Lokalisiert werden trotz Abmeldung mit VPN?

6 Antworten

Eventuell. Du musst die Website-Daten aus dem Browser löschen und idealerweise beim Verwenden des VPNs zusätzlich Brave oder Firefox mit Addons verwenden. Der Browserfingerprint ist nämlich gleich, und mit Cookies etc. könnte eventuell erkannt werden dass du der selbe Nutzer bist.


Admin829 
Fragesteller
 23.05.2020, 15:34

Hilft DuckDuckGo? Schließlich blockiert diese Suchmaschine alle Cookies.

0
verreisterNutzer  23.05.2020, 15:35
@Admin829

Aber nur beim Suchen. DuckduckGo blockt zumindest keinen VPN Traffic und bietet eine HTML Version für eingeschränkte Browser wie Tor an.

Wirklich sicher bist du eigentlich nur mit Tor unterwegs, weil der Browser top konfiguriert auf Sicherheit ist (unabhängig vom Tor Netzwerk über das er kommuniziert). Dafür ist er halt langsamer und manche Websites. funktionieren je nach Einstellungen nicht.

0
Admin829 
Fragesteller
 23.05.2020, 15:39
@verreisterNutzer

Wie ist das, wenn man Cookies automatisch aller Webseiten blockieren lässt?

0
verreisterNutzer  23.05.2020, 15:44
@Admin829

Das reicht wahrscheinlich nicht. Dein Browser hat einen Fingerabdruck, der aus unzähligen Attributen (viele davon per Javascript) abgeleitet wird. Das reicht von Sprache, über Zeitzone und installierte Schriftarten bis hin zu Bildschirmgröße.

Du könntest Firefox mit uBlock Origin, HTTPS Everywhere, Privacy Badger und Canvas Blocker (faked die Attribute zum Identifizieren) ausstatten. Das sollte ausreichen (keine Garantie).

Ansonsten den Tor Browser benutzen.

1
Nach der Abmeldung mache ich die VPN-Verbindung wieder aus. Kann ich dann immer noch lokalisiert werden während mein Account noch existiert obwohl ich eine VPN-Verbindung vor der Registrierung und nach der Abmeldung an hatte?

Ja, weil nicht nur die IP als Tracking eingesetzt wird, sondern auch die verdammten Cookies und anderen Quatsch, den die Trackingfirmen nutzen.

Woher ich das weiß:Hobby – Verbringe zu viel Zeit mit der VPN-Materie

Gehen wir mal davon aus, du machst was, was dem Bund oder Regierung nicht gefällt. Wirst also zum Staatsfeind N°1.
Dann wird auch VPN nicht wirklich gross helfen, aus dieser Nummer rauszukommen.
Es ist zwar nicht so einfach, wie man es in Filmen sieht, dass man in wenigen Sekunden oder einige Minuten dein Standort lokalisieren kann. Jedoch irgendeine Stelle - nehmen wir mal USA als Beispiel, die NSA/FBI - die haben sicher auch bei einer VPN-Anbieter eine Hintertür, welche die IP-Nummer verrät bzw. wenn es in Erfahrung gebracht wurde, durch diese IP der Besitzer ermittelt werden kann.
Auch in Dark-Rooms - ist ja nicht mehr wirklich ein Dark-Room, weil die Stellen Kenntnisse davon haben, können je nach Schaden oder von den Ermittlungen her faktisch eine Person zurückverfolgen und lokalisieren.

Bei allem, was eine Firma anbietet, herstellt oder vermarktet, gibt es immer eine Schwachstelle. Nur muss man die kennen oder finden.

Auch verschiedene Internet-Security arbeiten mit gewissen Stellen des Bundes zusammen. Sollte also der Verdacht auf ein Delikt geben und die Justiz die Bevollmächtigung geben, diese Daten herauszugeben, wird man jeden finden. Nur Zeit ist massgeblich, bis man die IP eruiert hat. Auch wenn man die IP ändert, der Besitzer des IP ändert sich ja nicht, auch der Standort ändert sich wohl kaum. Ausser man nutzt ein Laptop und ist mobil und wandelt von einem WLAN zum anderen. Jedoch wird die IP immer vom Provider gespeichert. Man nennt das Protocol - ist mir jetzt irgendwie selbst ein wenig zu hoch.

Aber um keine grossen Diskussion zu starten - wenn die Bundesstelle 100% den Standort braucht, weil es die nationale Sicherheit gefährdet. Dann finden Sie dich.

Wie sollte man sonst die Pädophilen im Internet finden und diese hops nehmen (sprich: Verhaften und Verurteilen?). Gerade die, welche mit VPN und Dark-Rooms sicher fühlen? Jedoch spielt da auch eine verdeckte Ermittlung eine Rolle, die als Beweis den anderen Nutzer belasten muss. Das heisst, Polizei oder andere Stellen geben sich als Interessenten oder als Anbieter zu erkennen und sammeln so noch mehr Informationen, Daten. Was für eine Verurteilung noch eher möglich macht, als nur reine Vermutung.

Wie sagt man so schön:

Solange keine Beweise vorgelegt werden, gilt die Unschuld des Angeklagten.
https://de.wikipedia.org/wiki/In_dubio_pro_reo

https://de.wikipedia.org/wiki/Unschuldsvermutung


Admin829 
Fragesteller
 23.05.2020, 15:51

Erstmal, danke, dass du dir die Mühe und die Zeit für mich gemacht und genommen hast, so einen langen Text zu schreiben.

die haben sicher auch bei einer VPN-Anbieter eine Hintertür, welche die IP-Nummer verrät

Bin ich ganz bei dir, aber wie sieht es aus, wenn der VPN-Anbieter eine no-log policy besitzt, sprich, keine Daten werden auf dem VPN-Server gespeichert.

0
solar74  23.05.2020, 16:11
@Admin829

Nun, es muss immer was protokolliert werden. Wie die Verbindung ist, aus welchen Ländern wohl die meisten Zugriffe stattfinden und so weiter. Irgendwas ist immer. Ansonsten kann man ja den Service nicht verbessern oder ausbauen.

Auch wenn die eine No-Log-Policy in den AGB oder Werbung äussern, so denke ich nicht, dass es wirklich so ist.

Nehmen wir mal Norton als Beispiel. Eine Hacker-Gruppe mit Reddit und anderen öffentlichen Stellen haben Norton angeprangert, gemeinsame Sachen mit NSA/FBI zu haben, sprich, dass in den Produkten von Norton immer eine Hintertür gibt, wo diese Zugriff auf das System nehmen können, wenn es denn als Belastung der Straftat oder der inneren Sicherheit gefährden könnte.

Als dann mal das Produkt selbst in einer neuen Version so schlecht progammiert wurde und auch Norton Nutzer davon abriet, diese Version zu kaufen, weil es mehr als mies war und den Schutz so nicht gewährleistet werden kann - wurde dann die Geschäfts-Politik ein wenig transparenter gehalten und dann wurde erstmals zugegeben, dass Norton mit diesen Stellen zusammen arbeitet. Aber nur, wenn diese durch das Gericht ein Schreiben haben, bekommen die NSA/FBI den Zugang zu diesem System.

So wird es auch bei diesem Anbieter mit No-Log-Policy sein. Wenn es notwendig ist, werden diese Denjenigen finden. Wenn es nicht die nationale Sicherheit gefährdet und du nur einige Filme, Spiele oder sowas runterlädst - who cares. Aber wenn man in grossen Dingen da mitmischt und sogar die Produkte billig veräussert - könnte die Lage schon ein wenig anders aussehen. Und wenn man dann natürlich was vorhat, was sehr schlimme Folgen haben könnte - dann kann man schon mal die Sachen einpacken. Irgendwann stehen diese vor der Türe und begrüssen einem mit Ringen um die Hände, wenn sie zumindest noch Anstand haben, zu klingeln. Bei den Amis geht das wohl eher ein wenig brachialer zu und treten gleich die Türe ein und verhaften dich sogar, wenn du auf dem Klo sitzt und dein Geschäft machst. ;)

Also, solange du nicht selbst bei NSA/FBI arbeitest und deren Wege kennst und umgehen könntest - musst du davon ausgehen, dass jede Stelle dich identifizieren/lokalisieren kann.

0

normalerweise nicht. Außer das VPN hat irgendwelche Leaks Oder du besuchst die Website wieder, ohne dein VPN und es gibt irgendwelche Cookies oder gespeicherten Daten auf deinem PC die die Website deinem Account zu ordnen kann.

außer du hattest ein paar leaks gehabt, vom vpn,aber sonst nein

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – habe erfahrung selber davon