Märklin-Traffo Gleich oder Wechselstrom

6 Antworten

Die "normalen alten- blauen und die neueren Märklintrafos liefern WECHSELSTROM. Einmal regelbar über den roten Knauf, 0 - 16 Volt. das ist die rote und braune Buchse (bzw Klemme) auch B und 0 bezeichnet.

Und dann liefert der Trafo konstant 16 Volt, das ist die gelbe und die braune Buchse (Klemme) auch mit L und 0 bezeichnet.

Die alten Märklin Lokomotiven ohne Decoder liefen und laufen nur mit Wechselstrom. Lokomotiven mit Decoder haben sogenannte Allstrommotoren, die mit Wechsel - als auch mit Gleichstrom betrieben werden können. Und seit es Digital gibt ist das Thema Wechselstrom oder Gleichstrom so wie so passe, da egal ist ob sogenannte Gleichstromer oder, wie es heute noch immer fälchlicher Weise heißt, Wechelstromer, Modellbahnen, da beide Arten mit einem digitalen impulsgesteuerten gleichgerichteten Strom fahren.

Der Nahme Wechselstrom wurde für Märklin, warum auch immer, trotz digitaler Spannung , der Erkennbarkeit halber beibehalten. Einziger wirklicher Unterschied ist nur noch der, dass Märklingleise den Puku in der Mitte haben, den es bei anderen Herstellern nicht gibt.

Das ganze hier jetzt in allen einzelheiten auf zu klabüstern würde den rahmen deutlich sprengen.

poldiac völlig falsch, die alten Trafos liefern WECHSELSTROM..


Pauli010  17.03.2020, 08:01

auch falsch.

Jeder Trafo liefert Wechselstrom, sonst funktioniert die Umformung nicht.

Jedoch gibt es Geräte, die nach der Transformation gleichgerichtete Spannung abgeben.

0
Griesuh  17.03.2020, 09:59
@Pauli010

Deine falsche Antwort kommt 6 Jahre zuspät!!!!!!!!

0
Pauli010  17.03.2020, 10:16

Trix Express fährt mit echten 3 Stromschienen - den beiden, elektrisch getrennten, Fahrgleisen und einer durchgehenden Mittel-Stromschiene.

PCM ist Wechselstrom, nicht pulsierender DC.

0

Märklin läuft auf wechselstrom... zwischen B und 0 und 0 und L müsste eigendlich eine welle eingeprägt sein. außerdem steht auf dem Typenschild garantiert, was raus kommt...

übriegns hast du zwischen B und 0 geregelte spannung und zwischen 0 und L eine konstante z.b. für das bedienen von weichen mit externen schaltpulten oder für hausbeleuchtungen. und 0 und 0 ist das gleiche potenzial...

lg, Anna

PS: du kannst auch einen gleichrichter am trafo anschließen.


Pauli010  17.03.2020, 08:44

Peppie - lern halt mal was dazu.

Eigentlich und nicht eigendlich. :-)

0

Mit einem Multimeter lässt sich sofort feststellen welcher Strom abgegeben wird.Sogar Plus und Minus kann man ablesen.Viel Erfolg.

Vorsicht! poldiac liegt total daneben. Märklin läßt seine Lok's seit jeher mit Wechselstrom fahren. Der Bahnstrom hat die Anschlüsse B-O mit 16V und L-O ist der Lichtstrom mit 20V. Damit wird nicht nur die Beleuchtung versorgt, sondern auch die Signale, Weichen und überhaupt alles, das nicht geregelt sondern nur ein- und ausgeschaltet werden muß.

Wenn du einen Gleichstrommotor (DC-Motor) betreiben willst, dann geht das natürlich. Ein DC-Motor läuft auch mit Wechselstrom, nur ist die Drehrichtung nicht vorhersagbar. Du kannst einem so kleinen Motoren aber mit den Fingern eine Richtug geben. Ich empfehle dir aber, nach dem Trafo einen Gleichrichter mit entsprechender Leistung dazwischen zu schalten. Der kostet nicht die Welt, Damit kannst du die Drehrichtung gleich bestimmen.

Hallo LaserGurke2000

Alte Märklin-Trafos haben nur Wechselstromausgänge. 1 Ausgang mit ca. 16 V und ein Ausgang regelbar von 0-16 V.

Gruß HobbyTfz


BossUwe  14.01.2015, 11:04

Zur Ergänzung, der Umschaltimpuls beträgt 24V.

1
Pauli010  17.03.2020, 08:03
@BossUwe

Kannst auch dann erklären, was ein Umschaltimpuls ist und wozu der erforderlich ist.

0
HobbyTfz  17.03.2020, 08:22
@BossUwe

ist aber auf dem Anschluss für die regelbaren 16V

0
HobbyTfz  17.03.2020, 08:27
@Pauli010

Der Unmschaltimpuls dient zur Fahrtrichtungsänderung und kann ohne Eingriff in den Trafo nicht zum Betreiben eines Motors verwendet werden.

0
Pauli010  17.03.2020, 08:31
@HobbyTfz

Weiß ich, doch nicht die anderen.

Der Umschaltimpuls bei Märklin ist ein spannungs-überhöhter Impuls, der das Fahrtrichtungs-Relais ansteuert. Erzeugt wird er durch Niederdrücken des Fahrknopfes >> vorher vorwärts, nach Niederdrücken fährt die Lok rückwärts, trivial ausgedrückt.

0
HobbyTfz  17.03.2020, 08:35
@Pauli010

Der Fragesteller wollte nur etwas über die 4 Anschlüsse wissen.

Das ist mir bekannt aber man kann mit diesem Impuls ohne Eingriff in den Trafo keinen Motor ansteuern.

0
Pauli010  17.03.2020, 08:42
@BossUwe

.. und tötet mittelfristig die teuren Glühlämpchen von Lok und Wagen.

0
Pauli010  17.03.2020, 10:27
@Pauli010

Faktisch ist es kein Impuls, sondern ein Burst (dessen Dauer bestimmt der Betreiber).

0
Pauli010  17.03.2020, 08:24

Alte Märklin-Trafos haben nur Wechselstromausgänge

Dass ist wiederum korrekt.

Ein Märklin-Trafo ist ein kpl. Gerät, hingegen ein Transformator ein Bauteil.

0
Pauli010  17.03.2020, 08:27
@Pauli010

Jedoch ist ein Ausgang nicht regelbar, sondern einstellbar. Eine Regelung ist was völlig anderes als ein Stellvorgang - auch wenn es umgangssprachlich so verwendet wird.

0
HobbyTfz  17.03.2020, 08:29
@Pauli010

Der Ausgang für den Lokomotivbetrieb ist nicht einstellbar sondern stufenlos regelbar

0
Pauli010  17.03.2020, 08:34
@HobbyTfz

er ist nicht regelbar, sondern einstellbar.

Soll ich dir den Vorgang einer Regelung erklären?

Dass dies stufig geschieht, liegt daran, dass der Schleifer des Abgriffs über die freiliegenden Drahtwindungen bewegt wird.

0
Pauli010  17.03.2020, 08:38
@HobbyTfz

sag ich ja. Um 'alte' Märklin-Trafos. Nicht zu verwechseln mit der Digital-Technik. Ist ein anderes Fass.

Genau lesen.

Ich schreib das nicht für dich, sondern für diejenigen, die absolut keine Ahnung haben - auch nach 10 Jahren liest man sowas unter 'Stichwort' nach.

Und jetzt ist's gut so.

0
HobbyTfz  17.03.2020, 09:47
@HobbyTfz

Wenn du es unter meinen Kommentar schreibst muss ich das auf mich beziehen

0