Kupplung nicht ganz durchgetreten beim schalten schädlich?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das kommt darauf an wie gut man den Motor auf die richtige Drehzahl bringen kann. Es kommt manchmal vor dass an Fahrzeugen die Kupplungsbetätigung versagt (zB Seil gerissen). So ein Fahrzeug fahre ich gewöhnlich fast normal bis zur Werkstatt, benutze dabei die Kupplung gar nicht (geht ja auch nicht) und würde behaupten dem Getriebe daurch kaum eine höhere Abnutzung zuzufügen. Ich kenne auch einige LKW-Fahrer die die Kupplung nur zum Anfahren benutzen, früher mit unsynchronisierten Getrieben ging das Schalten ohne Kupplung sogar besser als mit.

Das Geräusch das du gehört hast kam wahrscheinlich aus dem Getriebe und entstand an den Zähnen der Schiebemuffe die über die Gegenzähne des Kupplungskörpers am Zahnrad des gewünschten Ganges ratterten da die beiden Dinge nicht synchron liefen. Die liefen nicht synchron weil der entsprechende Synchronring nicht die Kraft aufbringen konnte zu der Getriebeeingangswelle auch den Motor in seiner Drehzahl zu verändern, was nötig gewesen wäre da die Kupplung nicht ganz getrennt hatte.

Dieses Kratzen ist ein sehr unangenehmes Geräusch, trotzdem steckt das Getriebe sowas ganz gut weg. Natürlich verklopft es die Verzahnungen und die sind irgendwann verschlissen wenn man es übertreibt, aber es hört sich eigentlich schlimmer an als es ist. Der Schwachpunkt sind die Synchronringe, die verschleissen durch Sowas rapide. Sind die verschlissen braucht man eigentlich ein Tauschgetriebe, reparieren lohnt nicht.

Wenn das jetzt ab und an Mal vorkommt ist dies kein Weltuntergang, deshalb kannst Du trotzdem noch lange Freude am Auto haben. Es sollte aber vermieden werden da es wirklich teuer wird wenn es dadurch zu Schäden kommt.

Hallo!

Es verschleisst

  • in erster Linie die Kupplungsscheibe samt Andruckplatte und
  • in zweiter Linie die Synchronringe des Getriebes.

Die Zahnräder des Getriebes sind nicht in Gefahr, da alle Getrieberäder permanent im Eingriff sind.

Wichtig ist, dass du in Zukunft die Kupplung voll durchtrittst, damit eine 100%ige Trennung von Motor zu Getriebe stattfindet.

Machst du das nicht, dann kann das Getriebe auf Gund der zwei Drehzahlen

  • einmal motorseitig über die nicht vollständig getrennte Kupplung und
  • einmal abtriebsseitig über die Antriebsräder

nicht vollständig mit Hilfe der Synchronringe die Drehzahlen synchronisieren und es kommt zu dem erwähnten Geräusch samt damit verbundenem Verschleiss der Synchronringe.

Wird dann relativ teuer im Reparaturfall.

LG Bernd

Dieses komische Geräusch kommt vom Getriebe, wenn die Spitzen der Zahnräder sich berühren.

Je nachdem wie viel du die Kupplung durchtrittst, hat das unterschiedliche Auswirkungen. Trittst du sagen wir mal 90% des Kupplungsweges durch, kannst du Glück haben und es passiert (fast) gar nix. Der Weg hat meist ein Stück Reserve. Trittst du 60% durch und machst das bei jedem Schaltvorgang, hast du bald Späne im Getriebe. Falls dir das komplette Getriebe inkl. Kupplung gewechselt werden muss, stell dich auf einen Betrag von nicht unter 1000€ ein.

Machst du das nur einmal ausversehen, passiert da nicht viel.

Man hört es halt, die Kupplung schleift halt.

Wenn das ab und zu mal passiert, ist das nix schlimmes. Aber wenn das andauernd passiert, dann würd ich mir schon mal Geld für ne neue Kupplung zusammensparen.

Wegen ein- oder zweimal passiert da nichts. Wenn du das allerdings ständig machst, verschleißt das Getriebe im Zeitraffertempo. Reparatur oder Austausch bewegt sich deutlich im vierstelligen Bereich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – KFZ-Meister