Inwieweit ergänzt das Modell von schulz von thun das Modell von watzlawick?

2 Antworten

Stellt man die Modelle Watzlawicks und von Thuns gegenüber, fallen auf den ersten Blick einige Gemeinsamkeiten auf. Dies beruht auf der Tatsache, dass sich beide Konzepte in ihrem Anwendungsbereich sehr ähnlich sind. Sowohl Watzlawick als auch von Thun setzen in ihren Modellen voraus, dass sich die Gesprächsbeteiligten gegenüberstehen oder einander zumindest wahrnehmen. Des Weiteren fällt bei beiden Theorien auf, dass eine gegenseitige Anpassung der Kommunikationspartner unerlässlich ist. Zumindest wenn beide Parteien das Bestreben haben, konfliktfrei miteinander zu kommunizieren. Es lässt sich nur schwer feststellen, welche der beiden Theorien vollständiger und in ihrem Anwendungsbereich weitreichender ist. Zudem muss an dieser Stelle wiederholt werden, dass beide Kommunikationswissenschaftler mit ihren Theorien keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

Von Thun geht näher auf die 4 Seiten einer Nachricht ein, bzw. stellt sie konkreter dar.