Es wird immer wieder behauptet, moderne Downsizing-Benziner müßten bei Vollast mit angefettetem Gemisch betrieben werden um den Kat zu kühlen. Stimmt das?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn man Leistung abfordert treibt das den Verbrauch auch beim effizientestem Motor nach oben.

16 Liter sind für Dauervollgas nicht wirklich viel. Mein ST von 2006 würde wohl 30 Liter+X nehmen - aber bei 225 PS geht das ohnehin nicht lange. Denn nach wenigen Sekunden bin ich von 100 auf über 220km/h. Und selbst das kann ich nur selten sicher fahren.

Woher ich das weiß:Hobby – Autoschrauber seit 2002
Es wird immer wieder behauptet, moderne Downsizing-Benziner müßten bei Vollast mit angefettetem Gemisch betrieben werden um den Kat zu kühlen. Stimmt das?

Die Behauptung, dass Ottomotoren unter Volllast das Gemisch anfetten, stimmt in den meisten Fällen. Unterschlagen wird hierbei jedoch, dass dies für alle Ottomotoren gilt, nicht nur für "moderne Downsizing-Benziner". Die Gemischanfettung ist eine kostengünstige Möglichkeit zum Komponentenschutz, beispielsweise Auslassventile und Katalysator. Außerdem kann man so die Motorleistung ein klein wenig erhöhen, denn Sauerstoffmangel kühlt. Es gibt nur ganz selten Ottomotoren, welche im warmen Zustand gar nicht anfetten, als Beispiel fällt mir spontan ein Toyota Prius ein, aber auch in der ganz alten Mercedes S - Klasse (W140) gab es ab einem bestimmten Baujahr Ottomotoren mit 8 und 12 Zylindern, welche nicht anfetteten.

Woher der Mythsos "Turbo läuft, Turbo säuft" stammt? Ich kann nur mutmaßen: Wahrscheinlich von den gering verdichteten Turbomotoren ohne Direkteinspritzung aus den 80er Jahren, deren einziger Zweck es war, Leistung zu erzeugen. Der Gedanke, mit Turboladern Kraftstoff zu sparen, ist motorengeschichtlich gesehen ziemlich neu.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

ich habe einen Ford 150 PS aus 1,5L ECo Boost ich komme auf knapp 5L bei einer Reisegeschwindigkeit zwischen 120-140 KM/H

Wenn man nur Dauervollgas fährt dann selbst schuld .. dann logisch egal welches auto schluckt dann sehr viel. Ist auch nicht gut für den Motor / Umwelt.

Für den immensen Kraftstoffverbrauch ist wohl in erster Linie der Luftwiderstand zuständig.

Quatsch, ich habe keinerlei Probleme mit unserem kleinen Fiat, selbst wenn ich mal eine weite Strecke mit fahre, also mal 200Km und dann mit Vollgas fahre (150Km/h) habe ich nicht mehr wie 6,8L an Verbrauch. In der Stadt sind es 5,6L Super.

Angefettetes Gemisch, .........brauch ich nicht.