Seid ihr für oder gegen die Tesla-Fabrik in Grünheide?

Das Ergebnis basiert auf 26 Abstimmungen

Bin dafür. 54%
Bin dagegen. 31%
Neutral. 15%

12 Antworten

Bin dafür.

Arbeitsplätze in einer extrem strukturschwachen Region und der Nachweis, dass man in DE tatsächlich auch einmal etwas schnell durchführen kann.

Bin dafür.

Das ist eine Win Win Situation. Wir brauchen in Europa die Energiewende und dafür entsprechende Firmen. Dies verhindern zu wollen ist massiv rückschrittlich. Tesla wird sich an Auflagen halten müssen die in Wasserschutzgebieten Vorschrift sind. Notfall muss Musk für Abwässer eine Pipeline legen lassen die aus dem Wasserschutzgebiet raus führt. Das wird so weit auch streng kontrolliert.

Bäume aus Ausgleich für die Rodung lässt er ebenfalls Pflanzen. Entsprechend kann ich dieses Scheinargument nicht gelten lassen.

Woher ich das weiß:Recherche
Bin dafür.

Deutschland will Elektromobilität, aber die Herstellung sollte am Besten in weit entfernen Ländern stattfinden, stimmt’s? 😂

Mittlerweile haben die Ökos Angst, dass eine Produktion in DE auch die Nachteile der Elektroautos sichtbar machen könnte.
Zudem ist die Fabrik ein wirtschaftlicher Erfolg für alle Beteiligten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Selbstständiger Elektrotechniker seit 12 Jahren

Meiner Meinung nach ist jetzt ein ziemlich absurder Zeitpunkt um fundamental darüber zu Diskutieren ob man jetzt Für oder Gegen eine Fabrik ist, die bereits da steht und nun in Betrieb genommen wird. Deshalb verzichte ich darauf über die Frage abzustimmen, habe aber natürlich meine Meinung dazu.

Rückblick: Tesla als US-Unternehmen möchte eine Fabrik für Elektrofahrzeuge und Batterien in Deutschland bauen. Das Bundesland Brandenburg fördert die Ansiedlung des Unternehmens. Tesla führt den Deutschen und damit auch den deutschen Mitbewerbern vor, wie man auch in Deutschland mit einem gewissen Mut zum unternehmerischen Risiko innerhalb von rund 2 Jahren ein Großprojekt planen, bauen und in Betrieb nehmen kann.

Daran gibt es meiner Meinung nach in der globalen Betrachtung wenig zu kritisieren.

Im Detail muss man natürlich immer hinschauen, wie wir gesellschaftliche Regeln (Gesetze) den sich ändernden Gegebenheiten anpassen wollen um Fragen der Sozialen Gerechtigkeit und des Umweltschutzes zeitgemäß zu regeln.

Dazu darf man natürlich auch auf Geschehnisse der Vergangenheit schauen und daraus für die Zukunft lernen.

Insgesamt bin ich jedoch der Meinung

  • Deutschland ist und bleibt ein Industrieland, wir sollten also grundsätzlich auch in Zukunft unter Abwägung der o.g. Folgen Industrieansiedlung möglich machen.
  • Auch halte ich eine Soziale Marktwirtschaft im Großen und Ganzen für ein vernünftiges Modell. Unternehmen müssen also die Möglichkeit haben sich zu entwickeln.
  • Deutschland ist ein Land welches sich der Internationalen Gemeinschaft gegenüber nicht abschottet, also sollte es auch möglich sein, dass Ausländische Unternehmen bei uns Produktionsanlagen unterhalten
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.
Neutral.

Nun, wirtschaftlich wird das für die Gegend schon nicht schlecht sein. Die Bäume sind eh schon gefällt, Gebäude fertig, die Umwelt zerstört (besonders scheint das ja ein Problem für den Grundwasserspiegel zu sein) Daher ist es eh egal, ob man dafür oder dagegen ist. Es wird wie immer gemacht ob man dafür oder dagegen ist.


DerBayer80  05.03.2022, 12:46

Die Bäume wären eh ein Nutzwald der zur Fällung reif war.

2