Subwoofer, Was genau sind diese Regler?


11.12.2022, 02:22

Habt ihr eventuell auch noch Tipps wie man das Klangbild verbessern kann, habe bisher nicht an den Reglern rumgespielt außer am Bass Boost der nun auf der hälfte steht.

4 Antworten

Also Bass Boost ist ja selbst erklärend aber für was ist dann Gain, und was ist Low Pass, und Phase ?

Bass-boost ist nun gerade der Knopf, der bei mir Fragen übrig lässt - Das ganze Ding ist doch ein "bass-booster"? Die übrigen Knöpfe sind selbsterklärend, da Standard.

Also mal der Reihe nach:

Low-Pass: Damit stellst du ein, welche höchste Frequenz wiedergegeben werden soll. Das kommt hier auf deine Hauptlautsprecher an. Dieser Regler ist ideal eingestellt, wenn der Übergang zwischen Lautsprecher und Sub weder eine Lücke noch einen Huckel aufweist. Hier würde ich versuchen, herauszufinden, wie der Frequenzgang deiner Hauptlautsprecher ist und da den unteren Frequenzwert als Ausgangspunkt hernehmen.

Bass-Boost: Keine Ahnung?!!? Drehe es einfach auf 0. Evlt ein zweiter Gain-Regler, damit man für die Party schnell mal den Bass aufdrehen kann, ohne die eigentliche Einstellung zu verwerfen?

Gain: Der Pegel. Damit stellst du letztlich an, wie stark der Sub im Verhältnis zu den Hauptlautsprechern spielen soll. Also den Bass-Boost.

Phase: Damit kannst du den Bass umpolen. Das hat denselben Effekt wie als würdest du Plus und Minus am Lautsprecherausgang vertauschen. Hier einfach ausprobieren, was besser klingt.

Woher ich das weiß:Hobby

Low Pass dürfte umstellen, bei welcher Frequenz die Frequenzweiche das Signal für den Subwoofer und für die Hochtöner trennt, bzw. es ist ein Filter mit dem du höhere Frequenzen für den Subwoofer einfach rausfiltern kannst.

Der Gain dürfte einfach eine Vorverstärkung des Eingangssignals sein.

Die Phase kann ich schlecht erklären, man braucht das aber z. B. wenn man mehrere Lautsprecher gleichzeitig betreibt. Wenn bei den Lautsprecher die Phase unterschiedlich ist, löschen die sich gegenseitig aus. Das hört man aber, das kann man also ganz einfach rausfinden in dem man den Schalter mal umlegt und hört, in welcher Position es klarer bzw. sauberer klingt.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bin Musiker und beschäftige mich viel mit Tontechnik

Low Pass: Der aktive Filter lässt nur die Signale unterhalb der eingestellten Frequenz durch. Je nach Aufwand mit einer mehr oder weniger flach verlaufenden Kurve.

Gain: Hier regelst du den Eingangspegel des Signals.

Bass Boost: ja, bis 12 dB kannst du hier draufgeben, interessant wäre noch, in welcher Breite (Q-Faktor) und bei welcher Frequenz der Boost wirkt.

Phase: Hier kann man, wenn bspw. das Signal mit dem Tiefmitteltöner ungünstig übereinanderliegt oder Raummoden den Bass auslöschen, die Signalkurve invertieren, also umkehren. Aus einer sinus-Kurve positiv wird eine spiegelverkehrt negativ, also 180 Grad versetzt.

Tipps: Bass Boost ganz weglassen. Lieber mit Standort des Woofers experimentieren. Trennung in Abhängigkeit von den Hauptlautsprechern so tief wie möglich, wegen der Ortbarkeit, irgendwo zwischen 80 und 120 Hz, nicht die 200 Hz.

das sollte ein aktiver PA Sub sein.

Polaritätsschalter 0 bzw. 180 ° als Phasenkorrektur. Muß man probieren, was besser klingt

Gain ist die Einstellung. Diese Potis sind aber eher zu klein geraten. Dann mit Kreuzschlitz-Schraubenzieher einzustellen.

Baßboost als anteilige Einstellung zu den Topteilen. Da würde ich erst mal bei 12 Uhr Stellung bleiben

Low Paß Filter mit Trennfrequenz zu den Tops. Da empfiehlt sich meist 100 - 150 Hertz