Kompressionsprüfer zeigt geringeren Wert durch Schlauch an?

4 Antworten

Wenn der Schlauch wirklich dicht ist, ist der Druck an allen Punkten gleich.
Messe es mal am einen PKW, dort sollte der Wert nach dem ersten Kompressionshub (A) etwa 3 - 5 kp/cm². Danach wird der Druck bis auf den spezifizierten Wert (B) erhöht. Dieser sollte bei der Kawasaki GPZ 500 S lt. Werkstatthandbuch zwischen 8,85 - 13,5 kp/cm² (Bar) sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Der Schlauch zum Meßgerät wird ja wohl dicht sein (sonst würde die Anzeige nach der Prüfung sinken). Das Ventil um die Anzeige zu resetten ist ja direkt an der Stelle, die man am Kerzenloch hat. Zwar kann das Volumen eines Schlauches die Messung während der ersten Hübe etwas nach unten gehen lassen, daher aber startet man so lange bis der Zeiger im Meßgerät nicht mehr steigt. Weil der ganze Schlauch ebenfalls den Komperssionsdruck erhält ist dessen Volumen dann egal.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kompression wird am Motor immer warm gemessen. Vielleicht macht das einen Unterschied.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich interessiere mich wahnsinnig für Motoren und bastel viel

Tobias751 
Fragesteller
 02.05.2020, 19:22

Aber wenn ich einen Motor kalt starte, sollte er doch eigentlich auch Kompression haben. Verstehe da den Unterschied nicht ganz. Aber ich versuche es mal morgen warm

0
Levin371  02.05.2020, 20:54
@Tobias751

Ein Kolben ist etwas kleiner als er sein dürfte und im warmen Zustand dehnt er sich aus und dichtet besser ab.

0
Tobias751 
Fragesteller
 03.05.2020, 16:41
@Levin371

danke! Das Problem ist nur dass mein Roller gar nicht mehr startet :(

0

2-Takter ist etwas anderes als 4-Takter.

Dafür taugt der Prüfer nicht. Keiner.


Tobias751 
Fragesteller
 02.05.2020, 19:24

Macht doch keinen Unterschied. Es gibt nur Unterscheidungen zwischen Diesel und Benzin so weit ich weiß

2
Felixsenior  02.05.2020, 19:26
@Tobias751

Wenn das so ist, dann ist ein Vorschlaghammer auch ein Feinmechanikerwerkzeug. Lies einfach mal bei Wiki nach.

0
migebuff  02.05.2020, 21:27
@Tobias751
Macht doch keinen Unterschied

Wenn du eine Frage stellst, solltest du evtl nicht versuchen, die Leute zu belehren, die sich besser auskennen als du und welche dir noch etwas erklären wollen.

Wenn ein Zweitakter läuft, entsteht eine Druckwelle durch die Abgase. Die prallt am Gegenkonus ab, läuft zurück zum Auslass und drückt das Frischgas zurück in den Zylinder, das im Verdichtungstakt durch den offenen Auslass entweicht.

Wenn du die Kompression prüfst, gibt es keine Abgase. Im Verdichtungstakt hindert nichts das Gemisch daran, bis kurz vor OT noch durch den Auslass zu entweichen. Du verdichtest nur noch einen Hauch der angesaugten Luftmenge.

Arbeitet der Motor im Resonanzbereich, wird hingegen mehr Gemisch verdichtet, als er eigenständig ansaugen kann.

Ein Viertakter hat Ventile. Sind die Ventile zu, sind sie zu, fertig, aus. Er braucht keinen Gegendruck, um sein Gemisch zwecks Komprimieren drin zu behalten.

Du kannst uns nicht erzählen, dass das keinen Unterschied macht.

Ich hatte noch keinen Kompressionsprüfer, der bei einem Zweitaktmotor sinnvolle Werte angezeigt hat.

1
Tobias751 
Fragesteller
 03.05.2020, 16:49
@migebuff

Das ist mir alles bewusst. Die Resonanzdrehzahl ist aber erst bei 5000 Aufwärts im originalen Zustand bei meinem Modell. Ich versuche niemanden zu belehren, aber du hast mir auch den Unterschied von einem Kompressionsprüfer für 2 und 4 Takt erklärt. Es misst nur die Kompression, auch wenn die jetzt bei einem 2 Takter geringer ist, oder sich nach Drehzahl unterscheidet, wird trotzdem Luft verdichtet genauso wie beim 4 Takter. Und der Prüfer misst diese verdichtete Luft. Ich hab niemanden belehrt, aber du hast mir genauso wenig erklärt wo der Unterschied denn liegt. Du hast mir nur geschrieben, dass ein 2 Takter schlechter Luft komprimiert.

Obwohl es noch andere Techniken gibt das Frischgas im Zylinder zu lassen.

0