VW will am E-Auto festhalten und in 11 Jahren nur noch E-Autos anbieten. Zudem ist laut VW-Chef Blume klar, dass diese Autos nie günstig werden. Richtiger Weg?

10 Antworten

Verstaatlichung aller Öffentlichen Verkehrsbetriebe wie der DB, der DB Cargo, DB Regio und sowas und Zusammenführung dieser für eine bessere Kommunikation und bessere Planung des Budgets. Danach eine teilweise Förderung der Autoindustrie und Kostensenkung der Energie sowie mehr Steuerfreiheiten für Metallurgische Betriebe. Zusätzlich einen Umschwung auf Atomkraft, damit man von Kohle wegkommt und eventuell auch Umweltfreundliche Alternativen für die Grundlast zur Verfügung hat.

Keine Sorge, ich bin nicht bereit, über Atomkraft oder das Klima zu diskutieren.

Das jedenfalls würde das E-Auto und den Verkehr, auch mit E-Autos in der Stadt völlig in den Schatten stellen und man könnte die Infrastruktur in einer Stadt auf Fußgänger und Fahrräder umbauen, nicht immer mehr Autos und Straßen. Das würde das Stadtbild und Leben zu einem gesünderen und schöneren Image verhelfen. Aber ist auch etwas Teuer. Wenn es dann aber sehr gut läuft, sollte noch Tank und Rast verstaatlicht werden.

Man hätte vielleicht damals auch etwas mehr in den Transrapid stecken müssen... Das ist ein super Konzept.


Crack  15.03.2024, 19:49
man könnte die Infrastruktur in einer Stadt auf Fußgänger und Fahrräder umbauen, nicht immer mehr Autos und Straßen. Das würde das Stadtbild und Leben zu einem gesünderen und schöneren Image verhelfen.

Die Niederländer machen uns das doch erfolgreich vor.
Ich verstehe nicht, warum einige Deutsche mit dem Auto möglichst bis ins Geschäft reinfahren wollen.

1
Singuli  16.03.2024, 07:39

Verstaatlicht war die ganze Geschichte schon mal bei der Bahn aber dann nimmst du natürlich sämtliche Innovation weg. Dann kannst du lange warten auf WLAN in Zügen und sonstiges Gedöns.

0
HALLO78366  16.03.2024, 09:40
@Singuli

Es gibt W-Lan in Zügen? Und was soll sonstiges Gedöns sein?

0
HALLO78366  16.03.2024, 09:48
@Singuli

Also in meiner Regio bahn gibt es einen Fahrer und einen Kontrolleur. Bordcaffee gab es, meines Wissens schon in der DDR, genauso wie Nachtabteile.

1

Bei den aktuellen Preisen (auch auf den Gebrauchtmarkt) ist das schlicht nicht zu machen. Es hat meistens Gründe, dass Leute noch alte Diesel und Beziner fahren und die sind in 99,9% der Fälle nicht, dass man nur zwecks der Nachhaltigkeit auf nen Porsche verzichtet.

ich hab nach wie vor meine Zweifel, dass sich E-Mobilität kurz- oder mittelfristig durchsetzt. Dazu fehlt es an der Kaufkraft, an der Netzinfrastruktur, an den Lademöglichkeiten entsprechend der Bevölkerungsdichte, etc. etc.

Ist der richtige Weg. Und, sieht man sich die Gesamtkosten an, ist doch heute schon ein Elektroauto meist auf dem Niveau eines Verbrenners.

Ich bin froh, dass immer mehr Menschen verstehen warum ein Verzicht auf einen Verbrenner auch ein Teil der nötigen Energiewende ist.

Das brauchen sie auch gar nicht, denn das Aus des Verbrenners ist beschlossene Sache.

Von VW soll es aber zukünftig ein Einstiegs-E-Auto für etwa 20k geben.


wattdennnu2  15.03.2024, 19:19
denn das Aus des Verbrenners ist beschlossene Sache.

Stimmt nicht.

0
Crack  15.03.2024, 19:52
@wattdennnu2

Ja, es gibt die Möglichkeit der E-Fuels.

Aber wo sind sie?
Derzeit sind die im Vergleich völlig ineffizient und sau teuer.

1
Singuli  15.03.2024, 21:14
@Crack

Vergiss das mit den E-Fuels ... die werden so teuer sein, das Du den 5 Liter Kanister für 20 Euro in der Apotheke kaufen kannst.

0
Crack  15.03.2024, 21:35
@Singuli

Meine Rede.
Einige halten sich krampfhaft an veralteten oder unbezahlbaren Technologien fest und haben keinen Blick für Neues, das funktionieren kann.
Gleichzeitig kritisieren sie andere wegen vermeintlicher Ideologiepolitik,
merken aber nicht, dass sie selbst einer Ideologie folgen.

1
wattdennnu2  15.03.2024, 21:59
@Crack

...ach, du lebst auch noch? Habe ich dich leider von meiner Ignorier-Liste entfernt? Wird korrigiert, dann kannst du weiter herumsabbeln....

0
Crack  15.03.2024, 22:11
@wattdennnu2

Dein Niveau ist immer noch nicht vorhanden?

Mein Kommentar war sachlich und unpersönlich.
Was brennt Dir denn wieder auf dem Herzen, dass Du so aggressiv reagieren musst?

0
MaxSensibel  16.03.2024, 07:15

Es gibt kein Verbrennerverbot, wird nur oft so kolportiert. Es dürfen nur nicht mehr bestimmte Kraftstoffe verwendet werden.

0
Singuli  16.03.2024, 07:37
@MaxSensibel

Ja aber faktisch läuft es darauf hinaus wenn der Kraftstoff so teuer ist dass es sich nicht mehr lohnt, Verbrenner Autos zu fahren.

Ich finde den Weg aber auch nicht gut, denn man sollte eher Anreize setzen statt mit verboten Politik zu machen.

Das umweltfreundliche sollte billiger werden und eben nicht gleich teuer bleiben und man macht dann gleichzeitig das umweltfeindliche teurer. Das ist finde ich der falsche Weg

0
MaxSensibel  16.03.2024, 07:39
@Singuli

Stimmt, manche Menschen lassen sich schneller über den Geldbeutel als über Argumente bewegen.

1
Singuli  16.03.2024, 07:40
@MaxSensibel

Ja genau, denn wieso soll ich mich umweltfreundlich verhalten wenn das Umwelt schädliche wesentlich billiger ist?

Eigentlich sollte das umweltfreundliche Zeugs billiger sein denn du hast schon recht der Geldbeutel ist das einzige wo sich Menschen bewegen lassen.

0

Das halte für eine riskante Strategie. Es gibt in der EU nämlich bereits gewisse Bewegungen, die das Verbrennerverbot lockern wollen. Der Grund dafür liegt allerdings weniger darin, dass man eine breitere Palette an Fahrzeugen anbieten möchte, sondern es geht darum, dass man in Brüssel nun befürchtet, von Billig-E-Autos chinesischer Hersteller überschwemmt zu werden. Denn die Chinesen haben einen entscheidenden Produktionsvorteil: Die Herstellungskosten sind viel niedriger als bei uns.

Ich denke, sinnvoller wäre es für VW, technologieoffen und agil zu bleiben, um auf sich ändernde Trends reagieren zu können. Während Jahrzehnten perfektionierte Verbrennertechnologie made in Germany vollständig ins Ausland zu verkaufen, ist da keine gute Idee.