Volvo sichert bei 180km/h ab. Eure Meinung dazu?

18 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Diese "Argumente" - das ist reines Marketing bei Volvo, die Abregelung hat ganz andere Gründe. Wenn Du die Marketinggründe "Sicherheit" und "Umwelt" mal hinterfragst wirst Du feststellen, dass da gar nichts dran ist. Das ganze Thema hätte sowieso nur Relevanz für Deutschland - in allen anderen Ländern würde sich ja nichts ändern. Zudem passieren kaum Unfälle bei Ausgangsgeschwindigkeiten von über 180 - wie viel weniger dann erst speziell nur in Volvos. Das gleiche ist mit dem Umweltthema - selbst wenn alle Hersteller die Begrenzung hätten, hätte das keine Relevanz (nur mal zur Relation, selbst wenn max 130 gefahren werden darf, würde das nur 0,1-0,2 % an CO2 in D sparen - also unterhalb labortechnischer Grenzwerte) und jetzt sprechen wir nur von Volvos und von 180 - und davon dass es ohnehin nur D betrifft.

Die Gründe müssen also wo anders liegen: und da ist es wie bei allen Wirtschaftsunternehmen, zu denen auch Volvo gehört: natürlich ist das Wichtigste die Rendite. Und bei Volvo hat man sich eben ausgerechnet, wenn man weniger Rücksicht mehr auf den deutschen Markt nimmt (denn in andere Länder merken ja keinen Unterschied wenn abgeregelt wird), dann kann man einiges an Kosten sparen: Fahrwerk, Bremsen, Kühler, Motoren müssen nicht mehr vollgasfest ausgelegt werden, Reifen, Sensoren - das betrifft nicht nur den Einkauf von Zukaufteilen sondern ganz erheblich auch die Entwicklung die künftig alle Teile nur noch auf 180 testen muss.

Die Verkaufsrückgänge die Volvo damit in Deutschland vorraussichtlich haben wird, wird es weltweit vermutlich nicht geben (denn wie gesagt, da interessiert es keinen) - also rechnet man aus: Verkaufsrückgänge in D macht vorraussichtlich einen Verlust von X € aus. Aber die Entwicklung und Teile werden weltweit eingespart. Und damit spart man unter Strich eben mehr, als die Verluste in D.

Um nun die Verluste in D noch etwas zu minimieren, setzt man auf geschicktes Marketing und hofft dass einige das glauben und das - wie so oft bei solchen Themen - nicht großartig hinterfragen - denn es klingt ja auf den ersten Blick erst mal sooooo logisch....

Dazu kommt noch, dass Volvo künftig nur noch Fahrzeuge mit E oder kombiniertem E Antrieb anbieten will - hier ist die Technik noch nicht so weit und hohe Geschwindigkeiten sind für Akkus etc. oft noch eine Tortur - auch Toyota regelt daher alle Hybriden bei 180 ab. Nur andere Hersteller möchten das in Zukunft auch wieder aufheben - wenn die Technik soweit ist - Volvo möchte künftig lieber Kosten sparen und erst gar nicht in diese Richtung weiter entwickeln - Schade.


verreisterNutzer  23.02.2020, 13:41

In diese Richtung hatte ich auch eben gerade gedacht. Besser hätte man es nicht formulieren können. Daher von mir einen Daumen hoch.

2
allocigar78  15.04.2020, 11:41

Vielen Dank für die Auszeichnung!

0

Toyota regelt seine Hybriden schon seit zig Jahren bei 180 ab. Wo ist da das Problem? Ich fahr pro Jahr rund 60.000km. Auf der Autobahn Mal länger schneller als 160 fahren zu können ohne ständig zu bremsen und zu beschleunigen ist kaum machbar. Von daher macht das schon Sinn


FresherKnilch  23.02.2020, 10:28

Erlebe ich genau so. Vorallem frisst das ständige Wiederbeschleunigen halt auch unglaublich viel Energie.

6
DerBayer80  23.02.2020, 10:30
@FresherKnilch

Genauso ist es. Beruflich hab ich mir mittlerweile angewöhnt das ich beim T6 mittlerweile bei 140 den Tempomat rein drück und die Kiste laufen lass. Privat sieht das mittlerweile nicht anders aus. Da hab ich dann in der Regel auch zwei Kinder im Auto sitzen, da denkt man anders

3
FresherKnilch  23.02.2020, 10:43
@DerBayer80

Ich roll auch jeden Tag über die Autobahn, 130-150 .. mehr macht einfach keinen Sinn. Selbst wenns zeitlich mal eng ist und ich voll drauf trete, macht das am Ende der Fahrt keine 5 Minuten aus. Seit ich mir die lockerere Fahrweise angewöhnt hab, komm ich sowohl mit dem Tankinhalt als auch mit den Bremsen deutlich weiter.

2
verreisterNutzer  23.02.2020, 11:30
@DerBayer80

Ich sehe das genauso wie du. Da sind wir aber bei dem Punkt mit der Vernunft, die doch recht viele allem Anschein nach nicht haben. Wie oft habe ich gerade im Sommer in der Ferienzeit beobachten können. Da kommen einige auf der Autobahn viele mit ihrem vollgepackten und 5 Personen ( darunter häufig auch 2-3 Kinder) besetzten Kombi teilweise mit über 200 km/ h angeflogen und müssen dauernd teilweise recht stark abbremsen um dem Vordermann nicht aufzufahren. Sobald wieder etwas Luft da ist wird wieder voll beschleunigt. Das ganze wie gesagt mit Kindern an Bord. Sorry da kann ich in keiner Weise eine Vernunft erkennen. Meist sieht man sie dann beim vorbeifahren an einer Tankstelle stehen. Dauert dann meist auch nicht lange bis diese Kiste wieder links an dir vorbei zieht.

1

das ist dann eben eine zusatzaufgabe für die tuner,wer einen schnelleren volvo will geht zu denen.für mich kein problem,fahr zuverlässige japaner und wenn man ehrlich ist wo willst heute noch schneller fahren auch ohne begrenzung.bin schon froh wenn man mit 120 mitschwimmen kann

Es ist auch jetzt schon "unnötig" solche Kraftpakete zu bauen, denn man kommt auch langsamer ans Ziel.

Ich finde den Ansatz von Volvo sehr gut und hoffe, dass andere Hersteller mutig genug sind, sich anzuschließen.

Also vorab: Ich bin Auto Fan, fahre gern sportlich, schnell und bin auch oft mit 400+ PS unterwegs.

Meine Meinung privat: Was mir Spaß macht ist die Beschleunigung. Ich fahre privat allerdings viel auf Landstraßen. Meine Beschleunigung findet also zwischen 50 und max. 140kmh statt. Autobahn und Vollgas macht auch mal Spaß, brauche ich aber nicht.

Meine Meinung beruflich: Ich fahre beruflich viel Autobahn. Die Zeitersparnis von 130 zu 200kmh oder mehr (wenn man sie denn auch immer fahren kann) ist ehrlich gesagt hinfällig. Für einen massiv höheren Verbrauch sind mir 5min Zeitersparnis auf 100km echt nicht wert.

Finde eine Abriegelung bei 180kmh in Ordnung, wenn das für Volvos Zielgruppe ausreicht. Sollten aber bitte nicht alle Hersteller machen.... Ein Tempolimit bei 130 halte allerdings für unnötig, da unsere Autobahn extrem sicher ist und prozentual sowieso kaum jemand ständig mit 250+ drüber fegt.