Passt eine zweikerbige M2 SSD auf das AORUS B550 Mainboard?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Die M.2 SSD mit zwei Kerben ist eine B+M Key SATA SSD. Diese funktioniert nur in M.2 Steckplätzen mit SATA Unterstützung und sie läuft mit maximal 600MB/s, wie jede herkömmliche SATA SSD auch.

M.2 SSD's mit nur einer Kerbe sind für gewöhnlich M.2 PCIe M Key SSD's und eine solche müsste auf deinem Mainboard auch in dem ersten M.2 Slot stecken.

Es gibt auch noch M.2 B Key SATA SSD's, die ebenfalls nur eine Kerbe haben, aber an einer anderen Stelle, so das diese überhaupt nich auf dein Mainboard passen würden.

Auf deinem Mainboard werden nur im ersten M.2 Steckplatz M.2 PCIe M Key und M.2 SATA B+M Key SSD's unterstützt. Die Umschaltung des Modus erfolgt automatisch. Im zweiten M.2 Steckplatz werden dagegen nur M.2 PCIe M Key SSD's unterstützt.

https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/B550-AORUS-PRO-AC-rev-1x/sp#sp

Zitat:

1 x M.2 connector (M2A_CPU), integrated in the CPU, supporting Socket 3, M key, type 2242/2260/2280/22110 SSDs:

  1. AMD Ryzen™ 5000 Series and Ryzen™ 3000 Series Processors support SATA and PCIe 4.0 x4/x2 SSDs
  2. AMD Ryzen™ Ryzen™ 5000 G-Series and Ryzen™ 4000 G-Series Processors support SATA and PCIe 3.0 x4/x2 SSDs

1 x M.2 connector (M2B_SB), integrated in the Chipset, supporting Socket 3, M key, type 2242/2260/2280/22110 SSDs:

  1. support PCIe 3.0 x4/x2 SSDs

Das heißt, das die M.2 SATA B+M Key SATA SSD nur in dem ersten M.2 Steckplatz funktionieren würde, nicht aber in dem zweiten M.2 Steckplatz. Allerdings würde ich eine vorhandene M.2 PCIe M Key SSD vorzugsweise in dem ersten M.2 Steckplatz betreiben, da dieser M.2 Steckplatz direkt am Prozessor angebunden ist und die beste Performance bietet. Damit eignet sich der erste M.2 Steckplatz am besten für eine schnelle M.2 PCIe M Key SSD, wo das Betriebssystem und die Programme installiert werden. Im zweiten M.2 Steckplatz hätte eine M.2 PCIe SSD leichte Leistungseinbußen, da dieser Steckplatz über den B550 Chip läuft, an dem noch der LAN, der Audio Chip und die PCIe Steckplätze angebunden sind und die sich alle die Bandbreite über den DMI Bus zum Prozessor teilen müssen. Außerdem steht in dem zweiten M.2 Steckplatz maximal PCIe 3.0 Tempo bereit, im ersten M.2 Steckplatz dagegen, jedoch abhängig vom verwendeten Prozessor und der verwendeten M.2 PCIe SSD, bis PCIe 4.0 Tempo.

  • Ryzen Serie 4000 & 5000G und Ryzen 5 5500 - PCIe 3.0
  • Ryzen Serie 3000 ohne G & 5000 ohne G, außer Ryzen 5 5500 - PCIe 4.0

Wenn du den Leistungsverlust verschmerzen kannst, dann könntest du die M.2 PCIe M Key SSD vom ersten in den zweiten M.2 Steckplatz umstecken und die M.2 B+M Key SATA SSD in den ersten M.2 Slot stecken. So kannst du beide SSD's nutzen, aber optimal wäre anders. Und wie gesagt läuft die M.2 B+M Key SATA SSD auch nur mit maximal 600MB/s.

mfG computertom


Whoknows279 
Fragesteller
 27.08.2022, 00:18

Herzlichen Dank für die kompetente, ausführliche und sehr hilfreiche Erläuterung!

0

Sollte funktionieren bei den meisten Boards kannst du die Slots umschalten auf SATA bzw NVME.

LG