Kosten für Feuerwehr?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Grundsätzlich ist es so, dass Dir die Kommune alle benötigten Ausrüstungsgegenstände stellt und Du keine Kosten durch Dein Ehrenamt bei der Feuerwehr hast.

Allerdings: Keine Regel ohne die Ausnahme ;-)

In Schleswig-Holsten ist es beispielsweise Tradition, dass der Feuerwehrangehörige bestimmte Teile der Ausgehuniform selbst beisteuert... schwarze Lederschuhe, schwarze Stoffhose, schwarze Krawatte und weißes Hemd. Das stammt aus den Zeiten, wo SH als "armes Bauernland" kaum Geld hatte, dafür aber "jeder rechtschaffende Mann für den sonntäglichen Kirchgang" die entsprechenden Kleidungsstücke im Schrank hatte.
In vielen Wehren wird mittlerweile auch diese Kleidung bezahlt - in einigen führt man diese Tradition aber dennoch fort, um der kommunalen Kasse ein wenig Geld zu sparen.

Davon abgesehen, kann es hier und da auch einen in irgendeiner Art und Weise geforderten Mitgliedsbeitrag geben. In Schleswig-Holstein beispielsweise kennt man Fördervereine erst seit relativ kurzer Zeit. Dafür ist jede Feuerwehr per Brandschutzgesetz dazu verpflichtet, eine Kameradschaftskasse zu führen, aus der "zur Förderung der unabdingbaren Kameradschaft innerhalb der Wehr" gemeinsame Aktivitäten bezahlt werden. Also eine Art Kaffeekasse, in die Zuschüsse der Gemeinde, passive Mitgliedsbeiträge und meist eben auch eine Beitragszahlung der Aktiven einfließt. Mittlerweile sind dies zweckgebundene Kassen der Stadt oder Gemeinde. Eine Beitragspflicht für Aktive ist sicherlich rechtlich problematisch zu sehen, allerdings erleichtert es Vieles, indem beispielsweise nicht jedes Getränk nach dem Dienst einzeln abgerechnet werden muss.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

kuestenflueger  20.07.2023, 17:59

Kaffepott ! Genau da kommen auch gutgemeinte Scheine der Nachbarn hin !

0

Grundsätzlich zahl man keinen Mitgliedsbeitrag.

Feuerwehr ist Aufgabe des Träger Brandschutz (zuständige Gemeinde). Er hat eine leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen und zu unterhalten. Also Alles was man an Ausrüstung braucht hat der Träger Brandschutz zu stellen.

Es kann allerdings sein das es einen Feuerwehrverein gibt wo man auch einen Beitrag zahlt. Ebenso gibt es oft bei der JFw Vereinbarungen das ein Beitrag gezahlt wird. Beides macht Sinn um auch mal Veranstaltungen durchzuführen die nicht unbedingt mit Feuerwehr zu tun haben. Die Mitgliedsbeiträge sind allerdings meist sehr gering. Bei uns zahlt man z.B. 1 Euro pro Monat.

Das Einzige was du investieren musst ist Zeit und jede Menge Interesse.

Hi

Ich habe bei der Freiwilligen Feuerwehr alles gestellt bekommen vom der Uniform da sie mein Persönliches-Schutzausrüstung war. Vom Helm bis zu die Stiefel.

Ich meine ich musste damals nur ein paar Papiere unterschreiben um da teil zunehmen und jetzt habe ich mich quasi abgemeldet dass ich erst wieder vielleicht 2026 dabei sein werde.... Weil ich die nächsten Jahre nicht so viel Zeit habe. Außerdem wird man ja auch nicht eingerufen wie bei der Bundeswehr da es ja eine Freiwillige Feuerwehr ist, Man wird nur eingerufen zum Dienst wenn es zuwenig Personal gibt....

Ich bin aber auch aus Rheinland-Pfalz