Was genau ist der Widerstand bei Lautsprechern und Verstärkern?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Lautsprecher haben einen Wechselstromwiderstand (Impedanz), Verstärkerendstufen sind auf den Betrieb mit bestimmten Impedanzen ausgelegt. Dabei unterscheidet man zwischen Röhrenendstufen und Halbleiterendstufen.

Für die im Hausgebrauch eher üblichen Halbleiterendstufen gilt, dass die angegebene Nennimpedanz pro Kanal nicht unterschritten werden darf. Steht also an einem Stereoverstärker etwas von z.B. 8 Ohm pro Kanal (Lautsprecheranschluss), dann darf der an diesem Kanal angeschlossene Lautsprecher, oder eine angeschlossene Kombination aus Lautsprechern, diese 8 Ohm nicht unterschreiten. Ansonsten kann die Endstufe Schaden nehmen.
Eine höhere Impedanz der Lautsprecher ist hingegen problemlos möglich.

Bei Röhrenverstärkern sieht das anders aus. Da kann eine Fehlanpassung nach oben (zu hohe Impedanz der Lautsprecher) dazu führen, dass der Ausgangsübertrager Schaden nimmt. Eine Fehlanpassung nach unten kann die Ausgangsröhre schädigen.

Ich denke das dürfte noch kein Problem sein solange du nicht mehrere Lautsprecher einfach auf einen EIngang klemmst. Hast du das Vor musst du sie in Reihe schalten. Also vom Verstärker mit einem Kabel zur Box,dann zur nächsten usw und von der letzten Box zurück auf den anderen EIngang am Verstärker. Ansonsten würden sich die Ohmzahlen noch mal halbieren und dann wird es eng für den Verstärker auch wenn die meisten vorher über einen Bimetallschalter abschalten.

https://www.likehifi.de/doityourself/die-impedanz-und-ihre-bedeutung-im-hi-fi-bereich/

Nach dem Ohmschen Gesetz musst Du den Widerstand der Lautsprecher an den empfohlenen Lastwiderstand des Verstärkers anpassen, nicht unterschreiten.

An einen 8 Ohm Verstärkerausgang 2x4Ohm Lautsprecher in Reihe.


guenterhalt  02.05.2020, 11:12

mit dem Ohmschen-Gesetzt hat das wenig zu tun. Hier geht es um die Abgabe der maximalen Leistung an die Lautsprecher.

0

Das ist oft fast uninteressant, wenn die Werte nicht völlig unterschiedlich sind.

Wenn Verstärker und Lautsprecher die gleiche Impedanz (Impedanz ist der Wechselstromwiderstand) haben, dann wird die maximale Leistung die ein Verstärker aufbringen kann, an die Lautsprecher weitergegeben.

Man kann zeigen, dass bei der Reihenschaltung (Verstärker-Innenwiderstand und Lautsprecherwiderstand) wirklich die Leitung maximal ist, wenn beide gleich sind.

Da es im Home-Bereich ohnehin kaum auf größte Lautstärke ankommt, sind Fehlanpassungen nicht entscheidend. Wohl aber kann es bei größerer Lautstärke zu Verzerrungen kommen. Der "Normalverbraucher" wird's kaum hören und Musiker bauen ihre Geräte nicht selbst zusammen.

Wenn du die 4-Ohm-Lautsprecher parallel zu den 8-Ohm-Lautsprechern schaltest, werden die 8-Ohm-Lautsprecher nur wenig von der Leistung abbekommen. Ob dir das trotzdem genügt, musst du selbst entscheiden.

Das geht schon. Je nach Qualität des Verstärkers und seiner Leistungsstabilität und je nach Richtigkeit der 4 Ohm Angabe (manche Boxenhersteller schummeln mit der Impedanzwelligkeit ein wenig) kann der Verstärker aber an eine Leistungsgrenze und dann ins Clipping kommen. Dann wird es gefährlich, insbesondere für die Hochtöner, und zwar selbst wenn die Boxen die Leistung eigentlich ab könnten.