Sind Glasfaserleitungen aus den 1990er Jahren langsam?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

denke nicht

vllt die Technik an den Enden, aber die Leitungen bleiben Glasfaser


Venus345  01.03.2021, 15:54

Hallo damals gab es noch keine Glasfaserkabeln, nur das normale Telefonkabel wo jetzt veraltet ist

0
Commodore64  04.04.2021, 14:48
@Venus345

Glasfasern gibt es schon sehr lange. Bereits in den 1970ern wurden die meisten Standards die heute noch gebräuchlich sind eingeführt.

1
Venus345  04.04.2021, 16:22
@Commodore64

und wo bitteschön wurde an 1970 Glasfaserkabel verlegt da gab es nicht mal ein PC und keine Farbfernseher und keine Handys und, und ,und

0
Commodore64  04.04.2021, 20:34
@Venus345

Aus dem selben Grund warum man 1940 Flugzeuge gebaut hat lange bevor es den Ballermann gab.

Einfach für ganz andere Zwecke. Computer gibt es seit den 1950ern und damit die Notwendigkeit Daten zu übertragen. Und Telefonie gab es schon sehr lange vor Smartphones, die Glasfaserkabel wurden für Telefonverkehr und Fernschreiberverkehr eingesetzt.

Die erste moderne Glasfaser für Telekommunikation wurde bereits vor 1970 erfunden

Nachzulesen hier

Wann und warum wurde die Glasfaser entwickelt?
Bereits Mitte der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde klar, dass die bisher genutzte Kupferdraht-Infrastruktur auf Dauer nicht ausreichend  Bandbreite für den in der Zukunft erwarteten Anstieg des Datenverkehrs bieten würde.
Darum wandten sich damals Mitarbeiter der britischen Post an die Firma Corning, einen amerikanischen Hersteller von Spezialglas- und Keramikprodukten. Gemeinsam wollte man erstmals reine Glasfasern entwickeln.
Über vier Jahre lang haben die Corning-Wissenschaftler Robert Maurer, Peter Schultz und Donald Keck verschiedene Glasmischungen getestet, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden waren. 1970 haben sie dann die erste verlustarme optische Glasfaser vorgestellt.

Mitte der 1980 wurden Glasfasern für Transatlantik Datenleitungen verwendet. Auch lange vor der Erdindung des Handys.

1
Venus345  04.04.2021, 20:40
@Commodore64

die wurde aber erst nach 2000 in Deutschland verlegt fürs Telefon und Internet damals hat sich niemand Gedanken gemacht das man sowas mal brauchen könnte so wie es heut ist, damals wurde es für Transatlantik entwickelt

0
Commodore64  04.04.2021, 23:54
@Venus345

Das Deutschland viel später angefangen hat Glasfasern zu legen als die "dritte Welt" liegt daran, dass die Bundespost damals einen "Superdeal" mit einem Kupferkabelhersteller gemacht hat.

Aber dass die unbedingt die Kupferkabel verbuddeln müssen die vor Jahrzehnten bestellt wurden heißt noch lange nicht, dass keine Glasfaserkabel verlegt wurden.

Lies mal hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Erdseil

Das Erdseil von Hochspannungsleitungen enthält Glasfasern, und im Artikel steht auch, dass die die bis 1985 (!!!) nur drumherumgewickelt haben statt zu integrieren. Also wurde das schon weit vor 1985 gemacht.

Glasfaserkabel wurden bereits in den 1970ern in Rechenzentren zwischen Gebäuden verlegt weil die keinen Strom leiten können und so die teuren und damals sehr empflindlichen Computer damit leichter vor Blitzschlag geschützt werden können.

1

Ein Glasfaserkabel ist ein Glasfaserkabel. Schneller als Licht wird es nicht.

Allerdings unterliegen die Kabel einer sog. Dämpfung. Es kommt am Ende weniger Licht an als eingespeist wurde. Um das auszugleichen werden immer wieder Verstärker dazwischen geschaltet. Es gelingt aber der Forschung diese Dämpfung immer weiter zu senken, so dass es weniger Verstärker benötigt, die eine Übertragung verlangsamen.

Insofern lautet die Antwort Ja und Nein. Die Kabel sind genauso schnell, aber die Geschwindigkeit der Übertragung über große Entfernungen ist bei 30 Jahre alten Kabeln langsamer, weil heutzutage weniger Verstärker benötigt werden.

Hallo ob es da schon Glasfaser Kabeln gab, damals war die Technik noch nicht soweit , außerdem gibt es erst kaum 10 Jahre Glasfaser davor gab es die alten Kabeln damals hieß es Deutsche Post oder Bundespost.

schau mal hier:

https://www.bing.com/search?q=wie+lange+gibt+es+Internet%3F&form=ANNTH1&refig=fd4e7576a2394c7396f7a5058972fcd9&sp=-1&pq=wie+lange+gibt+es+internet%3F&sc=1-27&qs=n&sk=&cvid=fd4e7576a2394c7396f7a5058972fcd9

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

headshotd  01.03.2021, 15:59

Damals war die Technik soweit.

Kanzler Helmut Schmidt wollte schon 1981 Glasfaser verlegen, nur daraus wurde nie etwas. Hätten sie es gemacht, dann wäre die Technik selbst heute noch mehr als brauchbar.

0
iQa1x  01.03.2021, 16:07

Glasfaser gibt es seit den 60er Jahren... auch ohne Internet.

1
Venus345  01.03.2021, 17:46
@iQa1x

damals dachte niemand daran es in jedes Haus zu legen

0
iQa1x  01.03.2021, 17:50
@Venus345

Natürlich nicht, da hätte man ja nen extra Zimmer für den Laser samt Ansteuerung gebraucht... nur die 10 Jahre oben sind dann doch etwas kurz

0
Von Experte Test1ccount123 bestätigt

Das kann man so nicht sagen. Die meisten heute noch gebräuchlkichen Standards wurden bereits in den 1970ern eingeführt.

Alle Fasern haben 125µm dicke. Unterschiede gibt es nur in dem Durchmesser des Kerns und dem Übergang zwischen Kern und dem Rest der Faser.

Heutzutage sind zwei Kernduchmesser gebräuchlich, 9µm (für Single Mode) und 50µm (für Multi Mode).

Bis etwa 2000 wurden auch viel dickere Kerndurchmesser verwendet wie 62µm.

Je dünner der Kerndurchmesser, desto weniger verschmiert der Impuls über die Länge eines Kabels. Dafür muss die Lichtquelle aber viel präziser in das Kabel einspeisen.

D.H. je dünner der Kerndurchmesser der Faser, desto teurer werden die Endgeräte, dafür kann man die Kabel aber wesentlich länger machen für die gleiche Geschwindigkeit.

Ein Extrembeispiel ist TOSLINK, das Glasfaserkabel zwischen Fernseher und Soundbar. Das hat einen Kerndurchmesser von 1mm. Dadurch kann man die Signale mit einer ganz einfachen, gewöhnlichen LED einspeisen und einen unverwüstliches Stecksystem verwenden das praktisch immun gegen Verschmutzung ist. Dafür kann das Kabel aber nicht länger als 10m sein, sonst "vermatschen" die Bits auf der Reise durch das Kabel.

Während man 62µm heute gar nicht mehr verlegt, kann man die alten Kabel aber immer noch nutzen sofern die für die Datenrate die man braucht nicht zu lang sind. 62µm wurden damals lange vor Erfindung des Internets vor allem für Telefonie eingesetzt, auch heute noch liegen die in vielen alten Gebäuden und Fabriken und werden mit modernen Endgeräten noch benutzt. Allerdings werden die falls es nicht extrem teuer wird lieber ersetzt um billigere und schnellere Endgeräte nutzen zu können.

Da 1990 nicht viele Daten ausgetauscht wurden, ist es weniger das alter der Kabel das den Flaschenhals für ein modernes Datenaufkommen bildet sondern die Anzahl dieser Fasern. Jede alte Faser ist nicht so viel langsamer als eine moderne Faser, aber früher hat man sehr wenige gelegt. Wo man heutzutage einige hundert Fasern legt, hatte man damals gerade mal maximal 12 gelegt.

Natürlich gilt das für lange Kabel, auf sehr kurzen Strecken kann man mit 9µm (Single Mode) Kabeln tausend mal mehr Daten übertragen. Aber diese kurzen Kabel sind sehr leicht auszuwechseln. Die langen Kabel sind das Problem weil das sehr teuer ist auszutauschen und da würde die selbe Anzahl moderner Kabel kaum einen Unterschied machen.

Wo man früher Kabel mit 2, 4, 6 oder 12 Fasern gelegt hatte, legt man heutzutage dann Kabel mit bis zu 192 Fasern oder im extremfall sogar über 500!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

toomuchmoon5 
Fragesteller
 31.07.2023, 15:39

"Wo man früher Kabel mit 2, 4, 6 oder 12 Fasern gelegt hatte, legt man heutzutage dann Kabel mit bis zu 192 Fasern oder im extremfall sogar über 500!"

Aber wieso hat Südkorea so extrem schnelles und gutes Internet, wenn das ein Problem ist?

0
Commodore64  31.07.2023, 23:23
@toomuchmoon5

Weil die ständig ausgebaut haben und immer mehr Leitungen dazu gelegt haben. Die müssen nicht erst 30 Jahre planen bevor da irgendwas gebaut wird. Wenn die etwas brauchen, dann machen die das "sofort".

0

Vorab, ich bin kein Technikexperte, aber in den 1990ern war Glasfaser ja schon eine Weile entwickelt und die Telekom hat schon damit herum experimentiert und auch das Transatlantikkabel war schon im Ozean versenkt. Die damaligen Glasfasern waren im Vergleich zu den Anfängen schon deutlich verlustärmer und damit schon deutlich an die theoretischen 300.000 m/s rangekommen.

Demnach dürfte sich die Übertragungsgeschwindigkeit seitdem eigentlich nicht wirklich signifikant geändert haben, denn schneller als das Licht wird es nun mal nicht. Aber es ist gut möglich, dass es andere Gründe gibt, warum diese Kabel ersetzt werden sollten.