Suche ein Komfortables Auto für max. 8000 Euro?

7 Antworten

Ich kann dir nur empfehlen, wenn es um Komfort geht, eine ausführliche Probefahrt zu machen. Komfort ist oftmals auch individuell bzw. manche Sachen merkt man nicht auf Anhieb.

Ich kann dir als abschreckendes Beispiel für ein fürchterlich unkomfortables Auto (meiner Meinung nach) den BMW 3er der E90-Baureihe nennen. Wenn ich den Sitz ganz nach unten stelle, habe ich (1,88m, normal gebaut aber eher leichter Hang zum Sitzriesen als zum Langbein) noch 3-4cm Kopffreiheit - skurrilerweise kann ich aber den Sitz soweit zurückmachen, dass noch ca. 10cm fehlen, bis ich überhaupt ein Pedal berühren, geschweige denn treten kann. Das legt die Vermutung nahe, dass der 3er ein Frauenauto ist, da ja eher Frauen mit langen Beinen gesegnet sind. Aber Sitz ganz unten ist extrem flach, die Beine sind quasi ganz nach vorne gestreckt. Im Vergleich dazu in meinem Lexus IS der 2. Generation (XE20) habe ich die 3-4cm Kopffreiheit wenn der Sitz deutlich höher in der Sitzfläche und auch aufrechter steht, gehe ich auf die tiefste, aber bei weitem nicht so tiefe wie im 3er, Sitzposition, habe ich über 10cm Kopffreiheit und könnte immer noch die Lehne nach hinten legen. Für große Leute ist der 3er also schon mal arg grenzwertig. Außerdem hat der 3er eine nach vorne verbreitende Mittelkonsole. Du kannst also die Beine garnicht gerade nach vorne strecken, sonst stünde dein Fuß mitten im Mitteltunnel. Dadurch knicken deine Beine ständig um 30° nach links ab. Es mag Leute geben, denen macht das nichts aus, aber ich kriege auf langen Strecken davon Hüftschmerzen. Achte auf sowas, lass dir bei der Probefahrt Zeit den Sitz in allen Details nach deinen Bedürfnissen einzustellen und guck, ob du es schaffst, irgendwie mal 30 Minuten zu fahren.  Dann stellt man solche Details schon fest.

Zum Fahrkomfort gehört aber auch Bedienkomfort, zu viele kleine Knöpfchen (z.B. Ford ist eigentlich gut gemacht, aber wenn du das Sony-Radio ab Werk hast, verzwanzigfacht sich auf einen Schlag die Anzahl der Knöpfe im Auto - das Ding ist unbedienbar) ist genauso fatal, wie zu wenige (BMW iDrive - statt die Funktionen auf ein paar Tasten zu haben, hangelt man sich mit einem Dreh-Kipp-Drück-Joystick durch ein 5-Ebenen-Menü aus zu kleiner Schrift und kryptischen Piktogrammen - immerhin bei BMW ist zumindest beim neueren iDrive die Klimaanlage wieder separat, beim iDrive Abklatsch im Opel Signum ist schon Ein-/Ausschalten und Temperaturregelung der Klimaanlage in Ebene 7 von 10 des Menüs versteckt). Sehr gut gemacht finde ich das Armaturenbrett von Lexus - große, haptisch gute Knöpfe, nicht zu viele um suchen zu müssen, aber auch nicht zu wenige, um durch zu viele Ebenen zu hüpfen

Du merkst ich fahre Lexus und bin begeistert davon. Der IS der 2. Generation kommt auch langsam in deine Preisklasse. Größere Reparaturen sind kaum zu erwarten, vorsichtig solltest du beim Diesel sein (die ersten Modelle bekamen mit der Zeir erhöhten Ölverbrauch mit Rußentwicklung, die Facelift-Modelle mit Blinker im Spiegel oder Vor-Facelift mit Austauschmotor kann man bedenkenlos kaufen, die halten dann ewig), der Benziner ist eh für 7-stellige Laufleistungen gebaut. Fahrwerk ist sportlich-komfortabel, es gibt sportlichere (3er) aber auch komfortablere (E-Klasse). Sitz- und Bedienkomfort sind einwandfrei. Nachteile der kleine Kofferraum (hat aber ja quasi jeder Stufenheck), die eingeschränkte Kopffreiheit hinten (aber besser als beim 3er) und die hohen Versicherungskosten.

Ansonsten ist der Ford Mondeo der 3. und (aber den wirst du noch nicht für 8000 kriegen) aktuellen 4. Generation zuverlässig und sehr komfortabel. Die 5-türige Limousine (Stufenheck) hat schon fast Coupé-Linien aber einen kombi-artigen Kofferraum, die Sitze sind "Renn-Sofas", wohnzimmer-bequem mit rennstreckentauglichem Seitenhalt, große Leute finden genug Platz.

Ansonsten mal über ein SUV wie den VW Tiguan (vielleicht gibts ja gerade günstig einen mit "Imageschaden-Rabatt" - nach der Umrüstung kann einem ja eh alles egal sein - gut läuft er ja, nur beim 1.4TSI sollte man auf die Steuerkettenproblematik aufpassen) oder Ford Kuga?

Kommt drauf an was er im Unterhalt ausgeben will. Für Langstrecken geeignete sehr komfortable Autos sind jedoch u.a. die Mercedes E-Klasse, der Audi A6, der 5er BMW, der Opel Omega oder neuere Modelle des Ford-Mondeo.

Ich würde wahrscheinlich einen ca. 10 Jahre alten Mondeo Stufenheck kaufen den irgendein Rentner fuhr, gut gepflegt mit wenig Km & Scheckheftwartung. Diese Autos sind zuverlässig und preiswert.

Hallo,
das beste Komfortabels Auto ist Mercedes Benz S klasse bj ab 2003 ich hatte so einen gehabt s400 und bin denn seit 10 Jahren gefahren bin sehr zufrieden hat mich nie in Stich gelassen und alleine die Innenausstattung wow habe denn wagen für 7000€ verkauft vor 1 monat.
Mercedes Benz S400 bj 2004 und der Wagen ist 207.000 km gelaufen, als ich denn gekauft habe für 25.000€ hatte er 69.000 km auf dem Tacho .

Schönes Auto muss ich sagen

Honda Accord, Toyota Avensis

Die alte C-klasse/E-klasse oder eine älterer 3er BMW( ist aber nicht so angenehm )