Ist eine schonende Fahrweise immer gut?

7 Antworten

Nein nicht immer. Dieselmotoren bilden die Ausnahme. 

Dieselmotoren erzeugen bauartbedingt immer Ruß und die Bundesregierung fordert, dass jedes Dieselauto (sofern sein Halter nicht abnorm viele Steuern zahlen will) einen Rußpartikelfilter hat.

Damit dieser funktioniert braucht er gut und gerne mal 500°C. Die erreicht er aber bei ,,schonender" Fahrweise, d.h. wenig Gas, wenig Drehzahl und in der Stadt nicht. (Außer die Fahrt ist über 20km lang.) Weil er den anfallenden Ruß nicht verbrennen kann, setzt er sich damit zu. Die Folge; das Abgas muss einen immer größeren Widerstand überwinden. Irgendwann ist der Widerstand so groß (der Filter so verstopft), dass der Motor Probleme macht, weil er das Abgas nicht mehr ausstoßen kann.

Um diesen vorzubeugen brauchen Dieselfahrzeuge immer wieder längere Strecken, wo sie ,,richtig auf Temperatur kommen". Dazu genügen pie mal Auge Strecken über 30 km, jene man mit erhöhter Drehzahl fährt. Wer z.B. auf dem Weg zur Arbeit Autobahn fährt, muss sich um diese Sache keine Sorgen machen.

Dann gibt es auch noch einen Effekt, den auch Benziner betrifft. Im Auspuff, Kat und Filter, bildet sich am morgen immer Kondenswasser. Zusammen mit den Abgasen bildet das eine leicht aggressive Säure. Wer häufig Kurzstrecke fährt und sein Auspuff nicht auf Temperatur bringt, macht sich damit auf lange Zeit selbigen kaputt. Auch hier bringt wieder ein richtig temperierter Auspuff bei entsprechender Fahrweise Abhilfe.


Bei beiden muss man beachten, dass man nicht sofort nach dem Kaltstart viel Gas geben sollte. Man muss den Motor erst warmfahren, damit das Motoröl seine richtige Fließfähigkeit bekommt. Andererseits ist der Verschleiß enorm hoch.


Grüße


ronnyarmin  31.08.2015, 12:52

Was du beschreibst ist, dass Kurzstrecken für den Motor schädlich sind. Darum ging es aber doch gar nicht.

0

''Von Zeit zu Zeit'' solltest du, um Ablagerungen zu vermeiden, mal kurz ''auf die Tube drücken'', aber nur kurz, du sollst ja keine Weltrekorde aufstellen ;)

Diesel müssen immer warmgefahren werden, Kurzstreckenbetrieb endet häufig mit verstopften Kats. In dem Fall eine längere Regenerierungsfahrt machen.

Sonst empfiehlt sich eine schonende Fahrweise immer. Aber nicht mit zu niedriger Drehzahl fahren, wenns ruckelt, wird mehr Benzin/Diesel eingespritzt, um zu verhindern, dass der Motor ausgeht, was mit Klopfen, Vibrationen und damit verbunden erhöhtem Verschleiß einhergeht.

Schonende fahrweise gut?

Ja schonende Fahrweise ist gut.

also mit wenig drehzahl und mit wenig gas zu fahren, gut?

Mit wenig Drehzahl (untertourig) fahren ist aber nicht schonend.

Bei betriebswarmen Motor auch mit höheren Drehzahlen fahren und das auch auf längere Strecke, damit sich keine Ablagerungen absetzen können, diese weggebrannt werden.

Ruhig des öfteren das ganze Drehzahlband nutzen, hohe Drehzahlen halt nur bei betriebswarmen Motor.


tobiiiiiiiiiiii 
Fragesteller
 30.08.2015, 23:57

also kann ich bei betriebswarmen motor auch mal bis 4-5000 drehen, ohne um meinen motor angst haben zu müssen?

0
Antitroll1234  31.08.2015, 00:00
@tobiiiiiiiiiiii

Wenn der Motor da nicht im kritischen (roten) Bereich läuft ja, dann ist diese Drehzahl auch dauerhaft nicht schädlich.

Der rote Drehzahlbereich hingegen, sollte nur kurzfristig genutzt werden, bei z.B. Überholen oder sonstige Situation die es erforderlich macht den maximalen Drehzahlbereich voll auszunutzen.

0
tobiiiiiiiiiiii 
Fragesteller
 31.08.2015, 00:05

der rote drehzahlbereich sollte und kann doch garnicht genutzt werden?! bei mir ab 6500 rpm und regelt auch dort ab, oder?

0
Antitroll1234  31.08.2015, 00:06
@tobiiiiiiiiiiii

Kann und darf schon genutzt werden, nur nicht dauerhaft.

Steht so gewiss auch in deiner BDA zum Fahrzeug.

Eine Abregelung liegt bei den meisten Autos vor, da dreht er dann halt nicht weiter und Du merkst wie die Spritzufuhr gekappt wird durch merklichen Leistungseinbruch.

0
tobiiiiiiiiiiii 
Fragesteller
 31.08.2015, 00:07

ab wann bitte beginnt denn der rote bereich bei dir? ich hätte ab 6500 gesagt, auch dort wird er abgeregelt, oder nicht?

0
Antitroll1234  31.08.2015, 00:10
@tobiiiiiiiiiiii

ab wann bitte beginnt denn der rote bereich bei dir?

Bei mir beginnt der rote Bereich bei 8.200 Umdrehungen, ist aber auch ein HDZ (Hochdrehzahl) Motor ;-)

ich hätte ab 6500 gesagt, auch dort wird er abgeregelt, oder nicht?

Die Abregelung liegt höher als Beginn des roten Bereichs, der rote Bereich sollte wie erwähnt nur nicht auf Dauer genutzt werden.

0
tobiiiiiiiiiiii 
Fragesteller
 31.08.2015, 00:12

also der obere drehzahlbereich sollte zum überholen usw genutzt werden, der rote drehzahlbereich hingegen ganz gemieden werden, richtig?

0
tobiiiiiiiiiiii 
Fragesteller
 31.08.2015, 00:14

hab das aber ehrlichgesagt noch nicht ausprobiert, wie hoch er dreht... hat schon gute 200t km weg...

0
tobiiiiiiiiiiii 
Fragesteller
 31.08.2015, 00:15

dann hast du mir sehr geholfen, danke dir. Und sorry, ich hab nicht gewusst, dass mein motor in den roten bereich des drehzahlmessers dreht...

0
Antitroll1234  31.08.2015, 00:17
@tobiiiiiiiiiiii

ich hab nicht gewusst, dass mein motor in den roten bereich des drehzahlmessers dreht...

...ist auch nicht schlimm wenn Du den Motor nicht so hoch drehst ;-)

Je nach Motor liegt da eh kaum noch Leistung an.

0
tobiiiiiiiiiiii 
Fragesteller
 31.08.2015, 00:18

denk ich mir eben auch;)

0

Eher ruhig fahren solange er noch kalt ist und ab und zu auch mal Gas geben auf der Autobahn ansonsten verschlammt dir der Motor o:

Nichts einzuwenden aber zwischendurch mal ausblasen ( Gas geben auf Autobahn )