Was denkt ihr was in Deutschland sich in Zukunft verändert wird im Arbeitsbereich?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich will ja nicht nur meckern, aber ich sehe der Zukunft eher pessimistisch entgegen, es ist im Moment keine gute Entwicklung. Der demografische Wandel ist die Herausforderung unserer Zeit, allerdings wird dieser von der Politik nicht so thematisiert wie andere Themen. Klar sind die aktuellen Krisen auch wichtig, aber durch den demografischen Wandel geht Wohlstand verloren, selbst wenn jetzt Geburtenreiche Jahrgänge kommen, des wirkt sich erst 2050 oder so positiv aus. Eigentlich zu spät, wir brauchen endlich einen Mix aus Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften, aber die Politik muss auch Voraussetzungen schaffen, die es einem leicht machen Kinder zu bekommen z.B Kindergeld überarbeiten, Kindergrundsicherung. Das mal so allgemein, ich sehe die Eltern sehr in der Verantwortung, es ist nicht immer gut ein Studium zu machen oder ein Abitur. Eine Ausbildung ist manchmal wichtiger, durch die besonderen Fachkenntnisse, sollte für mich mehr zählen als ein Abitur, denn es ist einfach mehr an der Praxis. Wir müssen die Ausbildung mehr wertschätzen, es sollte genauso viel zählen wie ein Abitur. Ich denke die 4 Tage Woche wird nicht kommen, ich bin da auch kein Fan von, weil ich jetzt auch nicht 10 Stunden arbeiten möchte, dann lieber 8 Stunden am Tag und 1 Tag mehr in der Woche, dafür habe ich aber noch was von meinem Tag nach der Arbeit.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Eine 4 Tage Woche führt zu weniger Produktivität,wenn nicht die gleiche Stundenzahl gearbeitet wird.

Es werden weniger junge Menschen studieren gehen,wenn handwerkliche Ausbildungen wieder aktraktiv sind.

Gute Bezahlung , gesellschaftliche Wertschätzung,Weniger körperliche Belastung.

Wer arbeitet cringe. Einfach hartzen


JuraBoss05  23.07.2023, 09:10

Obwohl das ein Witz ist, ist es garnicht mal so falsch. Das ist echt traurig.

0
JuraBoss05  23.07.2023, 10:33
@GutenTag2003

Falsch im Sinne von Ethisch? Ja.

Falsch im Sinne von "Das stimmt nicht" ist es nicht. Du willst mir sagen es lohnt sich mehr zu arbeiten statt Bürgergeld? Also wir reden von ArbeitNEHMER. Als Selbstständiger oder GEBER, lohnt es sich. Keine Frage aber als Angestellter.. da nehm ich auch lieber Bürgergeld.

0
GutenTag2003  23.07.2023, 10:35
@JuraBoss05
Keine Frage aber als Angestellter.. da nehm ich auch lieber Bürgergeld.

Ich nicht, denn mit dieser Einstellung stellst Du Dich in die Reihe der Ausbeuter (... der Arbeitnehmer).

Gibt es keine Arbeitnehmer mehr, gibt es auch kein Bürgergeld mehr.

Viel Spaß bei dieser Zukunftsaussicht.

0
JuraBoss05  23.07.2023, 10:54
@GutenTag2003

Ich bekomme eh kein Bürgergeld, es ist mir also ziemlich egal ob man es streicht, oder nicht. Ich bin Selbstständig. Ich hab keine Lust arm zu bleiben.

Aber du hast es erkannt, als Arbeitnehmer wirst du von Bürgergeldlern ausgebeutet UND vom Chef. Als Bürgergeldler beutest du aus ebenso wie als Arbeitgeber.

Ich beute niemanden aus, zumindest jz noch nicht.

0
Xandros0506  23.07.2023, 10:58
@JuraBoss05

Und woher kommt das Bürgergeld, wenn nicht von den Arbeitnehmern, die tatsächlich arbeiten? Was, wenn nun nach deiner Logik alle Arbeitnehmer sagen, sie leben vom Bürgergeld? Wie lange gibt es dann Bürgergeld noch, bevor die Kassen kollabieren und das notwendige Geld nicht mehr aufbringen können?
Zu allem Überfluss: Wie kommst du deiner gesellschaftlichen Verpflichtung deinen Lebensunterhalt im Rahmen deiner Möglichkeiten zu erwirtschaften nach, wenn du nicht arbeiten gehst? (Und wieso sollte die Gesellschaft dir gegenüber dann eine Verpflichtung haben und dir Bürgergeld bezahlen, wenn du deine Verpflichtungen nicht erfüllst?)
"Arbeiten lohnt sich nicht" ist eine Logik von Personen, die gerade mal bis zur Nasenspitze denken können, aber das Gesamtbild gar nicht überblicken. Folglich reichlich begrenzt und nicht zuletzt fürchterlich dumm, denn man schießt sich damit selbst in den Fuß.

0
JuraBoss05  23.07.2023, 12:03
@Xandros0506

Eine Frage: Kannst du nicht lesen? Bist du da irgendwie eingeschränkt oder wie sieht das aus?

Arbeiten ist gut, ich liebe arbeiten. Aber Angestellt? Wirklich nicht. Ich will ja Geld zu genüge haben und was aus mir machen.

Wie gesagt, mir komplett Schnuppe ob Bürgergeld existiert, oder nicht. Ich nehms eh nicht in Anspruch. Aber Angestellt, arm und für den Chef seinen 100. Bugatti arbeiten? Ne danke, ich arbeite nur für mich.

0
XmmX12 
Fragesteller
 23.07.2023, 10:12

Ja ohne eine Ausbildung oder Studium also gelernten Job, lohnt sich zurzeit wirklich nicht zu arbeiten

1
Dontlikeputin  23.07.2023, 10:17

Harzer haben keine Rentenansprüche und Sanktionsdruck.

0
GutenTag2003  23.07.2023, 10:27

immer diese Ewig-Gestrigen. Mit/von Hartzen kann niemand mehr leben. 😂😂😂

0

Auf jeden Fall wird es mehr KI geben. Das wird bestimmt einiges ändern. Einerseits zum positiven, andererseits weniger Arbeitsplätze. Ich glaube nicht das man sagen kann wie es in 10 Jahren aussieht. Deutschland hinkt so dermaßen hinterher und vorallem auch in den Schulen. Die Digitalisierung und KI wird einiges verändern, jeder der sich davor verschließt wird wohl iwann merken, ich hab verschlafen. Wie man da richtig am Ball bleiben soll, weiß ich selber nicht so wirklich.

4 Tage Woche bei einem 10 Stunden Tag, wäre machbar, glaube ich.


Dontlikeputin  23.07.2023, 10:17

10 Stunden am Tag arbeiten will keiner freiwillig vergiss es !

0