Mercedes 190,für Euch schon Youngtimer oder noch Alltagsfahrzeug?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der 6 Zylinder Reihenmotor hat es in sich! Knapp 160PS auf 2,6l Hubraum. Klein, aber oho; -) kann meist auch noch mithalten, es dürstet ihn aber dann doch etwas nach Super Bleifrei. Unter 18 Litern nicht so wirklich ohne Hemmungen zu fahren. Aber der Unterhalt ist überaus genügsamer Natur. Die Motoren halten wirklich sehr lange. Überhaupt, es gab damals schon Sitzheizung, automatische Außenspiegel, Stahlschiebedach, Airbags und Leder. Vor 30 Jahren alles noch nicht unbedingt Standard.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Jacqueline8578  04.12.2019, 17:53

Vielen herzlichen Dank für den Stern! Der 190er ist eben nach wie vor ein Mercedes für kleine Leute* und mit der passender Bereifung, kommt man damit sogar auch noch ganz passabel über den Winter.

* Deutlich kleiner evtl. sogar (insbesondere was die Körpergröße angeht).

2

Meine Schwiegermutter nutzt ihren als daily driver, allerdings nur im Sommer.

Für mich wär' das nix.

Hallo!

Ich gehe jetzt mal vom W201 aus, der zwischen 1982 und 1993 gebaut wurde.

Und der ist zwar ein hübsches Autochen und sehr solide, war nicht umsonst auch als Taxi recht beliebt, ist aber im Grunde für den Alltagsfahrer nicht - respektive nicht mehr - empfehlenswert. Er ist schlicht zu teuer, da er oft genug als "letzter echter Benz" angeboten wird und völlig überzogene Preise eher die Regel sind, mit denen unerfahrene Hipsterkiddies über den Tisch gezogen werden sollen. Es ist zwar nicht mehr so schlimm wie vor zwei, drei JAhren, aber die Tendenz ist noch spürbar; es ist viel Schrott im Angebot und viele, die über Jahre hinweg vernachlässigte und stark verrostete 190er ohne Extras, aber mit ellenlangem Wartungsstau haben, wollen diese jetzt versilbern und was im Inserat oft freundlich mit "braucht bisschen Kosmetik ;)" beworben wird bedeutet in der Regel, dass es sich um Kernschrott handelt, der zum Ausschlachten besser geeignet ist als zum Fahren oder im Grunde ein Exportauto ist, das der Schotterplatz-Ali für 350 Euro abholt und nach Abu-Dhabi verschifft.

Bei Mercedes ist es leider so, dass viele sich nicht trauen, dem 190er seine Nachteile anzusehen, weil selbsternannte "Kenner" den längst heiliggesprochen haben und als Kultgegenstand verehren. Dennoch wage ich es mal und bezeichne ihn als üblen Roster, der vor allem da rostet, wo man es nicht direkt sieht: Die Wagenheberaufnahmen sind ein Dauerthema, auch unterhalb den Saccobrettern gammelt es meist übel, ebenso sind Radläufe, Schweller, Kotflügel und Heckbleche befallen. Wenn der 190er ein bis zwei Stellen hat, rostet er meistens ziemlich überall. Auch Roststellen über dem Saccobrett zeigt, dass die Tür fällig ist. Da ist der W202 schon besser, auch wenn sich keiner traut das zuzugeben.

Beim Fahren merkt man, dass er ein fast 40 Jahre altes Auto ist: Der 190er ist klein, eng, laut, wenig komfortabel, nicht gerade sparsam und für den Alltag eigentlich nicht mehr empfehlenswert. Er fährt sich eher Kleinwagenmäßig, ich fühlte mich in dem Auto ungefähr so wie im Golf 2 von meinem Kumpel.. die alte C-Klasse fühlt sich aber gerade mit Automatikgetriebe beinahe wie die damalige S-Klasse an die ich auch schon (kurz) bewegen durfte. Mir wäre der 190er im Alltag zu unsicher, zumal er inzwischen schlicht zu teuer ist und man den besseren W202 mit Airbag und ABS schon in der Basis für weniger Geld in besserem Zustand kriegt.

Dafür ist der W201 recht robust. Die gröbsten Schwachstellen des 190ers sind in allen Jahrgängen (das wurde schon Ende der 90er wiederholt festgestellt) Rost ohne Ende, Ölverlust am Differenzial das auch gern ab ca. 150000 Km "singt", Schwarzschlamm ("Ölschlamm") im Motor, Nockenwellenschäden bei den Benzinern und dann der übliche Verschleiß. Der Rest sind Schönheitsfehler wie klemmende Schiebedächer, die man ggf. bei Verzicht des Ausstattungsmerkmals sogar umgehen kann. Ein technisches Verfallsdatum hat der 190er in dem Sinne nicht, technisch ist er haltbar, meist frisst der Rost ihn auf und irgendwann mal typische Verschleißreparaturen, die dann meist wegen einem Wartungsstau auf einmal geballt kommen und den Wagenwert einfach übersteigen, geben ihr Übriges dazu.

Ich selbst fahre den direkten Nachfolger (C180 W202, Baujahr 4/1997, derzeit 247000 Kilometer), da hast du in jeder Hinsicht mehr von und außerdem ein Auto mit halbwegs guter Sicherheitsausstattung, das der Optik und dem Charakter des 190ers noch nahe kommt, ihn aber verbessert und modernisiert hat.

Muss es trotz aller Nachteile unbedingt ein 190er sein, würde ich kein Modell mit H-Kennzeichen empfehlen, auch da die inzwischen immer teurer werden ... wähle lieber einen 190E 1.8 oder 190E 2.0 der Baujahre ab 1990, da wurden eklige Schwachstellen wie bis dato absolut unbequeme und schnell durchgesessene Sitze abgestellt und die Verarbeitungsqualität wurde zum Ende der Bauzeit auch immer besser. Der 190E 1.8 mit 109 PS reicht absolut aus und ist teilweise noch als "Rentnerauto" aus erster oder zweiter Hand zu finden.. wenn du keine volle Datenkarte mit sämtlichen Extras, keine originalen 100000 Km und keinen perfekten Zustand brauchst & dir ein leicht patinierter W201 ausreicht, kannst du für weit unter 2000 Euro zum Zug kommen. Aber auch das ist viel Geld, eigentlich zu viel für ein summa sumarum so unbefriedigendes Auto, wenn man bedenkt, wie viele gute W202 ohne große Rostprobleme und mit gehobener Ausstattung man dafür auch bekommt.

Die Steuer ist übrigens für den 190er mit dem Euro 2 Katalysator auch nicht teurer als beim H-Kennzeichen.. deswegen wird diese Option für diese Autogeneration immer uninteressanter. 

Hoffe, dass ich dir helfen kann!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

neurodoc 
Fragesteller
 03.12.2019, 17:49

Super!

2
rotesand  03.12.2019, 17:50
@neurodoc

Es freut mich, wenn ich dir helfen kann ... Grüße aus der Würzburger Ecke :)

1

Schon Youngtimer?

Seit 7 Jahren gibt es schon das H-Kennzeichen für das Modell

Woher ich das weiß:Hobby – Sammler von Young- und Oldtimern

martinreschke  02.12.2019, 22:08

Dann ist er aber als Oldie eingestuft und zugelassen. Youngtimer ist so ein dehnbarer nichtssagender Begriff als Verkaufsschlager.

0

Youngtimer zum täglichen Gebrauch!

Das waren noch Autos mit Wert...

...keine überteuerten Wegwerfkarren von heute...

...damals hatten die Ingenieure noch das Sagen!

Und wer Mercedes fahren wollte, mußte ihn schon Bar bezahlen können.


Hamburger02  02.12.2019, 21:22
Wegwerfkarren....

Nun ja, ein Kumpel hatte damals, als der ganz neu rauskam, innerhalb von 6 Monaten zwei zu Totalschtrott gefahren, weil die so hochgelobte 5-Raumlenkerachse die Physik auch nicht überlisten konnte und er so die Autos in der Kurve wegwarf. Den dritten neuen hat er dann etwas länger gehabt.

2