Dampfsperre unter Fußbodenheizung?

5 Antworten

Eine fußbodenheizung kommt nicht auf den estrich sonder darunter deswegen wird sie im Rohbau nur eingebau.Auch wird sie zb auf spezielle styrrorpir platten aufgebracht und zusetzlcih wird ein fachman die ritzen dämmen ansonsten gibt es ärger mit der versicherung.Die speziele folie ist nur für den übergang zu der wand.Und diese ist extrem wichtieg wen sie nicht verlegt wird ist schon ärger vorprogramiert.Auch sind dies rohre nicht aus kupfer sonder aus pvc das nicht schimmel kan wen man die Leitungen sauber und korekt verlegt und verbindet.Es kan kein  wasse entstehen da der fertiege beton  bzw estrich mit einem  gerät mehrer tage lang die gesamte feuchtiegkeit entzogen wird.Die folie zu wand ist ---DAS Wichtiegstet----  und  ohne murkst da ein laie ohne ahnung herum (komme aus dem heizungsbau)Eine nomale fußbodenheizung wird nicht mit dampf betieben sondern mit wasser mit 40 gradWen darüber keine estrich kommt hat Euch jemand falsch beraten .und im schlimsten fall  mus der estrich erst wieder entfernt werden..

Es gibt beim Aufbau einer Fußbodenheizung zwei grundsätzliche Arten, Es kommt hierbei darauf an, ob die Fußbodenheizung auf einen Geschoßdecke mit einem beheiztem Raum darunter oder auf einem Betonboden verlegt wird, der auf dem Erdreich aufliegt. Also dem Kellerfußboden oder dem Erdgeschoßboden bei einem nicht unterkellerten Haus. Beim Fußbodenaufbau auf einer Geschoßdecke kommt zuerst eine Isolierung, die mit einer Kunststofffolie bedeckt wird, damit der Estrich nicht in die Isolierung fließen kann und dadurch Wärmebrücken und Schallbrücken entstehen. Am Rand wird als erstes vor dem Einbringen der Isolierung ein sogenannter Randdämmstreifen verlegt, der aus einem ca. 30cm breiten Isolierstreifen mit einer Dicke von ca. 5mm besteht und an dem ein Folienstreifen angeschweißt der auf der Isolierschicht mit der darauf verlegten Kunststofffolie dicht verklebt wird, damit kein Estrich in den Fußbodenaufbau laufen kann und die Isolierung überbrückt. Auf diese Folie wird dann die Heizschlange verlegt, wobei es hier auch die unterschiedlichsten Systeme gibt, Auf dieser Heizschlange wird dann der Estrich verlegt. Hierbei gibt es Fußböden mit Fußbodenheizung, bei denen die Heizschlange vom Estrich umschlossen wird, und Systeme, bei denen eine Trennschicht zwischen Heizschlange und Estrich verlegt wird. Wie genau der Fußbodenaufbau bei der von Dir verwendeten Fußbodenheizung erfolgt, wirst Du vom Hersteller der Fußbodenheizung oder vom Architekten erfahren. Auch sind die Angaben vom Estrich leger genau zu befolgen. Für jede Fußbodenheizung wird ein genauer Verlegeplan erstellt, der genauestens befolgt werden muß, damit die Leistung der Fußbodenheizung garantiert werden kann. Vor dem Verlegen der Fußbodenheizung muß der Untergrund trocken,.eben und Besenrein vorbereitet werden. Bei einem nicht unterkellerten Raum wird oft noch unter die Isolierung noch eine Dampfsperre aufgebracht, die die Isolierung vor aufsteigender Nässe schützt, die zum einen zur Schimmelbildung führen kann, aber vor allem der Isolierschicht die Isolationsfähigkeit nimmt. Eine nasse Isolierung verliert nämlich sofort ihre Isolierfähigkeit! Auch wird in den nicht unterkellerten Räumen die Isolierschicht dicker ausgeführt.

Der Normale Aufbau lautet eigentlich: Betonboden->Styropoisilierung->Dampfbremse->Fußbodenheizung->Estrich->Bodenbelag. Fertig.

Die Heizungsrohre kommen doch in Styropur-Formkörper rein da brauchst du doch keine Folie.Wenn nicht,brauchst du auch keine Folie,der Beton erwärmt sich auch und so ist kein Temperaturunterschied mehr.Wo soll auch die Feuchtigkeit hin wenn Fliesen darüber kommen.


liu17 
Fragesteller
 07.03.2015, 21:50

Es ist nicht gemeint, dass Wasser unbedingt von oben durch den Boden zum Beton und den Styropor durchsickert, sondern dass durch den Temperaturunterschied feuchte Luft entsteht und beim abkühlen in Form von Wasser sich lagert (eben zwischen dem Beton-Estrich und der Fußbodenheizung).

Sagst du, man braucht keine Folie aufgrund deines Gedankenszenarios oder sprichst du aus Erfahrung?

0

Ich meine Kondenswasser und das entsteht bei Temperaturunterschiede die du da nicht hast.Das sind Erfahrungswerte,da wir selbst Fußbodenheizung haben.