Warum achtet jeder in der Gesellschaft nur auf sich?

11 Antworten

Ich glaube, das ist eine Frage, die man auf mehreren Ebenen betrachten kann und die man auch sehr komplex beantworten kann.

Es stimmt schon, dass Menschen das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung haben - das ist dann wohl das, was du mit Egoismus meinst: Menschen tun das, was ihnen Spaß macht, ggf. auch ohne Abwägung der Konsequenzen und gar nicht selten zu Lasten anderer, und sie vermeiden Dinge, die vielleicht "vernünftiger" wären, die ihnen aber Unlust bescheren. Das hat am Ende auch etwas mit Impulskontrolle zu tun.

Nichts desto Trotz ist der Mensch mehr als das. Der Mensch war von vornherein immer darauf angewiesen, auch ein soziales Wesen zu sein. Das bedeutet auch, dass bereits kleine Kinder eine Idee von z. B. Fairness und Teilen haben. So gibt es sehr viele Dinge in unserer Gesellschaft, die beweisen, dass nicht jeder in der Gesellschaft nur "auf sich" achtet. Jeder soziale Beruf, der mies bezahlt wird, jede Care-Arbeit, jedes adoptierte oder Pflegekind, jedes Ehrenamt, jeder Mensch, der sich selbst für einen anderen Menschen (oder auch Tiere) in Gefahr bringt, beweist, dass wir mehr in uns haben als Egoismus.

Die Frage ist halt, was wir in unserer Gesellschaft fördern. Wir haben sowohl den Egoismus als auch das Soziale in uns. Natürlich kann man jetzt die uralte Frage aufwerfen, ob es "echten" Altruismus gibt, also jemand je etwas tut, ohne irgendetwas dafür zurückzubekommen. Ich bin keine Altruismus-Anhängerin und glaube, dass alles, was wir tun, natürlich am Ende auch uns gut tut, und sei es nur, dass wir uns über das Lachen eines Kindes freuen, dem wir ein Eis kaufen. Wäre ja auch paradox, wenn dem nicht so wäre. Das ist aber etwas anderes als Egoismus und schon gar nicht Nur-auf-sich-selbst-Achten, es wäre eben bedingter Altruismus - und ich finde, eine der wunderbarsten "Erfindungen" der Natur. Hallo, Dopamin fürs Gutsein, wir haben damit die Chance in uns angeboren, dass die Menschheit immer altruistischer und altruistischer wird! Danke Spiegelneuronen :)

Aber so einfach ist es eben nicht, denn, wie oben gesagt, der Egoismus, die schnelle Bedürfnisbefriedigung, der Lustgewinn und die Unlustvermeidung sowie die Verdrängung negativer Konsequenzen für uns oder andere, stehen dem gegenüber und verleiten uns dazu, egoistische Dinge auf Kosten anderer zu tun. Sie erscheinen auf den ersten Blick einfacher und spaßiger, aber am Ende leiden wir alle unter solch egoistischem Verhalten. Wir sehen täglich viele Beispiele in unserer Gesellschaft, wo dem so ist.

Ich würde also zusammenfassen: Wir haben die Veranlagung zu beidem - Egoismus und Altruismus. Beides kann unsere Bedürfnisse befriedigen, das eine kurzfristiger, das andere langfristiger. Es hängt mit weiteren Variablen wie Impulskontrolle, Empathie, der Fähigkeit zu Perspektivübernahme usw. zusammen. Beides hat seine Vor- und Nachteile, und beides sollte sich in Waage halten. Am Ende ist jeder mal egoistisch - und ich wette mit dir, die allermeisten Menschen sind auch immer wieder altruistisch! Die einen mehr, die anderen weniger. Vielleicht bist du leider von Menschen umgeben, die es eher weniger sind.

Liebe Grüße

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – M. Sc. Psychologie

In der Gesellschaft gibt es viele verschiedene Gründe, warum Menschen sich manchmal mehr auf sich selbst konzentrieren. Einige dieser Gründe könnten sein:

1. **Selbstinteresse:** Menschen neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele in den Vordergrund zu stellen, da dies ein natürlicher Überlebensinstinkt ist.

2. **Wettbewerb:** In Gesellschaften, in denen Wettbewerb stark ausgeprägt ist, kann der Druck, persönlichen Erfolg zu erlangen, dazu führen, dass Menschen sich auf ihre eigenen Angelegenheiten konzentrieren.

3. **Zeitmangel:** Das moderne Leben kann hektisch sein, wodurch Menschen weniger Zeit für andere haben. Dies kann dazu führen, dass sie sich mehr auf ihre eigenen Prioritäten konzentrieren.

4. **Soziale Normen:** In einigen Kulturen werden Eigenständigkeit und Selbstfürsorge stark betont, was dazu führen kann, dass Menschen eher auf sich selbst achten.

5. **Fehlende Empathie:** Manchmal fehlt es Menschen an Empathie oder einem Verständnis für die Bedürfnisse anderer, was dazu führen kann, dass sie weniger auf die Belange anderer achten.

6. **Angst vor Verwundbarkeit:** Menschen können sich aus Angst vor Verletzlichkeit und Zurückweisung abschotten, was dazu führt, dass sie weniger auf die Bedürfnisse anderer achten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen ausschließlich auf sich selbst achten. In vielen Fällen zeigen Menschen Großzügigkeit, Empathie und Fürsorglichkeit gegenüber anderen. Gesellschaftliche Normen und individuelle Umstände spielen eine Rolle dabei, wie Menschen sich verhalten. Es gibt auch zahlreiche soziale Initiativen, gemeinnützige Organisationen und individuelle Bemühungen, die darauf abzielen, das Gemeinwohl und das Miteinander zu fördern.

Lg ThexSun

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

ZionsDaughter  22.08.2023, 11:53

Danke, eine sehr schöne Antwort, der ich nichts hinzuzufügen habe :)

2
WilliamDeWorde  22.08.2023, 12:05
@ZionsDaughter

Kommt ja auch von ChatGPT und ist keine eigene Meinung. Sehr schön, dass du KI so viel toller findest als Menschen.

0
TitoJugoslawia  22.08.2023, 12:14
@WilliamDeWorde

Exakt. Verschiedene Quellen zeigen leider, dass der Text von künstlicher Intelligenz geschrieben wurde und nur teilweise von ihm abgeändert wurde. Sehr schade, das ist nicht guteFrage Niveau!

1
ZionsDaughter  22.08.2023, 12:18
@WilliamDeWorde

Wie kommst du darauf, dass ich KI "so viel toller als Menschen" finde? Ich meine, Menschen sind ja auch alle egoistisch und doof, da kann man die KI doch viel toller finden :)

0
ZionsDaughter  22.08.2023, 12:19
@WilliamDeWorde

Ich rede aber mit dir darüber! Immerhin hast du mir sehr gütig und freundlich geantwortet und mir naivem Wesen die Augen geöffnet :) Was kann ich noch alles von dir lernen, großer Meister?

0

Hallo 46gtu58bh95,

falls du nicht selber entdeckst, dass deine Behauptung glücklicherweise mit der sozialen Wirklichkeit nichts zu tun hat, solltest du deiner Frage eine kleine Ergänzung anfügen:

Jeder in der Gesellschaft achtet nur auf sich - nur ich achte immer nur auf mich!


auchmama  22.08.2023, 14:11

"Wenn jeder an sich denkt, dann ist auch an alle gedacht!" 😶‍🌫️

4

Ein gesunder Egoistmus ist gut, sogar lebenswichtig.

Aber nur soweit, wie man sich nicht über seine Nächsten stellt.

Nicht vergessen, alles was man gibt bekommt man 100fach zurück.

Das ist nicht so. Nicht nur Ehrenamtler beweisen das Gegenteil, sondern auch Demonstrationen für unterschiedliche Ziele und Menschengruppen, an denen viele Unbeteiligte teilnehmen, die sich für Rechte Dritter einsetzen wollen und sich mit ihnen ohne eigene Vorteile solidarisieren.