Was für eine Erklärung könnte sein,das man mit Wasser sehr gut Feuer löschen kann und verhindern kann,dass benachbarte brennbare Stoffe Feuer fangen?

3 Antworten

Von Experten CreeperNicol und Ralph1952 bestätigt

Moin,

damit ein Brand entsteht, brauchst du drei Dinge:

  • einen Brennstoff
  • Sauerstoff
  • das Erreichen des Flammpunktes oder der Zündtemperatur

Tja, und beim letzten Punkt kommt das Wasser ins Spiel. Wasser ist bereits optimal oxidiert. Deshalb kann es selbst nicht brennen.

Aber es hat gleichzeitig eine ziemlich hohe Wärmekapazität. Es dauert, bis sich kaltes Wasser erwärmt, aber es dauert auch, bis warmes Wasser wieder kalt wird. Wenn du aber Hitze ins Wasser steckst, wird die Hitze dafür genutzt, das Wasser zu erwärmen. Dann steht die Hitze aber nicht mehr für das Entzünden des Brennstoffs zur Verfügung. Wasser kühlt also den Brennstoff, so dass der Flammpunkt (oder die Zündtemperatur) nicht (so leicht) erreicht werden kann.

Ein weiterer (aber untergeordneter) Aspekt könnte auch sein, dass viel Wasser den Sauerstoff daran hindert, an den Brennstoff zu gelangen. Ohne Sauerstoff gibt es aber keine Verbrennung.
Doch hier muss die Warnung kommen, dass Wasser selbst gebundenen Sauerstoff enthält. Deshalb kann man manche schon vorhandenen Brände nicht mit Wasser löschen. Das gilt zum Beispiel für große Mengen brennendes Magnesium...

Fazit (für viele Brennstoffe):
Abkühlung (so dass der Flammpunkt oder die Zündtemperatur nicht erreicht wird).
Sauerstoffabschluss (bei großen Mengen Wasser).

LG von der Waterkant

Feuer ist ein Vorgang, bei dem gespeicherte Energie z.B. Holz, freigesetzt wird. Dabei entsteht Licht und Wärme. Wasser kann nur bis zu einer bestimmten Temperatur erhitzt werden und verhindert daher die Reaktion.

Ist das Holz nass, ist der Luftsauerstoff abgehalten.