Seit wann werden eigentlich die Jahre in unserer Zeitrechnung gezählt?


06.05.2023, 06:31

Interessant in diesem Zusammenhang wäre die erste Erwähnung eines Datums, was sich auf die angebliche Geburt von Christus bezieht.

Daneben wäre interessant, ob es Bestrebungen gegeben hat, schon im 4. Jahrhundert, eine Zeitrechnung zu machen, die sich auf Jesus Geburt bezieht.

6 Antworten

der Julianische Kalender wurde immer mit dem Beginn der Konsuln-Amtszeit begonnen ... die nummern fingen immer von vorne an.

Also Jahr 1 des Konsuls A. Jahr 2 des Konsuls A. Jahr 3 des Konsuls A. Jahr 1 des Konsuls B, Jahr 2 des Konsuls B .... usw...

erst über hundert jahre später kam ein Mönch auf die Idee das wieder zu entwirren und durchgängig durchzuzählen. Vorgehabt hat er natürlich Jahr 1 des Konsuls A auf das gleiche Jahr zu setzen in dem Jesus geboren wurde.

Aber irgendwo ist er durcheinander gekommen mit Zählen. Ich denke so +- 7 Jahre ist das am Geburtstag vorbei. Wie viel die wahrscheinlichste Schätzung müsste ich googeln. Jedenfalls wurde das Jahr nicht getroffen, soviel steht fest.

Irgend wann kam einer auf die Idee, dass es die Zahl 0 zu Jesus Zeit ja gar nicht gab bei den Römern und folglich auf Jahr Minus 1 dasJahr Plus 1 folgt. Aber das ist eigentlich blödsinn, trotzdem wurden die Geschichtsbücher darauf ausgerichtet. Klappt aber wieder nicht weil wie gesagt ... schon vorher war Verrechnung von +- 7 Jahren drin.

Jesus ist unzweifelhaft die wichtigste Persönlichkeit der Geschichte, weshalb sogar die Berechnung der Jahre auf seine Geburt hin ausgerichtet wurde. Die christliche Zeitrechnung wurde erst im 10. Jahrhundert üblich. Christliche Autoren betrachteten die Geburt Christi als Mittelpunkt der Geschichte, daher zählten sie vor und nach Christi Geburt. Im 6. Jahrhundert hatte der römische Abt Dionysius Exiguus versucht, das Jahr der Geburt Christi errechnet durch eine Datenliste für Passahfeste auszurechnen. Die christliche Zeitrechnung beruht auf diesem errechneten Geburtsjahr.

Die Römer hatten auch ihre Zeitrechnung. Ihre Jahrzahlen begannen mit der „Gründung der Stadt Rom“, eingepasst in die christliche Zeitrechnung war es das Jahr 753 v.Chr. Weiter ist zu bedenken, dass die Juden, die Moslems, die Buddhisten und andere jeweils ihre eigenen Zeitrechnungen haben.

Bei der Abgleichung der verschiedenen Angaben hat sich herausgestellt, dass sich der römische Abt um einige Jahre verrechnet hat. Da die Jahrzahlen mit vor und nach Christus international eingeführt waren, beließ man die Jahrzahlen, wobei eingeräumt werden muss, dass das eingeführte Geburtsjahr nicht dem historischen Geburtsjahr von Jesus Christus entspricht, da er wahrscheinlich zwischen 7 und 4 v. Chr. geboren wurde (einige Autoren geben auch die Jahre 3 oder 2 v. Chr. an, was mit der Datierung des Todes von Herodes d. Großes zu tun hat, der noch lebte, als Jesus in Bethlehem zur Welt kam).

„Der Mönch Dionysius Exiguus legte 525 aus Vorgaben des Alten und des Neuen Testaments den Zeitpunkt der Geburt Jesu Christi für das Jahr 754 ab urbe condita („seit der Gründung Roms“) fest. Er bezeichnete das erste Jahr des Lebens Christi mit einer Eins. Der angelsächsische Benediktiner Beda Venerabilis (673–735) verfasste um 731 die Historia ecclesiastica gentis Anglorum („Kirchengeschichte des englischen Volkes“). Er griff die von Dionysius verwendete Jahreszählung seit Christi Geburt wieder auf. Sie verbreitete sich von England im Verlauf des 8. Jahrhunderts über das fränkische Reich im Abendland. Hermann von Reichenau († 1054) stellte in seinem Chronicon erstmals alle historischen Ereignisse zeitlich ausschließlich in Bezug zum Jahre der Geburt Christi.[3] Um das Jahr 1060 wurde diese Jahresrechnung von der römisch-katholischen Kirche in Gebrauch genommen.“

Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Christliche_Jahreszählung

Es gibt in der Geschichte der Menschheit verschiedene Kalender und Zeitrechnungen. Die ältesten sind viele tausend Jahre alt (z.B. der Kalender der Ägypter, der Majas, der Chinesen...).

Wir richten uns heute nach dem gregorianischen Kalender, der mit der (vermuteten) Geburt Jesus beginnt und erst Ende des 16. Jahrhunderts von seinem Namensgeber Papst Gregor eingeführt worden ist. Er löste den Julianischen Kalender der Römer ab, der von Julius Cäsar 45 vor Christus begründet wurde.

Im 6. Jhrdt. haben Mönche zurück gerechnet und wurde dann so festgelegt. Heute weiß man, dass sie sich um einige Jahre verrechnet haben.


Rudigems 
Fragesteller
 03.05.2023, 23:12

Das heißt also, das es 500 Jahre lang überhaupt keine christliche Zeitrechnung gegeben hat?

0
Klaraaha  03.05.2023, 23:15
@Rudigems

Ja, es gab den julianischen Kalender der erst so 50 v. Chr. entstand. Davor diverse Zeitrechnungen. Gründung von Rom als Beispiel, Regierung eines Kaisers usw.

1