Braucht man Heizkörper bei Fußbodenheizung?

14 Antworten

In der Regel reicht die Fußbodenheizung bei richtiger Dimensionierung und Wärmeisolierung des Hauses aus. Der Nachteil ist nur die längere Anlauf- bzw. Aufheizzeit.

wenn die Fußbodenheizung richtig dimensioniert ist, reicht die auch aus. Da so eine Fußbodenheizung recht träge ist, muss man u.U. einige Tage warten, bis der Raum die angenehme Temperatur erreicht. Im Winter haben ich bei längerer Abwesenheit die Heizung auf den reduzierten Nachtbetrieb gestellt. Die Wohnzimmertemperatur ist nach 3 Wochen auf ca. 16°C abgesunken.
Ein Heizkörper ist in solchen Fällen durchaus nützlich.
Auch in der Übergangszeit (Herbst-Winter und Winter-Frühling) erweist sich ein nicht im Estrich vergrabener Wärmetauscher als nützlich.

Im Bad habe ich auch neben Fußbodenheizung einen kleinen Heizkörper, jedoch noch nie in 25 Jahren gebraucht.


toomuchmoon5 
Fragesteller
 20.05.2022, 10:45

Auch bei -20 grad?

0
guenterhalt  20.05.2022, 11:23
@toomuchmoon5

Ja, denn Nachtbetrieb ist nicht "Aus". Da wird die Heizleistung reduziert, was aber sicher von der Steuerung abhängt. Sollten aber heute alle Hersteller beherrschen. Mein ist von Triviso (steht drauf). Und ja, auch bei -20° habe ich nur mit Bodenheizung angenehme Temperaturen .

0
guenterhalt  20.05.2022, 12:29
@toomuchmoon5

Heiß, nein. Dort, wo das Wasser eingespeist wird, ist es etwas wärmer.

Bei mir liegt auf der Bodenplatte eine Isolierschicht aus Schaum-Polystyrol. Darauf in Schleifen die Heizungsrohre. Das "heiße Ende" immer parallel zum "kalten Ende". Dadurch gleicht sich die Temperatur aus. im Erdgeschoss liegen 5 solcher Schleifen.

Alle Rohre liegen dann in einer Estrichschicht. Die verteilt die Wärme auch noch. Gemessen habe ich nicht. Beim Barfußlaufen spürt man kleine Temperaturunterschiede.

Unter den Heizungsbauern gibt es auch Pfuscher. Wenn die Temperaturunterschiede zu hoch werden, kann der Estrich, wie auch betroffene Fliesen reißen.

1
toomuchmoon5 
Fragesteller
 20.05.2022, 12:33
@guenterhalt

also die rohre sind auf dem beton und dann wird einfach estrich drübergegossen? sind das plastikrohre?

0
guenterhalt  20.05.2022, 12:53
@toomuchmoon5

Nein, die liegen auf Isolierstoff, ähnlich den Platten zur Wärmedämmung von Wänden. Die sind fester, weil sie ja Menschen und Möbel aushalten müssen Ja, es sind Plasterohre, die zusätzlich in einem Schutzrohr liegen. Das Schutzrohr liegt fest einbetoniert (im Estrich). Die Heizungsrohre können sich im Schutzrohr ausdehnen und schrumpfen. Dadurch werden diese Kräfte nicht auf den Estrich übertragen. Die Gefahr des Reißens ist dadurch wesentlich geringer.

Es soll aber welche geben, die sparen das ein und so vielleicht 100€. Eine Reparatur ist wesentlich teurer.

0

Nein, Fussbodenheizung reicht, ist allerdings träge. Sowas z.B. in einem Wintergarten - rate ich von ab.


toomuchmoon5 
Fragesteller
 20.05.2022, 07:00

Ok. Bei uns ist es ohne Heizung aber immer kalt ... trotz fußboden. Liegt das am alter. 30 jahre?

0
Wechselfreund  29.07.2022, 14:28
@toomuchmoon5

Welchen Bodenbelag habt ihr? Ist der mal ausgetauscht worden?

Es müsste auch Einstellmöglichkeiten für die Heizkreise geben.

0

Da brauchst du keine Heizkörper mehr. Die reicht locker

Wenn die ausreichend dimensioniert ist, brauchst du keine Heizkörper. In unserem Bad ist das nicht der Fall, sodaß dort ein elektrischer Handtuchwärmer installiert ist, der auch anspringt, wenn die Heizung ganz aus ist.