Bewerbung?

2 Antworten

Hallo,

ich habe mir deinen Text durchgelesen. Das Anschreiben ist fehlerhaft z.B schreibst du das Wort weiterentwickelt goß (es muss klein geschrieben werden) und ziemlich nichtssagend.

Folgende Sachen sind mir aufgefallen:

1. Adresse des Empfängers wird eingetragen

Firma xxx

z. Hd. Hr. xxx

Musterweg 1

0000 Musterhausen

2. Adresse des Absenders

Frau x yyyy

Musterweg 2

0000 Mzsterhausen

Tel.

E-Mail

3. Ist ein Ansprechpartner bekannt? Falls ja, kann die allgemeine Anrede "Sehr geehrte Damen und Herren" durch "Sehr geehrter Herr X", oder "Sehr geehrte Frau X" ersetzt werden.

4. Um welche Stelle handelt es sich? Oftmals suchen Betriebe nicht nur in einem Bereich Mitarbeiter. Ist es nun die Stellenanzeige für eine Verkäuferin oder für eine Reinigungskraft? Vielleicht sollte auch erwähnt werden, wo die Anzeige gefunden wurde.

Als Betreff kann zum Beispiel genommen werden:

Bewerbung als Verkäuferin im Einzelhandel

Als einleitenden Satz kann man schreiben:

Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige auf der Internetseite der Arbeitsagentur/ im Wochenblatt vom 10.9.81 gelesen.

5. Deine Mutter möchte sich auf eine Stelle im Einzelhandel bewerben. Wie sieht es mit Ihren Deutschkenntnissen aus? Beherrscht sie Deutsch in Wort und Schrift? Falls nein, sollte sie zunächst einen Sprachkurs machen. An der Volkshochschule wird Deutsch als Fremdsprache angeboten. Falls deine Mutter bereits Kurse belegt hat, auf welchem Speachniveau ist sie? Im Einzelhandel benötigt man etwas mehr als "bitte" und "danke". Man hat Kundenkontakt und muss in der Lage sein, die Kunden und deren Anliegen zu verstehen und auch selber auf Kunden zuzugehen und das Gespräch suchen. Ggf. muss man sogar in der Lage sein, Situationen (Reklamationen/Beschwerden) schriftlich festzuhalten.

Den zweiten Absatz würde ich so auf keinen Fall schreiben. Es klingt so, als ob deine Mutter durch die Arbeit Deutsch lernen möchte. Das ist die falsche Reihenfolge.

Ich vermute, dass die Beherrschung der deutschen Sprache im Einzelhandel vorausgesetzt wird.

6. Du schreibst "weiterentwickeln" und "neue Fähigkeiten erlernen". Das ist sehr allgemein.

Hat deine Mutter eine Ausbildung oder anderweitige Arbeitserfahrung? Falls ja in welchem Bereich? Hat die dort schon Erfahrungen sammeln können, die ihr im Einzelhandel hilfreich sein können? Welche Eigenschaften hat sie, wodurch sie die geeignete Kandidatin für die Stelle ist?

Ist sie zum Beispiel kommunikativ, kommt gut mit Menschen ins Gespräch, ist sie modebewusst (der Einzelhandel ist ein großes Feld, daher suche Eigenschaften deiner Mutter, die gut auf diesen Bereich zutreffen) usw.

Was genau meinst du mit "neuen Fähigkeiten"? Hat das Unternehmen etwas zu bieten, was deine Mutter reizt? Wenn ja, was genau?

7. Über eine Einladung zu einem persönlichen (! klein geschrieben!) Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr.

8. Mit freundlichem Gruß

Name

Wichtig ist, dass ihr bei der Wahrheit bleibt. Versteht deine Mutter kein Deutsch und kann sie auch nicht auf der Sprache schreiben, kommt das später beim Bewerbungsgespräch heraus.

Deine Mutter soll sich Hilfe suchen, wenn sie es alleine nicht kann, zum Beispiel kann sie sich an die Arbeitsagentur wenden.

https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/bewerbungstraining

Zu einer Bewerbung gehört auch ein Lebenslauf (Schulbildung, Berufsausbildung, berufliche Tätigkeit...). Habt ihr schon einen geschrieben?

Bewerbung um eine Arbeitsstelle in Ihrem Betrieb

"Ihrem" wird großgeschrieben. Es ist besser eine konkrete Bezeichnung zu schreiben.

...In Ihrem Betrieb als...

Statt " mit großer Freude" solltest du vielleicht besser schreiben, wie/wo du auf diese Stelle aufmerksam geworden bist (Internet/Zeitung).

...um meine Deutsche Sprache zu verbessern...würde ich umändern in: ...um meine deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern/erweitern...

"Weiterentwickeln" schreibt man oben im Satz klein und es heißt "motiviert".

Im letzten Satz würde ich "Persönlichen" einfach weglassen.

Da die Berufserfahrung fehlt, könntest du schreiben, dass sie sich in der Familienphase befunden hat, evtl. Angehörige gepflegt hat (wenn das der Fall war). Hat sie irgendwelche Kurse besucht oder sich anderweitig weitergebildet oder hat sie ein Hobby/Ehrenamt, das irgendeinen Bezug zur Arbeitswelt hat? Das kannst du alles schreiben.