Ist es möglich bei Nutzung eines VPN-Dienstes vor den VPN-Server einen weiteren Proxy zu nutzen?

Hier kann man einen Proxy-Server einstellen, der angesteuert werden soll. - (Computer, PC, Internet)

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also ein SOCKS- oder HTTP Proxy ist ziemlich witzlos, da vor allem die öffentlichen meist einen VIA oder X-FORWARDED-FOR Header mitsenden, und somit deine IP oder die IP deines VPN Servers sozusagen "durchreichen".

Du kannst allerdings mehrere VPN-Server ineinander verschachteln! Wie das mit Windows geht, weiß ich nicht, aber unter linux ist das ganze sehr einfach mittels ifconfig und route zu bewerkstelligen. Im Notfall könntest du auch einen solchen Linux-Rechner als Router zwischenschalten, und dann mit biliebig vielen Windows-Kisten darauf zugreifen.

Im Gegensatz zu TOR sind 10 verschachtelte VPN-Server übrigens immer noch recht flott! Diese bieten dann aber trotzdem nicht ansatzweise so eine gute Anonymisierung wie TOR.

Ich habe auch mal einen TOR Exit-Node betrieben, und dessen Traffic, der ins offene Netz geht über eine Kaskade von VPNs verschiedener Anbieter geleitet, um mir eventuellen Ärger vom Hals zu halten.

Wenn du dir eine VPN-Kasade aufbauen willst, achte darauf, dass die ganzen Server immer jeweils in der Nähe der nächsten anderen zwei sind ... Also Deutschland, Schweiz, Frankreich wäre OK und ist relativ schnell, Aber Australien, Schweden, Chile dürfte eine Latenz haben, die das ganze auf Modem-Geschwindigkeit reduziert. :)

Vorweg: Anonymisierung gibt es nicht. Auch TOR ist längst NSA-infiltriert, die gängigen Geheimdienste (und wer weiss wer sonst noch....) lesen also längst alles mit, was dort drüber läuft.

Deine Frage kann technisch gesehen nicht wirklich beantwortet werden, denn es gibt viele verschiedene Arten von VPN. Mehrheitlich ist die Antwort aber sicherlich NEIN. Klassische VPN-Verbindungen sind point-to-point Verbindungen und da kannst du nicht dazwischen irgendwas an den Header-Dateien ändern.

Die Proxies von denen du redest, werden vielfach für Dienste verwendet, wo die Absender-IP-Adresse überprüft wird. Beispielsweise möchtest du als Schweizer auf einen Film-Dienst zugreifen, der in Deutschland läuft und dort nur für "deutsche IP-Adressen" zugelassen ist -> da verwendest du einfach einen deutschen Proxy und schon erscheinst du im Internet mit einer deutschen IP und hast daher Zugriff.... Tatsache ist aber auch, dass diese Proxies extrem langsam sind (immer völlig überlastet).....

Wozu willst du nach nem VPN noch einen Proxy nutzen ? Und kostenfreie Proxy Server im Internet haben meist einen schlechten Durchsatz und hohen Ping, kaum zu gebrauchen.

Für dich vielleicht interessant: THOR netzwerk


jeffrey94 
Fragesteller
 18.08.2014, 22:25

Tor kenne ich bereits.

Wozu sind dann die Proxy-Server im Netz gut?

Kann man bezahlbare Proxy-Server nutzen? Welche?

0
jeffrey94 
Fragesteller
 19.08.2014, 13:43
@jeffrey94

Was ist mit dem Squid Proxy-Server?

Kann man den zwischen VPN und Internet schalten?

0
MCR1P  20.08.2014, 17:28
@jeffrey94

squid ist ein proxy server dienst, der auf einem Server installiert werden kann um einen Proxy Server anzubieten. dafür brauchst du aber immernoch einen Server im Internet...

0