Mitsubishi space star?

6 Antworten

Ich möchte mir nächstes Jahr einen Misubishi Space Star holen.

Ich nehme aber einen gebrauchten. 3-5 Jahre

Mein Freund hat auch einen Misubishi (Lancer) und hatte (in 9 Jahren) noch nie Probleme damit.

Bisher habe ich nur Positives von dieser Marke mitbekommen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

zeichenmaus 
Fragesteller
 09.03.2022, 19:27

Dankschön

1

Kann man machen, aber die Frage ist ob sich Mitsubishi nicht in absehbarer Zeit komplett vom deutschen Fahrzeugmarkt verabschiedet.

Die Anzahl PKW-Modelle von Mitsubishi ist auf 2-3 Modelle zusammen geschrumpft und das Händlernetz bereits sehr dünn, E-Mobilität is nich', das Ende von Mitsubshi Deutschland somit genauso absehbar wie vorher das Aus der japanischen Marke Daihatsu auf dem deutschen Markt. Auf dieses Pferd zu setzen ist daher vielleicht nicht die beste Idee.

Der Spacestar selbst ist eine automobile Verichtserklärung: nur ein Minimum an Technik die kaputt gehen kann, einer der sparsamsten Benziner überhaupt, aber auch nur ein Minimum an potenziell lebensrettender Sicherheitstechnik.

Von Experte rotesand bestätigt
Mitsubishi Space Star?

...stellt ein Fahrzeugmodell des japanischen Herstellers Mitsubishi dar - entweder ein Van (ältere Modelle), oder ein Kleinwagen (jüngere Modelle).

Ich plane mir ein Auto zu kaufen und habe den Mitsubishi Space Star als meinen Favoriten auserkoren. 

Mein Rat: Tu´ das nicht. Das Fahrzeug hat eigentlich nur einen Vorteil: Es ist billig.

Ich bin u.a. im Lieferdienst tätig, und weiß hier über folgende Fahrzeuge zu berichten:

  • Fiat Panda 1.2 mit 69 PS, Baujahr 2011
  • VW Up 1.0 mit 60 PS, Baujahr 2013
  • Mitsubishi Space Star 1.0 mit 69 PS, Baujahr 2020

Während der Motor des Fiat im Leerlauf fast unspürbar läuft, und wie ein normaler Motor klingt, hört sich jener des Japaners vollkommen kaputt an, außerdem werden Vibrationen ausgeteilt, dass ich mir schon öfter dachte, dass da gleich etwas aus dem Motorraum springt. Aber auch der Rest fühlt sich nicht gut an: Schaltung hakelig, Fahrwerk hart, laute Fahrgeräusche. Der Motor spricht sehr zäh an, und zeigt unterhalb von 5000 U/min. kaum Durchzug, wird erst ganz oben lebendig. Einziger Vorteil hier: Sparsam - knapp unter 4 Liter pro 100 Kilometer sind auf der Landstraße möglich, aber dies gilt für andere Kleinwagen mit Vierzylindermotor ebenso. Auch scheint der Motor - ganz untypisch eigentlich für Japaner - lausig konstruiert worden zu sein, jedenfalls scheppern die Steuerketten beider Fahrzeuge bei jedem Kaltstart deutlich, und das bei gerade mal jeweils rund 40.000 Kilometern.

Im direkten Vergleich wirkt der Up viel erwachsener. Er hat eine präzise Schaltung, die Federung ist angenehm weich, die Lautstärke zwar nicht leise, aber doch leiser. Gut, auch sein R3-Motor läuft unrund und klackerig, aber doch besser als der des Japaners - am besten läuft allerdings der alte Fiat-R4, jedoch hat dieses Baujahr ebenfalls ein unangenehm hartes Fahrwerk, wirkt außerdem im Innenraum sehr billig gemacht.

Ehrlicherweise sollte man erwähnen, dass das aktuelle Modell des Space Star laut Presse mehr Hubraum erhielt, außerdem komfortabler gefedert sein soll - selbst testen konnte ich es nicht, trotzdem: Ich würde mich in Richtung Honda Jazz 1.2 oder 1.3, Suzuki Swift 1.2, oder Mazda 2 G75/G90 umsehen. Das sind weitaus bessere Autos.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

MyBluesSteal  12.03.2022, 21:56

Ich darf doch sehr bitten. Der Mitsbishi Space Star war nie ein Van, derjenige der vermutlich gemeint war hieß Space WAGON

https://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Space_Wagon

Der damalige Konkurrent des Space Wagon war ein Nissan mit dem absurden Namen Prairie, bei Seitenaufprall eine rollende Todesfalle aufgrund der fehlenden B-Säule:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nissan_Prairie

0
MyBluesSteal  12.03.2022, 22:02
@checkpointarea

Bem Suchen beim ADAC bin ich drauf gestoßen, der hat tatsächlich Merkmale von Vans UND Kleinwagen.

0
checkpointarea  12.03.2022, 22:16
@MyBluesSteal

Wie erwähnt, ich kenne das, entschuldigung, Scheißhaus persönlich. Immer wenn ich einsteige, zeigt der Bordcomputer Werte von 5,6 bis 6,1 an. Ich drücke den dann auf 4,5 bis 5 - hat mein erstes Auto, ein Ford Ka, Baujahr 1996, auch geschafft. Und dessen Motor lief im Leerlauf, ungeachtet seiner konstruktiven Ursprünge in den 60er Jahren (Kent engine), nicht wie eine falsch beladene Waschmaschine. Dabei zog er trotz rund 20 PS weniger und fast identischem Gewicht und Getriebeübersetzung untenrum wesentlich besser durch

0
MyBluesSteal  12.03.2022, 22:20
@checkpointarea

War das ein Ford Ka mit Endura-E 1.3 Liter Motor?

Wie groß ist der hubraumstärkere Space Star Motor

0
MyBluesSteal  12.03.2022, 22:28
@checkpointarea

In den USA hat der Space Star 5 Jahre Vollgarantie und 10 (!) Jahre auf den Antriebsstrang. Die Frage ist doch ob und wie er das überhaupt so lange durchhält

0
checkpointarea  12.03.2022, 22:34
@MyBluesSteal

Aktuell 1,2 Liter. Aber der, den ich regelmäßig aushalten muss, hat einen Liter, jedoch ähnlich viel maximales Drehmoment wie der Endura

0
MyBluesSteal  12.03.2022, 22:39
@checkpointarea

Masochist? Bei Autos eindeutig ja

Aber dass der erst bei 5000 U/min richtig loslegt sorgt dch für einen Anflug von Sportlichkeit

0
checkpointarea  13.03.2022, 07:17
@MyBluesSteal
Aber dass der erst bei 5000 U/min richtig loslegt sorgt dch für einen Anflug von Sportlichkeit

Würde er davor einigermaßen durchziehen, dann ja. Als "Notfahrzeug" gibt´s beim Lieferdienst auch noch einen Renault Kangoo 1.2 16V (1149 cm³ Hubraum, 75 statt 69 PS). Trotz ca. 100-150 kg Mehrgewicht passiert bei dem ab ca. 2000 etwas, wenn man Gas gibt. Er zieht willig durch - beim Mitsubishi hingegen nur unwilliges Gepolter, Durchzug wie ein Tiefseeschwamm. Außerdem ist die Gasannahme (die Laufruhe sowieso) weitaus besser. Ich halte den 1,0 R3 Sauger für einen der schlechtesten Motoren, die man aktuell in Neufahrzeugen kaufen kann, zumal bereits jetzt, nach erst rund 40.000 km, bei beiden die Steuerketten scheppern.

0

wir haben früher in der Familie NUR Mitsubishi gefahren, ist allerdings auch schon 15 Jahre her. Die Dinger waren einfach ausgerüstet, sparsam und gingen nur sehr selten mal kaputt. Style ist quasi nicht vorhanden, der Innenraum ist spartanisch - viel Hartplastik - ein einfaches Butter-und-Brot Auto halt. Seitdem es mit der Marke in DE immer weiter abwärts geht, sind wir auf Toyota umgestiegen. Ist ähnlich. Besonders die kleinen Yaris und (älteren) Corolla sind fast unverwüstlich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

DaFrank  11.03.2022, 16:17

Achja, die Mazda 2 sollen auch recht interessant sein. Ich weiß auch wieder eine japanische Marke :-)
Würde halt schauen, ob in meiner Umgebung auch ein Markenhändler ansässig ist.
Das meiste kann man von freien Werkstätten machen lassen, aber manchmal braucht mal halt vielleicht doch die Spezialisten.

0

Ich rate dir da eher zu einem Honda Jazz oder Toyota Yaris. Da wirst du mehr Spass mit haben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung