende entscheidet der eigene rechte Fuß was man verbraucht. Und besser für die Umwelt, warum, wenn der Strombedarf aus Ökostrom gedeckt wird?

Warum sollten Autos mit geringer Reichweite einen besseren Verbrauch haben?

Der Bmw I3 verbraucht nur 10kwh/100km :)