Atheisten die Juden verteidigen!
Weil die Atheisten seit dem 7. Oktober und noch mal mehr nach den Luftangriffen auf den Iran die Juden ja so sehr verteidigt haben...
Merkst Du vielleicht selbst.
Atheisten die Juden verteidigen!
Weil die Atheisten seit dem 7. Oktober und noch mal mehr nach den Luftangriffen auf den Iran die Juden ja so sehr verteidigt haben...
Merkst Du vielleicht selbst.
warum wird dann heute so darüber gestritten?
Wie Du an der Stelle siehst, wurde auch damals schon darüber gestritten, denn die Gegner akzeptierten es nicht.
Wenn man zB Angst hat dass das christliche Abendland weg geht, sollte man dann Mitglied sein in einer Amtskirche?
Das wär ein extrem dämlicher Grund!
Traditionell kämpft der Feminismus gegen Rollenbilder und Klischees. Das gilt sowohl für das Heimchen am Herd, als auch für die kleine, geile S*hlampe die für Geld alles für dich macht.
Klar.
In unserer Religion ist der Glaube ein Geschenk, er entsteht dort wo Gott einen berührt.
Er ist kein erarbeitetes Wissen aus alter Literatur.
Ist es nicht gerade das Gegenteil? Eine Äußerung von Respekt?
Scheint mir schon so.
Nirgends.
Vieles was in den verschiedensten Kirchen, Gemeinden und Sekten heute Praxis oder Lehre ist, findet sich nicht in der Bibel. Darin seh ich auch kein Problem.
Jetzt wundert es mich warum Jesus ausgerechnet an Yule geboren wurde,
Wurde er nicht. Das Julfest wurde über mehrere Tage im Zeitraum Ende November Anfang Dezember gefeiert. Erst mit der Christianisierung der Germanen wurde es auf den 25.12. verlegt.
Die "Berechnung" des Geburtsdatums Jesu um 200 nChr auf den 25.12. folgte ganz anderen Ideen.
und auch an Ostara später gestorben ist.
Ostara ist eine Erfindung aus dem 19. Jh von Jacob Grimm.
Ich meine auch zbs diese Tradition mit Tannenbäumen an Weihnachten
Der Weihnachtsbaum stammt daher, dass am 24.12. der Gedenktag für Adam und Eva ist und man dafür ein Paradiesspiel aufführte, mit einem im Winter grünen Tannenbaum als den Baum der Erkenntnis. Deshalb hängtan traditionell auch rote Glaskugeln dran, die den traditionellen Apfel des Baumes symbolisieren.
Jetzt meine Frage,wie zum Geier hängen diese Geschehnisse zusammen,ich meine 'Zufälle' können das ja nicht gerade sein...
Du hast recht, das ist alles kein Zufall: Es gab im Zuge der Aufklärung ein paar Leute die versucht hat christliche Traditionen und Festtage als altgermanischen Ursprungs zu deklarieren. Heute wissen wir, dass das alles völlig an den Haaren herbeigezogen ist.
Markion hat Mitte des zweiten Jahrhunderts die Paulusbriefe "entdeckt" und quasi aus dem Ärmel gezaubert.Niemand hatte zuvor von Paulus gehört, obwohl er doch angeblich weit gereist war und mit den Philosophen seiner Zeit diskutiert haben soll.
Aus dem 1.Clemensbrief können wir schließen, dass die (echten) Paulusbriefe bereits Ende des 1.Jh in der christlichen Welt schon verbreitet waren.
Auch aus anderen Texten, die vor Marcion verfasst wurden, kann man das schließen.
So wird das Markusevangelium auf 70 nach Christus datiert. Früher geht nicht, weil der Evangelist voraussetzt, dass der Leser weiß, dass die Juden eine große Katastrophe ereilt hat.
Naja, Gerd Theißen vermutet, dass die synoptische Apokalypse im Kern während der Caligulakrise verfasst wurde, denn die Tempelzerstörung wird nur einleitend in Vers 2 angedeutet.
Aber die Tatsache, dass Markus so viel von Flavius abgeschrieben hat, zwingt einen eigentlich dazu, anzunehmen
Wenn Du Flavius Josephus meinst, von ihm findet sich bei Markus nichts. Aber Lukas dürfte sein Werk gekannt haben. Gibt da ein paar Dinge weshalb ich davon überzeugt bin, entgegen den meisten Theologen die zu dem Thema geschrieben haben.
Was Lukas sagt, ist Folgendes: Es gibt Berichte über die Ereignisse von Augenzeugen, die überliefert worden sind.
Richtig. Die Quellen der Evangelien.
Bekannt wurden die Evangelien erst um das Jahr 150 herum. Vorher kannte sie kein Christ, niemand zitiert sie.
Das ist falsch.
Papias von Hierapolis schrieb um 100 nChr über die Evangelien und nennt dabei auch die vier heutigen Namen.
Dabei haben die Juden damals nach dem Messias gesucht, oder wie die Qumran-Gemeinschaft nach dem Lehrer der Gerechtigkeit.
Auch das ist falsch. Der Jachad in Qumran erwartete zwei Messiasse, einen königlichen und einen priesterlichen. Der Lehrer der Gerechtigkeit war Mitte des 2. Jh vChr ihr Gründer.
Man kann also recht positiv ausschließen, dass einer der Evangelisten Jesus gekannt hat.
Ein alter Hut aus dem 19. Jahrhundert. Allein schon dass sämtliche Evangelien Quellen verwenden, zeigt das bereits.
Dazu hättest Du uns hier nicht dein gesamtes Halbwissen dazu präsentieren müssen.
Wir haben aber einen Kronzeugen in den Evangelien dafür, dass Jesus überhaupt keine Wunder beging: ihn selbst.
Das ist falsch.
Als der Täufer ihn fragen lässt ob er der Messias ist oder man noch auf einen anderen warten soll, antwortet er: „Geht hin und verkündet Johannes, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen wieder, Lahme gehen, Aussätzige werden gereinigt, Taube hören, Tote werden auferweckt, Armen wird gute Botschaft verkündigt!“ Lk 7,22
Und selbst Bultmann hielt dies für ein authentisches Jesuswort.
Hat der sterbliche Wanderprediger Jesus Wunder vollbracht?
Die Antwort muss also lauten: er ging selbst davon aus.
Und das obwohl das gar kein Kriterium für einen Messias gewesen wäre - für ihn selbst war es das aber, wie seiner Antwort oben an den Täufer zu entnehmen ist.
Was spricht dafür u̶̶n̶̶d̶̶ ̶̶d̶̶a̶̶g̶̶e̶̶g̶̶e̶̶n̶ das Jakobus der Bruder von Jesus ist?
Die Bibel.
..und die Kirchenväter und Flavius Josephus und so.
Die Ämter brauchen zu lange um Migranten in den Arbeitsmarkt integrieren zu können, das ist das entscheidende Problem.
Das Nichts ist das Unerschaffene, die Abwesenheit jeglichem etwas'.
Zieht heute keine Wurst mehr vom Brot.
Wurden sie getötet oder aufgeschlitzt?
Der Text gibt keinen Anlass dafür anzunehmen, dass der Autor damit nicht ausdrücken wollte dass die beiden Bärinnen 42 Kinder brutal zerrissen (und damit getötet) hätten.
Wenn Du versuchst Gott zu ent-schuldigen, dann ist das ja gerade entgegen der Absicht dessen weshalb dieses brutale Ereignis an dieser Stelle in der Bibel steht.
Klimawandel sagt Nein
Jeder Döner, jede Pizza, jede Nudel, jede Cola, jeder Wein, jedes Bier.
All das ist kulturelle Bereicherung aus dem heutigen Ausland.
Was denkt ihr darüber. Was wäre eure Antwort?
Der Mensch Jesus von Nazareth war nicht allwissend. Wenn wir glauben dass Gott in Jesus Mensch geworden ist, dann hat er alles göttliche abgelegt und ist ganz und gar Mensch geworden (Phil 2,7). Deswegen redet Jesus mit dem Vater, betet zu ihm und irrt sich auch in manchen Aussagen.
Eine Christin meinte, dass ich gottlos wäre nur weil ich Jesus nicht nachfolge
Was meint sie denn mit "nachfolgen"? Ist ja nicht so als würde er immernoch durch Galliläa wandern, wo man ihm nachfolgen könnte..