Inwieweit stimmt diese Aussage von Arthur Schopenhauer?

5 Antworten

Die objektive Richtigkeit der Aussage lässt sich nur schwer überprüfen, weil Schopenhauer hier ziemlich unübersehbar mit anekdotischer Evidenz argumentiert, also versucht persönliche Erfahrungen zu verallgemeinern. Das aber stellt die Betrachtung der These vor ein Problem . Es kann natürlich stimmen, dass er selbst zeitlebens nur von extrem elend dekadenten Idioten umgeben war. Allerdings ist das als Grundlage etwas wenig, um ein Urteil über die gesamte oder auch nur die Mehrheit der Menschen zu fällen.

Dazu kommt, dass Schopenhauer in Zügen seines Wesens, die es bis tief in seine Arbeit geschafft haben, stark pessimistisch veranlagt war. Und ob das nun an der Begegnung mit besagten Idioten lag, oder dieser vielleicht sogar vorausging, wodurch er hier gewissermaßen voreingenommen wäre, können wir heute leider nicht mehr eindeutig feststellen.

Folglich einigt man sich im Ringen mit solchen Aussagen, wenn überhaupt, am besten auf ein Unentschieden.

Woher ich das weiß:Recherche

Lass uns das Ganze mal so richtig runterbrechen.

Also, Arthur Schopenhauer, ein Typ, der viel nachgedacht hat und dabei recht deutlich seine Meinungen gesagt hat, war im Grunde der Meinung, dass die meisten Leute da draußen – um es mal gelinde auszudrücken – nicht besonders hell oder nett sind. Er hat gesagt, wenn du oft genug erlebst, dass die meisten Menschen einfach keine coole Einstellung haben oder sich nicht gerade smart verhalten, dann ziehst du vielleicht die Schlussfolgerung: „Ich mach mein eigenes Ding, ganz weit weg von all dem Trubel.“

Ein Beispiel aus dem Alltag gefällig? Stell dir vor, du gehst auf eine Party, und die meisten Leute dort sind super unhöflich, lästern die ganze Zeit und prahlen damit, andere ausgetrickst zu haben. Da würdest du wahrscheinlich auch denken: „Nee, also hier will ich nicht sein.“ Schopenhauer meint also, wenn du das oft genug erlebst, denkst du vielleicht, es ist das Beste, wenn du lieber dein eigenes Ding machst und dich von der Masse distanzierst.

Aber warte mal! Das Leben ist ja nicht schwarz-weiß. Nur weil einige Leute vielleicht nerven oder blöd sind, heißt das ja nicht, dass jeder so ist. Es gibt auch superliebe und clevere Menschen da draußen. Wenn du dich also zurückziehst und alleine bleibst, nur weil einige dich enttäuscht haben, verpasst du vielleicht die Gelegenheit, richtig coole Leute kennenzulernen.

Auch wenn Schopenhauer recht extrem gedacht hat, wissen wir, dass das echte Leben voller unterschiedlicher Erfahrungen und Menschen ist. Ja, manchmal trifft man auf Personen oder Situationen, die einen echt den Glauben an das Gute verlieren lassen. Aber dann gibt’s auch wieder die Momente, die einen positiv überraschen und das Herz wärmen.

Anstatt also den Hut zu nehmen und die Bühne zu verlassen, nur weil ein paar Akteure nicht nach dem Drehbuch spielen, können wir auch lernen, wie wir mit diesen Situationen klarkommen. Vielleicht finden wir Freunde, die so ticken wie wir, oder wir gönnen uns hin und wieder eine kleine Auszeit von allem.

Am Ende des Tages entscheidest nur du, wie du mit der Welt um dich herum umgehst. Man sollte vielleicht nicht direkt alles hinschmeißen und sich zurückziehen, nur weil ein paar Leute nerven. Denn die coolen, netten Menschen gibt's auch – und wer weiß, welche tollen Begegnungen noch auf uns warten, wenn wir uns nicht von vornherein isolieren!

Naja, ein wenig dick aufgetragen, und es ist vielleicht nichr die grooooße Mehrheit, aber ich würde es schon unterschreiben. Aber mit Schopenhauer Party zu machen wäre wohl auch nicht so nova. Nach 'nem Joint, ein paar Bier und einem Lap wäre Arthur vielleicht etwas geselliger...oder auch nicht.

Ja, der gute alte Misanthrop Schopi ... genau seine Wut-Denke.

Humorist Karl Valentin sagte einst das gleiche lockerer: "Menschen? Gegen die Menschen habe ich nichts. Aber die Leute, die Leute! "

Jeder Nachbarschaftsstreit gibt Schopi recht. Jedes Verliebtsein in eine Frau wiederum nicht. Insofern hat Schopi mal recht, und mal nicht ...


mineralixx  09.10.2023, 04:22

Aber das "Verliebtsein" kann auch enden, wenn man von der geliebten Person ausgenutzt und betrogen wird.

0
Pyramesse27806  09.10.2023, 05:49

Schopenhauer hat die Ursachen für solche Ansichten nicht mit angegeben. Eine davon wäre der Subjektivismus und der materielle überzogene Egoismus, auch Profitsucht genannt. Völlig übersehen wird meist die Gesamtheit des Kausalitätsprinzips , nämlich angefangen von den jeweiligen Ursachen zu den Wirkungen (objektiv) bis zur Präsentation ( subjektiv) . Mit dem vollem Erkennen und Anerkennen dieses wichtigstem Prinzips hatte Schopenhauer eben auch so ein paar Probleme. Denn immer nur als ausführendes Organ von Wirkungsursachen dazustehen, damit können sich viele Leute nicht abfinden. Die Folgen sind oft Streit, Arroganz und Depressionen.

0

Um diese Frage beantworten zu können, muss man die Lebensumstände Schopenhauers kennen. Was für seine Zeit im 19. Jh. und seine Umstände zutraf, muss nicht allgemein zutreffend und für immer gültig sein.