Rettungshubschrauber?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

Ist das eine EC135 oder eine H145?

Die D-HXFD ist eine H145 - siehe z.B. hier.

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäter, Blogger, Medizinstudent

Ganz einfach zu unterscheiden. Zähle einfach die Seitenscheiben auf einer Seite.

Sind es wie hier 4 ist es eine 145, sind es nur 3 ist es ein 135.

Komplizierter wird es wenn man auf die Buchstaben davor schaut.

Der heute Airbus Helicopters H145 genannte Hubschrauber ist eigentlich eine BK 117 D-2 (bis 04/2015: EC 145 T2). Die EC 145 und heute die H 145 fliegen immer noch mit der Musterzulassung der BK 117 und sind nur Weiterentwicklungen. Es musste kein völlig neuer Heli zugelassen werden, was einiges an Geld gespart hat. Die Namenswechsel kamen mit der Änderung des Firmennamen zustande. Ziemlich verworrene Geschichte. Einfach mal in den Link von Wiki schauen.

Nicht ganz so kompliziert ist das bei der H 135. Aber auch hier gab es im Laufe der Jahre Änderungen. Die heutige H 135 ist eigentlich eine EC135 P3 oder EC 135T3 wobei T und P für die unterschiedlichen Treibwerke stehen.

Interessant ist das die EC 135 bei der Rettungsfliegerei die BO 105 und auch die MBB/Kawasaki BK 117 mal fast ersetzt hat. Heute jedoch der Nachfolger der BK 117, die H 145, mehr und mehr die H 135 verdrängt.

Die Frühere EC135 (und heutige H135) sieht tatsächlich fast genauso aus, früher war das auch die einzige von beide , die diesen runden Heckrotor hatte (Fenestron).
Die Frühere EC145 dagegen hatte ein Querleitwerk (kein plan wie der Fachausdruck ist ;)), ohne diesen Heckrotor. So konnte man sie immer gut unterscheide . Die H145 hat jetzt aber auch einfach statt dem einen Querteil einen Fenestron.

Funfact für alle die es nicht wissen: EC und H ist im pronzip dasselbe. EC hiessen die Dinger, als die Firma „Eurocopter“ hiess. Seit sie Airbus Helicopters heisst, werden neu gefertigte Helis mit H bezeichnet.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

JuniorBJ92  17.04.2023, 22:09

nur halb richtig, die EC 135 wurden bis zur Ausbaustufe T2/P2 als EC 135 bezeichnet, mit dem Wechsel auf T3/P3 kam dann auch der Wechsel zum H135, aber das war auch eher Zufall weil das Timing gestimmt hat.

Und die EC 145 hatte einen konventionellen Heckrotor, eigentlich sollte der schon von Anfang an bei der Entwicklung einen Fenestron erhalten, aber da die 145 zulassungstechnisch nach wie vor eine BK117 ist, auch die aktuellen H145 sind ganz offiziell noch BK 117 D-3. um den Hubschrauber aber nicht komplett neu zertifizierten zu müssen, mussten eben noch so und so viel Prozent BK 117 in der EC 145 stecken (BK 117 C-2), weshalb der Heckrotor geblieben ist und erst Jahre später beim Wechsel zur H 145 (BK 117 D-2) kam dann der Fenestron dazu und jetzt ganz neu die D-3 mit dem Fünfblattrotor.

2
Kittykati84  17.04.2023, 22:21
@JuniorBJ92

okay cool, so gut hätte ich es jetzt fachlich nicht erklären können! Danke. Das die EC145 ebenfalls einen kleinen Heckrotor hatte weiß ich, mor gings jetzt eher darum, wie man die beiden früher am Himmel unterscheiden kon te, da hat man den kleinen Rotor ja in der Regel nicht gesehen :)

0