Erfahrungen mit Volvo?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Allgemein:

  1. familiär bisher 6 aktuellere Volvos, (2x 965, V70, XC70, C70 Cabrio, V40) grundsätzlich alle haltbar und zuverlässig, fast alle neu oder fast neu erworben und die meisten bis ~ 200-230tkm gehalten
  2. sehr teurer Service, sehr teure Teile, preislich hält Volvo locker mit etwa Mercedes und BMW mit...
  3. Service-Qualität in verschiedenen Volvo-Vertragswerkstätten meist eher mangelhaft als ausreichend - auch in der Bekanntschaft kenne ich niemanden, der mit seiner Volvo-Werkstatt zufrieden ist, das will was heißen...
  4. teils sehr lange Lieferzeit für teils Standard-Ersatzteile, die aus Schweden kommen müssen... 7-10 Tage für nen Auspuff oder eine Ersatzfelge... :0/
  5. obwohl ich eigentlich Volvo-Fan bin, muss ich ehrlich sagen, dass die Marke mit Mercedes, Audi und etwa BMW nicht mithalten kann in Sachen Verarbeitungsqualität und Haptik im Innenraum - ich habe vor ~10 Monaten eine E-Klasse gekauft statt eines Volvo, da liegen für mich gefühlt Welten zwischen...

Fazit: Kann man grundsätzlich kaufen und fahren - persönlich finde ich aber, dass man für das gleiche oder sogar weniger Geld woanders besseres bekommen kann, aber manchmal ist es ja auch Geschmacksache...

T3Fahrer


SinnhafteFragen 
Fragesteller
 30.12.2017, 20:41

welchen wagen könntest du mir für weniger geld und besserer qualität denn empfehlen??

0
T3Fahrer  30.12.2017, 20:51
@SinnhafteFragen

Hängt ja auch von deinen Ansprüchen ab... Zumindest preislich ähnlich, vom Wohlfühlfaktor besser würde ich eher mal bei MB schauen - vielleicht auch bei den "Jungen Sternen " (sehr junge Gebrauchte, die bestimmte Qualitätsansprüche erfüllen müssen). Günstiger würde ich nach einem Tiguan schauen, ob der von der Größe her exakt mit dem Volvo gleichzieht, weiß ich nicht sicher, klein ist er nicht...

0
allocigar78  30.12.2017, 20:58
@T3Fahrer

Der Tiguan basiert auf der Golf Plattform der ist kleiner als der XC60. Der XC60 ist Mittelklasse - also im Bereich eines Audi Q5 oder BMW X3

0
SinnhafteFragen 
Fragesteller
 30.12.2017, 23:14

ja da stimme ich dir zu - finde den XC 60 eigentlich auch am schönsten! Aber anscheindend ist er ja nicht gerade die beste wahl, wie sich hier herausstellt! :((

0
T3Fahrer  31.12.2017, 00:00
@SinnhafteFragen

Der Volvo ist nicht grundsätzlich eine schlechte Wahl - das ist schon grundsätzlich ein wertiges Auto.

Setz dich mal rein, mach ne Probefahrt. Wenn ihr dann zusammenpasst, kannst du ihn ruhig kaufen. Es geht ja um den persönlichen Anspruch, den man an Komfort und Haptik hat... Und wenn du aus der Garantie bist, wählst du halt ne vernünftige freie Werkstatt!

0
allocigar78  31.12.2017, 01:00
@T3Fahrer

das mit der freien Werkstatt ist ne sehr schlechte Empfehlung. Sobald Du ein einziges mal bei einer freien was hast machen lassen wird Volvo jegliche Kulanz ablehnen! Bei ner Vertragswerkstatt wird oft noch viele Jahre hinweg bei Reparaturen Kulanz gewährt.

0
allocigar78  31.12.2017, 01:03
@SinnhafteFragen

naja was heißt wie sich hier herausstellt - herausstellen tut sich hier gar nichts, das sind Einzelmeinungen von bestimmten Usern hier. Volvo kann und mischt sehr wohl im Premiumsegment mit - dem einen gefällt eben MB besser dem nächsten Audi und dem dritten Volvo - vergleich doch einfach selbst bei einer Probefahrt

0
T3Fahrer  31.12.2017, 07:14
@allocigar78

Naja, ist es nicht vielsagend, dass du aus Angst oder Besorgnis, möglicherweise auf Kulanz angewiesen zu sein, lieber die arg teure Volvo-Werkstatt wählst, als eine freie?! Wenn ich für eine eher kleinere Inspektion bei Volvo ohne Sonderarbeiten 700-1000 € zahle und in einer freien Werkstatt 400-500, dann kann ich so manche Arbeiten, die dann womöglich unter Kulanz gelaufen wären, aus eigener Tasche bezahlen, bevor ich finanziell schlechter dastehe, weil ich keine Kulanz bekommen habe, weil keine Volvo-Werkstatt für die Inspektion gewählt wurde… Abgesehen davon sind meine persönlichen Erfahrungen mit Kulanz und letztlich leider auch Garantie bei Volvo sehr schlecht. Oder warum muss ich mich mit dem Hersteller beziehungsweise Autohaus um einen defekten Blinker-und Tempomathebel im Wert von etwa 150 € 3-4 Monate nach Fahrzeugkauf streiten, bei einem Autohaus, in dem meine Familie recht regelmäßig Fahrzeuge in Größenordnungen von 45.000-70.000 € kauft?!

Dass Ansprüche an eine Innenraumausstattung subjektiv sind, habe ich ja in meinen ganzen Posts hier auch mehr als betont. Meine Empfehlung war ja mal eine Probefahrt zu machen und sich selbst ein Bild vom Fahrzeug zu machen. Die Fahrzeuge selbst sind nicht schlecht, vielleicht sogar mit einzelnen Abstrichen in der Innenraum-Qualität Premium. Die Werkstätten aber mit Sicherheit nicht – außer bei den Preisen. Versehentlich vergessener Anschluss von Diesel-Leitungen in unserem Volvo V 40 oder zwei nicht festgeschraubte Räder am C70 nach der Inspektion, die auf der Bundesstraße plötzlichen anfingen zu eiern… Erwarte ich nicht beim Premiumhersteller… Und das ist nur eine kleine Auswahl an Unzulänglichkeiten.

0
allocigar78  31.12.2017, 11:15
@T3Fahrer

ich habe bislang ganz gute Erfahrungen mit der Kulanzregelung von Volvo gemacht, meine Werkstatt hat sich auch immer redlich bemüht. Und eine kleine Inspektion (wenn wir von der reinen Inspektion reden) kostet auch keine 700-1000 Euro - da war dann wohl auch noch was anderes zu machen. Und wenn Du Dich während der Garantie um eine Garantiearbeit streiten musst, dann solltest Du vielleicht wirklich mal das Autohaus wechseln (so ein anderes in der Nähe ist) - oder anders ausgedrückt: während der Garantie bist Du ja rechtlich abgesichert, also weiß ich gar nicht wie Deine Werkstatt überhaupt auf die Idee kommt zu streiten.

Ein Besuch in einer freien Werkstatt - und sei er noch so günstig - hätte mich viel Geld... ja seeeeehr viel Geld - sogar unglaublich viel Geld gekostet... sagt Dir das ZKD - Problem bei den Diesel 5-Endern was? - Aber selbst wenn das nicht gewesen wäre, es gab auch einige andere Dinge die über Kulanz zufriedenstellend geregelt wurden...

0
T3Fahrer  31.12.2017, 12:16
@allocigar78

Wahrscheinlich hat das von uns am meisten frequentiert Autohaus den Ruf von Volvo bei mir etwas ruiniert. Aber letztlich muss man sagen, dass ich noch zwei weitere Häuser in der Nähe ausprobiert habe, die nicht unbedingt besser waren… Momentan habe ich in meinem "Fuhrpark" nur noch ein C70 Cabriolet, seit ich das in einer freien Werkstatt warten lasse, habe ich keine wesentlichen Probleme mehr…

Das mit dem Blinkerhebel ist halt so eine Sache. Das kam bei mir zu einem Zeitpunkt, als ich genug andere Probleme hatte, so dass ich dann lieber die 150 € gezahlt habe, statt es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung kommen zu lassen. An dieser Stelle habe ich dann stattdessen die Konsequenz gezogen zu einer freien Werkstatt zu wechseln, obwohl ich sonst eher "Marken-Fetischist" bin in Sachen Wartung.

Der genannte Inspektionspreis ist tatsächlich nur die Inspektion gewesen! Das gleiche Autohaus hat auch nur für einen Wechsel von Sommer- auf Winterräder inklusive Wuchten knapp 150 € berechnet - ich war damals dumm genug nicht vorher nach dem Preis zu fragen… Vielleicht relativiert das auch die Kosten der Inspektion? Insofern habe ich für die Inspektion dann nur gut fünf mal so viel wie für einen Reifenwechsel gezahlt, das hört sich gleich schon viel günstiger an... ;0)

0
SinnhafteFragen 
Fragesteller
 31.12.2017, 09:18

und stimmt es, dass Volvo‘s schnell den Wert verlieren und schlecht zum Wiederverkaufen sind?

0
T3Fahrer  31.12.2017, 10:28
@SinnhafteFragen

Ich denke, dass das zu krass ausgedrückt wäre… Grundsätzlich glaube ich, dass du von der Tendenz her zum Beispiel einen Mercedes ein klein bisschen besser, also einfacher und tendenziell mit etwas mehr Restwert verkauft kriegst. Ich denke aber nicht, dass es total desolat ist einen gebrauchten Volvo zu verkaufen. Diese Ansicht traf sicherlich eher auf die achtziger und früheren neunziger Jahre zu, als die Fahrzeugmodelle von Volvo noch deutlich kantiger waren und einen sehr speziellen Abnehmer gesucht haben… Wenn du den Wagen länger fährst, könnte es schwieriger werden. Wenn du den Wagen also 10-12 Jahre fährst und eventuell hinterher 200-250.000 km auf der Uhr hast, kriegst du einen vergleichbaren Mercedes sicherlich leichter verkauft...

0

Hallo!

Volvos sind zwar kein "Schwedenstahl" mehr wie früher, aber qualitativ durchaus solide Autos.

Den XC-60 fährt sogar zufällig einer meiner guten Bekannten, er hat sich auf knapp 100000 Km bisher nicht negativ geäußert und ist mit seinem ersten Volvo - er fuhr vorher ausschließlich BMWs - sehr zufrieden. Eine Kollegin ist mit dem XC-90 von ca. 2015 oder 2016 auch gut unterwegs & hat sich noch nie über das Auto beklagt.

Problematisch sind aber sehr teure Ersatzteile, das sehr dünne Servicenetz und der schlechte Wiederverkaufswert. Ein Bekannter von mir fährt deshalb nur VOlvo, weil der Volvohändler der einzige ist, der sie nach einigen Jahren wieder halbwegs fair in Zahlung nimmt. Mein Kumpel, der ein kleines Autohaus führt sagte mal: Wer einen Volvo will, sucht den allenfalls beim Volvohändler oder guckt wenn es Klassiker sind privat rum ----> überall sonst sind die Dinger unverkäuflich.

In Sachen Qualität sind sie natürlich neben Mercedes (Waren früher zusammen) das beste was man kaufen kann, es heist: "Wen ein VW schon auf dem Schrottplatz steht, fangen bei einem Volvo die Sitze an zu quietschen" (Manche sagen sie seien gar unkaputtbar) und auch von der Sicherheit sind sie auch ganz oben. Nur das Design muss einem gefallen, das gefällt nicht jedem.

dir geht es also nur um chinesen-volvos? nicht um frühere modelle unter ford oder unter eigener regie?

annokrat


SinnhafteFragen 
Fragesteller
 30.12.2017, 20:08

naja, speziell jetzt halt für den neuen xc60

0
ReiskocherXL  30.12.2017, 20:21

Was sind Chinesen-Volvos

0
allocigar78  30.12.2017, 20:27
@ReiskocherXL

es gibt keine Chinesen Volvos - auf was annokrat anspielen möchte ist, dass der Eigener von Volvo inzwischen Geely ist - ein chinesischer Konzern. Außer der neuen kleinen Plattform für die neuen 40er Modelle, welche zusammen mit Geely entwickelt wurden, ist Geely aber aktuell nur Geldgeber. Sowohl Plattform als auch Motoren etc. wurden komplett von Volvo in Eigenregie entwickelt. (Ausnahme sind die die noch auf einer Ford Plattform fahren wie z. B. die 60er Modelle oder die noch aktuellen 40er)

0
allocigar78  30.12.2017, 20:32
@allocigar78

noch kurz zur Ergänzung: aber auch bei denen die noch auf einer Ford Plattform fahren ist nur die Plattform von Ford (allerdings auch mitentwickelt von Volvo - zu welchem Anteil ist allerdings fraglich) - und die alten 4 Zylinder waren von Ford (dürften aber inzwischen alle durch die Eigenentwicklungen abgelöst sein) die 5-Zylinder sind sowieso alle Volvo Eigenentwicklungen - immer gewesen - jedoch aktuell kaum mehr erhältlich - beim 60er sollte es noch einen geben

0
allocigar78  30.12.2017, 20:56
@allocigar78

Ergänzung 2: der neue XC60 ist natürlich ausgenommen, der basiert nicht mehr auf einer Ford sondern auf der neuen eigenen Volvo Plattform

0

Ich hatte mal 'nen Volvo, einen 245er Baujahr 1975. Mit dem war ich sehr zufrieden.