Findet ihr auch, dass die Kleidergrößen immer mehr schrumpfen?

Das Ergebnis basiert auf 11 Abstimmungen

Ja hab das auch bemerkt. 82%
Ne, ist alles immer noch wie immer? 18%

8 Antworten

Ja hab das auch bemerkt.

liegt wohl daran, das die Kleidung in Asien, wo die Frauen zierlicher sind, hergestellt wird. Anders kann ich mir das nicht erklären. Tchibo hat allerdings noch Normalgrößen.

Ja hab das auch bemerkt.

Du hast recht, das ist mir auch aufgefallen und ich habe ein wenig recherchiert:

die letzten Jahre wollten viele Unternehmen nicht, dass Frauen mit größeren Größen ihre Kleidung tragen weil diese dann nicht gut aussehen würde (H&M z.B). Deshalb haben sie einfach keine größeren Größen hergestellt. Selbst wenn eine Hose mit z.B. 44 gelabelt war, handelte es sich in Wirklichkeit um eine 38 oder 40.

Größen wie 34, 36, 38 hingegen blieben korrekt.

Jetzt schwappt aus Amerika langsam der "Fat acceptance" und "healthy at every size"-Trend zu uns herüber und die Marken stellen jetzt extra auch Kleidung in Übergrößen her. Im Optimalfall wird sogar der Schnitt einer Kollektion für Übergrößen extra an die rundere Körperform angepasst (Mango macht das z.B).


Ratgeberin595  05.06.2024, 10:52

Das stimmt. Es hat mehrere Gründe: Erstens sind die Größen und Umfänge der europäischen Frauen (und Männer) gestiegen. Es gibt Messungen hinsichtlich Gewicht, Größe, Hüft- und Brustumfang etc., die das belegen. Das hat mit der Nahrung zu tun, viel Fast Food und viele Zusatzstoffe, überall Essen verfügbar, es wird mehr Kalorien aufgenommen, als verbraucht. Der zweite Grund ist, dass einige Hersteller BEWUSST extrem enge Kleidung herstellen, damit die Mütter diese nicht kaufen, sondern nur die Teenies, angeblich schadet es dem Image der Klamotten. Übersehen wird, dass Frauen aus Fleisch und Blut zum Beispiel oft ein Bäuchlein haben, allein an den Tagen vor den Tagen oder nach der Geburt eines Kindes. Außerdem werden Klamotten oft von Männern entworfen oder von extrem jungen Frauen, die (noch) nichts von Schwangerschaft, Wechseljahren (Hormonbauch) oder anderen normalen Lebensphasen einer Frau gehört haben. Auch die übergroßen Ausschnitte, extrem kurze Röcke oder babyhaft aussehende Kleidchen sollten boykottiert werden. Ich bin zum Beispiel 50 geworden, mit 55 kg sehr schlank, sehe auch jünger aus, bin aber trotzdem 50 und nicht 13. Ich möchte meine Haut vor UV schützen und ich möchte auch in meinem Alter schick aussehen, aber nicht wie eine käufliche Person und nicht wie eine Oma. Hier angemessene Kleidung zu finden, ist extrem schwer. Stichwort: normales Sommerkleid. Die Modeindustrie ist nicht für echte Frauen, sondern für Männer, die daran verdienen, dass Frauen Klischees vorgesetzt werden und diese sich dann daran messen. Das verweigere ich.

0
Ja hab das auch bemerkt.

Wegen den verschiedenen Grössen kaufe ich selten Kleider online ein.

Ich habe drei Marken Shops, wo ich genau weiss, welche Grösse mir passt. Die sind immer gleich und passen genau, musste noch nie etwas zurück schicken.

Ich habe zu Hause noch Kleider von Grösse 36 bis 42, von S bis XL, alle passen (sind von anderen Marken).

Man kann fast nicht mehr nach den Grössen gehen.

Ja hab das auch bemerkt.

Ist mir auch aufgefallen. Ich habe Kleidung von s bis xxxl im Schrank weil alles je nach Marke, Farbe und Kollektion anders ausfällt. Oft muss ich eine Hose die ich in 46 im Schrank habe und mir perfekt passt, plötzlich in 50 oder größer nehmen 🤯. Habe nicht zu genommen. Im Gegenteil.

Ne, ist alles immer noch wie immer?

Ich habe kein Problem. Zum Kleider zu finden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich Lese sehr viel über Körpergröße im Internet und Bücher.