Warum wird freie Energie unterdrückt?

12 Antworten

Was ich denke? Dass sich kein 4. Klässler, der in Physik aufpasst, mit diesem Bild vera*schen lässt.

Und da helfen dir auch Verschwörungstheorien nicht weiter. Das Material ist frei verfügbar, du kannst und darfst das nutzlose Ding jederzeit bauen. Nur ein Motor ist es nicht und es produziert absolut gar nichts. Wenn du es dann als "Upcycling Industrie Skulptur" bezeichnest und auf ein altes Brett montierst, kannst du es immerhin für 50€ an einen Hipster verkaufen, der es sich zum Angucken und Einstauben ins Loft stellt.

Freie Energie wird mitnichten unterdrückt.

Sobald du eine von diesem Maschinen gebaut haste, die zuverlässig mehr Energie abgibt als sie aufnimmt, bekommst du dafür

A) soviel Geld wie du haben willst und

B) den Nobelpreis

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Aufbau des Demonstrators. Die Zeichnung sieht doch ganz simpel aus. Darf ich nach Schweden mitkommen, wenn sie dich auszeichnen?

lass mich raten, diese erfindung wurde irgendwann zwischen 1933 und 1945 gemacht :-D

ich habe auch schon so was "erfunden" und zwar einen motor, der über eine riemenscheibe einen generator mit einer etwas kleineren riemenscheibe antreibt. funktioniert hat es natürlich nicht.

was du vor hast, ist ungefähr dem versuch gleich zu setzen, die zugspitze hochzuradeln, in dem du dich auf die pedale am radel stellst, und die handbremse ziehst.

lg, anna

Gegenfrage:

Kann man etwas unterdrücken das es nicht gibt?


JTKirk2000  18.03.2018, 08:17

Vielleicht wurde das ja schon gemacht, aber bevor man über etwas diskutiert, sollte man erst einmal definieren, über was diskutiert werden soll. Freie Energie als begriff ohne klare Definition ist etwas, über das man endlos diskutieren könnte, ohne eigentlich zu wissen, was das sein soll.

Wenn ich mir Solarzellen aufs Dach packe, habe ich auch Energie, für die ich nur am Anfang bezahlen brauche, nämlich um Solarzellen zu kaufen und allenfalls noch um diese installieren zu lassen, aber dann kann ich Energie nutzbar machen, die ohnehin in der Natur frei vorhanden ist, indem sie von der Sonne ausgesandt wird. Gleiches gilt in gewisser Hinsicht auch für alle anderen Formen von Energie, die dank der sonne direkt oder indirekt auf unserem Planeten nutzbar gemacht werden können, etwa verschiedene Formen der Wasser- und Gezeitenkraft und der Windenergie, aber auch selbst beispielsweise was Biosprit angeht oder Verbrennung von nachwachsenden und fossilen Brennstoffen, nur dass besonders letztere sehr begrenzt sind, aber auch die Sonne wird irgendwann nicht mehr so arbeiten, wie sie es heute macht, was zur Folge hat, dass, sofern wir lange genug als Menschheit existieren, uns in ferner Zukunft entsprechende Alternativen suchen müssen.

1
GFS18  18.03.2018, 17:34
@JTKirk2000

Wenn die Sonne aufhört zu "arbeiten" bist Du 7Minuten später ein Eisblock (Das Sonnenlicht benötigt ca. 7 Minuten von der Sonne zur Erde).

2

So einfach ist das leider nicht.

Bitte bau so einen Motor. Du wirst feststellen, dass der Motor nicht endlos funktioniert. Ebenfalls ist es schwierig die magneten abzuschirmen . . dann kommt dazu, dass Magneten ihre Kraft verlieren . . Magneten benötigen Strom um sie magnetisch zu machen.

Aber ich schätze sehr, dass du darauf hoffst und die Wahrheit suchst. Bleibt nur intensiver drann und lass dich nicht von den einfachsten alten Dingen beeinflussen.

Es gibt viele andere Systeme. Ich tüftel zum Beispiel an einem Steringmotor der bei jemden Sonnenschein durch den Temperaturunterschied unter der Erde und über der Erde Strom generiert. Für immer . . bei jedem Sonnenschein. Das funktioniert zum Beispiel und die Sonne scheint oft.


HansWurst45  18.03.2018, 00:02

Welchen Wirkungsgrad wirst du mit deinem Stirlungmitor erreichen?

Wäre ein einfaches Photovoltaikmodul nicht effektiver?

1
IchFragHaltErst  18.03.2018, 00:09
@HansWurst45

Kennst du meinen Sterlingmotor? Nein? . . Mir geht es um Lebensdauer, Aufwandskosten, Duplizierbarkeit und Beständigkeit. Das Problem ist eher der künstliche absurd hohe Energiebedarf den ein Haushalt heute zu haben hat damit die Elektroindustrie nicht verhungert.

1
MrRayman  18.03.2018, 00:43
@IchFragHaltErst

Der Sterlingmotor ist ja eine Wärme-Kraft-Maschine.Kann er nicht effektiver als der Carnot-Wirkungsgrad sein. Durch den geringen Temperaturunterschied sollte der Wirkungsgrad eher gering ausfallen.

War nur so ein Gedanke. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

1
IchFragHaltErst  18.03.2018, 00:47
@MrRayman

Ich kann nur meinen vorherigen Kommentar wiederholen. Effizienz ist nicht mein Maßsstab. Er arbeitet, funktioniert kann modifiziert werden. Ein Panel liegt fragil rum und ist nach 10 Jahren kaputt. Dann muss es aufwendig mit viel Energie neu hergestellt werden.

1
MrRayman  18.03.2018, 02:03
@IchFragHaltErst

Entschuldigung, wollte damit eigentlich HansWurst45 kommentieren und seine Frage beantworten.

Ich finde sowieso ein Sterlingmotor, der ausschließlich mit der "Handwärme" arbeiten kann unglaublich faszinierend. Die Effizienz spielt hierbei ja auch keine Rolle. Also auf jeden Fall ein interessantes Projekt.

1
JTKirk2000  18.03.2018, 08:10

@ HansWurst45 und @ IchFragHaltErst: Als Wirkungsgrad bezeichnet man den Anteil an nutzbarer Energie an der Gesamtheit der Freigesetzten Energie und üblicherweise gibt man diesen in Prozent an. Eure Unterhaltung legt nahe, dass Ihr das nicht wusstet.

Wenn also ein Motor relativ wenig Wärme abgibt, so konzentriert sich die Abgabe seiner Energie in Bewegungsenergie, was bedeutet, dass er sogar einen relativ hohen Wirkungsgrad - nicht einen recht niedrigen hat. Es sei denn seine Leistungsabgabe ist insgesamt so gering, dass seine abgegebene Wärmeenergie schon den Löwenanteil der Energieabgabe ausmacht.

1
IchFragHaltErst  18.03.2018, 11:13
@JTKirk2000

-.- jetzt hat bald jeder seine 5 Fachbegriffe raus geballert und worum es mir eigentlich ging ist wieder egal XD

1
JTKirk2000  18.03.2018, 17:45
@IchFragHaltErst

Ich habe nur erklärt, das es unsinnig ist, dass eine geringe Wärmeabgabe unbedingt einen geringen Wirkungsgrad bedeutet, aber wenn Du das nicht verstanden hast, ist das echt Dein Problem.

1