In welches Zen Kloster nach dem Abi?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich bin Zen-Buddhist und gebe mal meinen Senf ab

Zenklöster in Europa

Es gibt auch in Europa Zen-Zentren die als Tempel, bzw. Klöster einer Tradition in Japan anerkannt sind. Wenn du authentisches Zen lernen willst, musst du nicht unbedingt nach Japan.

So lehrt beispielsweise im Zenkloster "Daihizan Fumonji" im bayerischen Eisenbuch der Priester Fumon Shoju Nakagawa als Kaikyosokan (eine Art "Auslandsbeauftragter") der japanischen Sotoshu (Soto-Linie des Zen-Buddhismus).

Hier ist die Webseite:.eisenbuch.de/home-de/

Weitere Zentren in Europa wären der Tempel "La Grendonniere" (Taisei Bukkyo Daiichi Dojo) bei Blois in Frankreich.

Hier ist die Webseite: zen-azi.org/de/node/1138

Weltweite Tempel und Zentren der Soto-Tradition des Zen werden auf der offiziellen Webseite der Sotoshu genannt

Hier ist die Webseite: http://global.sotozen-net.or.jp/ger/temples/index.html

Zenklöster in Japan

In Japan sind längst nicht alle Klöster auf Ausländer eingestellt. Die meisten mit "Touristenangebot" bieten lediglich eine Einführung in Zazen (Sitzmeditation) und eine Übernachtung an.

Allerdings gibt es dort ein Kloster - Antaiji (Präfektur Hyogo) - das von einem deutschen Abt geleitet wird und langfristigen Aufenthalt ermöglicht. Das klingt zwar toll, allerdings ist die Disziplin dort im Vergleichzu Klöstern mit mehr Zeremonien und Ritualen extrem hart.

Da sich das Kloster fast autark selbst versorgt, besteht der Alltag nicht nur aus Meditation, sondern auch aus harter, körperlicher Arbeit.

Hier ist die Webseite: antaiji.org/?lang=de

Ein weiteres "ausländerfreundliche" Kloster dürfte das Hosshinjj in Obama (Präfektur Fukui) sein.Hier haben bereits mehrere Westler ihr klösterliches Training absolviert.

Das sind die beiden Klöster die mir spontan einfallen, bei denen es nicht nur um kurze Touristenbesuche geht.

Frauenklöster

In der Regel sind Klöster nach Geschlechtern getrennt, auch wenn Fälle wie der von Soshin Maura O Halloran zeigen, dass es offenbar auch Ausnahmen zu geben scheint, da sie in einem Mönchskloster lebte, wenn ich mich richtig erinnere.

Gründe für das Kloster

Du solltest deine Motivation für den Klosteraufenthalt unbedingt prüfen, da es verdammt anstrengend ist und viel Anpassungsvermögen und sogar Durchhaltewillen verlangt.

  • Genau festgelegter Tagesablauf mit wenigen Stunden Schlaf
  • anstrengender Sitzmeditation
  • Schläge mit einem Stab (Kyosaku) auf den Nackenbereich
  • ungewohntes Essen, das nach festen Regeln schweigend eingenommen wird
  • körperliche Arbeit wie Putzen, Reparaturen, Küchenarbeit, Toilettenreinigung

Das alles sind nicht unbedingt Elemente eines Wellness-Urlaubs für spirituelle Sucher.

Hoffe aber, die Antwort war trotzdem hilfreich. :-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit etwa 40 Jahren praktizierender Buddhist

Enzylexikon  05.02.2015, 22:00

Vielen Dank für den Stern. :-)

0

Ein Kloster kann ich Dir nicht empfehlen - aber ein Buch: "Der leere Spiegel - Erfahrungen in einem japanischen Zen-Kloster" von Janwillem van de Wetering.

van de Wetering war ein - inzwischen verstorbener - niederländischer Krimiautor, der ein Jahr in einem solchen Kloster gelebt hat, allerdings meiner Erinnerung nach bereits in den 1950er Jahren. Ein sehr lesenswertes Buch - aber auch seine Krimis sind nicht ohne.

Und was Fukushima angeht - wie in Deutschland üblich, werden die Folgen bei uns schon geradezu grotesk übertrieben.


Weiniii 
Fragesteller
 03.02.2015, 12:30

Danke:) ich werde das mal lesen. Ist es da wirklich so schlimm dort? Warst du schonmal dort? Aber es führt doch zur Erleuchtung oder?

0
Kanzelparagraph  03.02.2015, 13:04
@Weiniii

Hallo Weiniii,

ich habe jetzt leider nicht die Zeit, Dir groß zu antworten, melde mich aber später nochmal.

Nur soviel: Ich habe einige von Deinen anderen Fragen gelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ein Zen-Kloster für Dich nicht das richtige wäre. Ich war noch nie dort, auch noch nie in Japan, habe mich aber eine Zeitlang mit dem Thema Zen beschäftigt.

Und mit der Erleuchtung, das ist so eine Sache.... Erleuchtung - was immer das auch genau ist - kann nur aus Dir selbst, von Dir selbst und in Dir selbst kommen, der Weg dahin ist eigentlich gleichgültig und von Person zu Person verschieden. Du kannst sie auch in einem katholischen Kloster, beim Arbeiten im Garten, bei einer Wanderung durch die Wüste oder sogar (wie Martin Luther) auf dem Klo finden. Aber dazu schreibe ich Dir vielleicht noch was.

Hier noch kurz eine weitere Buchempfehlung: "Gammler, Zen und hohe Berge" von Jack Kerouac. Zen kommt in dem Buch nur am Rande vor, der deutsche Titel ist zudem etwas grenzwertig, aber wie übersetzt man "The Dharma Bums" (so der Originaltitel) ins Deutsche?

Das Buch handelt im Prinzip davon, dass Kerouac einen ganzen Sommer als Feuerwächter völlig allein auf einem hohen Berg in Kanada verbringt und sich im wesentlichen aus der Natur ernährt, also Früchte sammelt, Tiere schießt, etc. Solche Feuerwächter hatten die Umgebung zu beobachten und eventuelle Waldbrände per Funk an eine Zentrale zu melden - heute wird sowas mit Satelliten gemacht. Dieses allein auf sich gestellt leben ist auch für manche ein Weg zur Erleuchtung - für Kerouac aber wohl nicht, denn er hat sich später tot gesoffen. Es ist dennoch ein faszinierndes Buch, das Du vielleicht sogar vor dem van de Wetering lesen solltest.

0

hi Weiniii - also wenn du nicht oder sehr schlecht japanisch sprichst und auch die Mentalität nicht wirklich kennst, rat ich dir nicht zu einem japanischen Kloster, das Leben dort ist hart und spartanisch und alles andere als beschaulich.

Es gibt aber in Japan ein von einem deutschen Abt geführtes Kloster, nordwestlich von Osaka. Sie machen die Soto-Zen Tradition und übersetzen auch Dogen Zenji Shobogenzo deutsch. Die Strahlen- und Umweltbelastung ist nicht bedrohlich.

http://antaiji.org/de/

Auf Taiwan wird auch Chan praktiziert, vom Foguangshan-Kloster bei Gaoxiong. Ne deutsche Webseite (in Berlin) ist hier, auch mit Kontakt für Fragen

http://fgs-tempel.de/de/

wie auch vom Dharma Trommel Berg (Ansprechpartner in CH)

http://www.chan-bern.ch/%C3%BCber-uns/

oder hier

http://www.dharmadrum.org/


Schreibe den Tempeln, die dich interessieren, unverbindlich eine eMail oder rufe dort an.

Sollte sich eine Moeglichkeit ergeben, kuemmere dich um die Finanzen und das Visum. In diesem Fall gilt sicherlich das 'Religious Activities'- oder 'Cultural Activities'-Visum; fuer Details musst du dich bei der Botschaft erkundigen. Mit diesen Visa darf man allerdings kein Geld verdienen, weswegen du die Finanzen fuer das Jahr vorher nachweisen musst.


Weiniii 
Fragesteller
 03.02.2015, 12:29

Ok danke:) weißt du ein gutes zen Kloster auf okinawa? Ich finde dort keins im Internet:/

0
Balurot  03.02.2015, 13:40
@Weiniii

Nach Okinawa würde ich nicht gehen. Die Sonne ist viel zu kräftig dort. Ich war da schon mal, aber die Sonne ist so intensiv, dass man ohne eine starke Sonnencreme sofort einen schmerzhaften Sonnenbrand bekommt. Für Europäer ist es dort mit heller Haut auf jeden Fall nicht zu empfehlen. Wenn Du wie ein Italiener aussiehst, dann geht es sicher.

1

wenn es dir vor allem um erleuchtung geht, dann lerne lieber zuhause in deiner eigenen stadt transZENdentale meditation, das führt laut EEG-messungen der gehirnwellen nachweislich schneller und dauerhafter zu stärkerer gehirnwellenkohärenz als viele jahre strenges zen-klosterleben. und es ist vom ersten tag an bequem und angenehm und öffnet deinen geist den bisher unbewussten schichten deines bewusstseins. denn:

im sit-zen wie

im tan-zen

verschmelzen wir zum

gan-zen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Meditationslehrer seit 1972