Welche Temperatur muss das Wasser haben, das beim Entlüften aus der Heizung kommt?


08.11.2022, 09:36

Der Monteur meinte die Heizkörper seien einfach zu alt und müssten getauscht werden


18.05.2023, 12:52

Update: die Heizkörper laufen seit heute wieder. ich nehme mal an, dass sich die Thermostate dadurch, dass sie jahrelang auf 1 gedreht waren, verklemmten und durch die Wärme jetzt wieder gangbar wurden.

4 Antworten

Wenn die Heizkörper im Keller nicht warm wurden, konnte auch kein warmes Wasser aus der Entlüftungsöffnung austreten. Was erwartest Du?

Erst, wenn nachströmendes Warmwasser auch die Entlüftungsöffnung erreicht, kommt warmes Wasser.


AlexeiNachrade 
Fragesteller
 03.11.2022, 17:21

Falsch formuliert es sollte warm sein meinte ich. Ich wusste nur nicht, ob das tatsächlich ein Indikator dafür ist, dass die Heizung kein warmes Wasser emittiert.

0

Vlt haben die Heizkörper einen eigenen Heizkreis und die Pumpe ist defekt. Warm kommt ja nur raus, wenn das Wasser auch zirkuliert... Bei zu viel Luft gluckern sie eher und werdne nur nicht durchgehend warm, aber immerhin noch bisschen... Dass durch zu viel Luft gar keine Wärme ankam, hab ich zumindest noch nicht erlebt, außer es war im oberen Stock und der Wasserdruck war zu niedrig inkl Luft im System... Dann kann die Zirkulation ggf ausbleiben, sollte aber im Keller nicht passieren...


AlexeiNachrade 
Fragesteller
 03.11.2022, 16:08

Danke für die Antwort. Die Heizkörper waren sehr lange zugedreht eine Zeitlang und ich erhielt dann vom Heizungsfachmann den Tipp, auf die Thermostat Stifte zu klopfen, da sich diese möglicherweise festgesetzt haben. Das habe ich gemacht, und danach ging es auch und jetzt plötzlich nicht mehr. Jetzt ist mir allerdings aufgefallen , dass der Heizkörper , der der Heizung am nächsten ist , plötzlich warm ist die anderen aber immer noch kalt . Bei einer Heizung ist der Thermostatkopf ganz entfernt, die ist aber auch kalt, eine erneute Festsetzung also aufgeschlossen. kann es sein, dass die Pumpe nicht mehr in der Lage ist, alle Heizkörper zu versorgen? Weil eben nur der Heizkörper, der der Zentrale am nächsten ist warm wird, aber das eben auch nicht immer

0
RareDevil  03.11.2022, 17:28
@AlexeiNachrade

Es kann sein, dass die Ventile trotzdem klemmen, gerade wenn sie schon mal fest saßen... Wird es im Raum wärmer wie eingestellt, so schließen dies Thermostate. Ggf reicht das schon in kurzer Zeit aus, um einmal festgesetzte Ventilstifte wieder festzusetzen... Da würde ich noch mal genauer schauen... Ich kenne es mit den Pumpen eig nur so, entweder sie funktionieren, oder gar nicht... Aber das sind auch nur private Erfahrungen...

1
AlexeiNachrade 
Fragesteller
 03.11.2022, 18:09
@RareDevil

Tatsächlich hatten sich die Stifte erneut festgesetzt, da ist auch Rost der dies verursacht. Jetzt habe ich die Stifte rausgezogen teilweise sind sie komplett rausgekommen, es kam auch ein bisschen Wasser und ich dachte schon, dass ich ein Springbrunnen verursachen würde was aber nicht so war zum Glück. aber warm wird die Heizung trotzdem nicht . könnte es sein, dass der Thermostat Kopf komplett zugerostet ist?

0
BerndBauer3  04.11.2022, 06:45
@AlexeiNachrade

Ja, die Thermostatventile können auch einmal festsitzen, zurosten, oder defekt sein.

Soviel ich weiß, soll man nicht auf die Stifte schlagen, und wenn doch, dann vorsichtig. Meistens klemmen nicht die Stifte, sondern das Ventil dahinter. Dann muß man auf das Thermostat schlagen, z.B. mit einem Hammer. Aber nicht auf den Thermostatkopf aus Plastik, sondern das Thermostat dahinter. Normalerweise ist das aus Messing

0
AlexeiNachrade 
Fragesteller
 22.11.2022, 23:38
@BerndBauer3

Ja das hab ich gemacht und hat sogar was gebracht aber nur kurz weil die Heizkörper wohl einfach zu alt sind. Der Monteur meinte die sind schrott. xD

0
RareDevil  23.11.2022, 05:40
@AlexeiNachrade

Wenn die Heizkörper zwischendurch mal gut funktioniert haben, dann sind sie nicht schrott.. Die Ventileinsätzebzw komplette Ventile kann man auch austauschen (lassen). Dafür muss nicht direkt ein neuer Heizkörper montiert werden. Die Ventile sitzen bei alten Heizkörpern ja angeschraubt neben dem eigetlichen Heizkörper. Den Stifteinsatz kann man auch einzeln austauschen, sollte es wirklich der Stift sein, welcher das Übel verursacht. Man muss nur schauen, was genau man tauschen muss und das richtige finden. Es gibt viele Bauarten. Das sollte ein HZ-Monteur aber eig wissen und vlt an einem versuchen...

Natürlich sind heutige Flächenheizkörper effizienter wie alte Rippenheizkörper, da die Wärmeabgabefläche größer gestaltet ist. Das begünstigt eine niedrigere Vorlauftemperatur, wenn das einheitlich getauscht wird. Also alles... Sonst bringt es auch nicht so viel, da man die Vorlauftemperatur für die anderen Heizkörper trotzdem braucht.

0
AlexeiNachrade 
Fragesteller
 08.12.2022, 21:14
@RareDevil

Er meinte halt, dass es keine Ersatzteile mehr gibt. Die Heizkörper sind von 1960

0

Wenn die Heizung an ist, und die Pumpe auch, sollte warmes Wasser rauskommen.

Hallo AlexeiNachrade,

dass Heizkörper im Keller entlüftet werden ist mir neu, denn meist macht man das an der höchsten Stelle im Haus!

Wenn der Heizkörper im Keller kalt ist, dann kommt auch nur kaltes Wasser raus, möglicherweise wurde auch die Rücklaufleitung abgesperrt, damit unbefugte den Heizkörper nicht einfach aufdrehen zu können!


AlexeiNachrade 
Fragesteller
 08.11.2022, 09:35

Der Heizungsmonteur war gerade da und er wüsste nicht warum man Heizungen im Keller nicht entlüften sollen müsste

0
Norina1603  08.11.2022, 09:39
@AlexeiNachrade
dass Heizkörper im Keller entlüftet werden ist mir neu, denn meist macht man das an der höchsten Stelle im Haus!

Genau das war meine Aussage 😉😊😇

0
AlexeiNachrade 
Fragesteller
 10.11.2022, 19:34
@Norina1603

Soll ich den Heizkörper auf'n Dachboden tragen und dort entlüften oder wie genau kann ich das verstehen?

0
Norina1603  11.11.2022, 10:36
@AlexeiNachrade

Anscheinend willst oder kannst Du es nicht verstehen, die Luft in der Heizungsanlage steigt nach oben (Physik), also an die Höchste Stelle der Anlage, heißt im Umkehrschluss, dass die oberen Heizkörper entlüftet werden sollten!

Wenn in Deinen Heizkörpern keine Beeinträchtigung ist, entweder Gluckern oder schlechte Wärmeabgabe, ist auch ein Entlüften nicht notwendig!

Joo; und der Fachmann hat diese als falsch bewertet

Somit zweifle ich die "Fähigkeiten" dieses Fachmanns an, der sich vermutlich als Azubi oder Helfer entpuppt, im Keller füllt er höchstens den Wasserstand/Druck in der Anlage nach, der durch das entlüften der Anlage weniger wurde!

0