Könnte ich den Prozessor bei meinem Laptop wechseln?

10 Antworten

In den meisten fällen passt eine Desktop CPU nicht in einen Laptop. Meist ist daran schon der Stromverbrauch schuld.Aber auch der Sockel muss passen. Oft ist im Laptop auch ein BGA Sockel, also zum auflöten.

Nenne doch mal die genaue Bezeichnung des Laptops.

Aufschrauben geht in vielen Fällen ganz gut. Bei manchen Notebooks sind die Gehäuse verklebt, bei einigen Rasten die aber auch ein, sodass Du das z.B. mit einer Plastik-Karte auf machen musst.

Das bringt dir aber herzlich wenig, denn für gewöhnlich hast Du nicht viel mehr Upgrade-Möglichkeiten als eine neue Festplatte und neuer RAM.

Bei meinem alten Notebook sind sowohl CPU als auch GPU verlötet. Das Lot müsstest Du entfernen um die CPU heraus zu nehmen. Bei der neuen CPU musst Du dann sicher stellen, dass die PINs gleich belegt sind und überhaupt gleiches Pinout haben. Dann müssen CPU und Chipsatz untereinander kompatibel sein und zu guter letzt muss die Kühlung zur neuen CPU passen und genug Wärme abführen können.

Wenn das alles passt, hast Du eine gewisse Chance, dass alles funktioniert.

Und Du merkst: Es gibt viel zu beachten, es ist spezielles Werkzeug nötig und viel Fachwissen. Ich bezweifle sogar, dass Hersteller die CPU tauschen würden. Die drehen dir eher ein dickeres Modell an, bevor sie Zeit und Geld in Basteleien investieren.


Palladin007  25.01.2018, 15:35

PS:

Hab die Antwort aus Versehen zu früh abgeschickt. Es ist daher noch einiges dazu gekommen, bitte nochmal Seite neu laden. ^^

0

In aller Regel wird das NICHT gehen.

  • Ein Dektop-CPU unterscheidet sich mechanisch von einer Notebook-CPU, selbst wenn sie der gleichen Generation angehört (z.B. Heatspreader).
  • Eine Desktop-CPU ist per se für den Betrieb in einem Sockel ausgelegt, ein Notebook-CPU wird in aller Regel direkt aufgelötet.
  • Eine Laptop-CPU ist auf energiesparenden Betrieb ausgelegt (optimiert) entsprechend ist das Netzteil dimensioniert.
  • Durch die höherer Verlustleistung der Desktop-CPU reicht die vorhandenen Kühlung (so es denn mechanisch überhaupt passt) niemals aus
  • Das BIOS ist u.U. gar nicht auf den Betrieb des i5 ausgelegt, wenn dieser CPU-Typ /Generation) nicht für den Laptop geplant war.

Spare Dir die Mühe ...

Nein, das geht nicht. Laptops haben meistens für Laptops spezielle Prozessoren (kleiner und meistens auch nicht so leistungsfähig). Diese Prozessoren brauchen auch spezielle "Mainboards" und daher spezielle Sockel.
Außerdem welchen i3 und welchen i5 meinst du? Nicht jeder i3 und nicht jeder i5 hat den selben Sockel und sind außerdem sehr unterschiedlich

Welcher genau.

Wenn er einen BGA Sockel hat ist das Ding verlötet dann brauchtan wenigstens eine. Reflow Ofen ums richtig zu machen.

Wenn LGA oder PGA ist er Tauschbar

Nächstes Problem ist die Kühlung die ist für den i3 ausgelegt sicher wird der i5 eine höher TPD haben dann kann es zum throtteln kommen, dann ist nicht gewonnen.