Kann man Ingenieur werden, wenn man Fluggerätmechaniker ist und wie lange muss man dann studieren?

3 Antworten

Ja, kann man.

Du musst zunächst die erforderliche Qualifikation haben.

Das Studium dauert dann je nach angestrebtem Abschluss und wie gut Du bist unterschiedlich lang.

Für ein Ingenieurstudium brauchst Du Abitur oder Fachhochschulreife, je nachdem, an was für einer Art von Hochschule Du studieren willst.

Sofern Du noch keinen dieser Schulabschlüsse hast, ist der schnellste Weg für Dich, die einjährige Fachoberschule zu besuchen (das ist auch berufsbegleitend als Abendschule möglich), um die Fachhochschulreife zu bekommen. Du bist dann aber bei der Wahl der Hochschule auf die Fachhochschulen beschränkt.

Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung hast Du drei Vorteile gegenüber denjenigen, die "nur" den erforderlichen Schulabschluss haben:

  • Sofern das Studium fachlich zum Ausbildungsberuf passt (z. B. Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, ...), brauchst Du vor und während des Studiums kein Praktikum in der Industrie mehr zu machen.
  • Du weißt aus praktischer Anschauung, wovon im Studium die Rede ist, und wirst daher manche Sachen leichter verstehen.
  • Wenn Du während des Studiums Geld verdienen musst, so sind mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung Deine Möglichkeiten besser, z. B. in den Semesterferien einen gut bezahlten Ferienjob ausüben zu können.

Prinzipiell ist ein Zugang zum Studium auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife möglich, dafür musst Du neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung außerdem 5 Jahre Berufstätigkeit im erlernten Beruf nachweisen. Gerade für ein Ingenierstudium ist dieser Weg aber nicht zu empfehlen, denn Du wirst sehr deutlich merken, dass Dir die Oberstufen-Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch fehlen.

Du hattest außerdem nach der Studiendauer gefragt.

Mindestens 3 Jahre bis zum Bachelor-Abschluss (das ist nur an den Fachhochschulen zu empfehlen, wo das Studium wirklich darauf ausgerichtet ist), bzw. 4 Jahre bis zum Master-Abschluss (Ist an den Universitäten der übliche Standard, ist aber auch an manchen Fachhochschulen möglich).

Die meisten Studenten in Deutschland brauchen in den Ingenieurstudienfächern länger als die oben genannten Regelstudienzeit.

Als ausgelernter und erfahrener Mechaniker wird man ??? ingenieur nach einem 1o Semester Studium.

Erforderlich ist die Reife dazu .