Anhänger mit Solarmodul= Nie mehr Elektro Auto Laden?

Das Ergebnis basiert auf 12 Abstimmungen

Nein 83%
Anderes 17%
Ja 0%

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein

Nein, selbst mit einem Anhänger mit 25qm Fläche zuzüglich Kfz hast DU maximal eine Leistung von 6KW, vielleicht auch 7KW. Dein Motor hat aber eine Leistungsaufnahme von etwa 45 KW. Das reicht einfach nicht.

Wenn das Fahrzeug aber trotzdem eine Batterie hat und eher wenig fahren muß, dann kann das auch aufgehen.

Nein

Ein typisches Photovoltaik-Modul für Hausdächer hat eine angenommene Spitzenleistung von 350 Watt, aber nur bei direkter Einstrahlung und ordentlich Helligkeit.

Über einfache Garagen-Ladestationen kann man 11 kW abnehmen, teilweise auch 22 kW - gehen wir einfach mal von 11 kW aus. Du bräuchtest dann also ca. 32 Solarmodule auf permanenter Spitzenleistung, um die immer noch vergleichsweise niedrige Ladeleistung einer 11-kW-Ladestation zu erreichen.

Mit weniger Modulen und demzufolge deutlich niedrigeren Energiemengen aber dafür ausreichend vielen Pausen zwischendurch wäre dein Plan sicherlich machbar, praktikabel wäre er aber nicht.

Wenn ich pro Tag 40km fahre bei angenommenen 18 kWh/100km Verbrauch, so müssen diese SOlarzellen in 24h 7,2 kWh Energie nachladen. Solarzellenhersteller gehen davon aus, dass die durchschnittliche Energie eines Solarmoduls am Tag etwa 4 Volllaststunden entspricht.

Die Lichteinstrahlung je m² beträgt ca. 1350W (Solarkonstante). Bei 20% Wirkungsgrad bleiben da noch etwa 270W/m² übrig. In 4h erzeuge ich so mit einem Solarmodul von 1m² Nutzfläche etwa 1,08 kWh Energie und benötige demzufolge 6,7m² Solarfläche, die im perfekten WInkel zur Sonne stehen müssten.

So groß ist die Grundfläche meines Autos gar nicht.

Man könnte Solarmodule aufs Dach bauen, was aber auch nur eine kleine Extra Reichweite wäre. Ein Plus Punkt wäre hier: Wenn du das Auto an einem Sonnigen Ort stehen lässt, lädt es und du musst nichts für bezahlen oder es in eine Steckdose stecken. Problem: Auf so ein kleines Dach würde kaum was draufpassen und es wäre insgesamt ziemlich nutzlos.

Lieber an den Akkus forschen und dann per Schnellladegerät in 15 Minuten aufladen, sodass man dann eine Reichweite von 1000km hat. In Zukunft möglich, aber zu welchem Preis dann?

Nein

Nein, Elektroautos benötigen dafür zu viel Leistung.

Mit E-Bikes geht das, ist jedoch nicht sonderlich praktikabel. Hat mal ein englischer YouTuber gemacht.

Mit Booten möglicherweise auch.


fromthetop  23.04.2021, 21:31

Dazu würde sich die benötigte Energie zum fahren enorm erhöhen, weil so ein Anhänger mit Solarmodul mehrere 100Kg wiegt. Dazu bräuchte man größere Parkplätze usw

0
KarlRanseierIII  24.04.2021, 23:50
@fromthetop
Dazu würde sich die benötigte Energie zum fahren enorm erhöhen, weil so ein Anhänger mit Solarmodul mehrere 100Kg wiegt.

So ein Blödsinn. Ein 300+W-Modul hat ein Gewicht von <18kg. selbst wenn ich 3 Module nehmen (1KWp) wäre das kein wirkliches Thema.

0
fromthetop  24.04.2021, 23:59
@KarlRanseierIII

So ein Tesla braucht ungefähr 20kwh pro 100km, du bräuchtest also 60 Module. Das wären dann 1080kg und da der Tesla jetzt 1/3 mehr wiegen würde, müsste man noch mehr Module mitnehmen, weil er dann keine 20kwh sondern 25kwh brauchen würde. Das bedeutet noch mehr Module, was wieder das Gewicht erhöht.

Verstehst du was ich meine?

Selbst ein kleiner VW UP der elektrisch ist kommt auf 16kwh pro 100km und der wiegt einiges weniger.

0
fromthetop  25.04.2021, 00:03
@KarlRanseierIII

Ich schrieb, dass man dazu größere Parkplätze bräuchte. Denkst du echt, ich hab mich auf das Fahrrad bezogen??

0
KarlRanseierIII  25.04.2021, 00:18
@fromthetop

Ein Mißverständnis bezüglich des dazu - ich habe es nicht als obendrein sondern hierfür gelesen.

Aber auch beim Kfz ist das Gewicht der Module nicht das eigentliche Problem, sondern die notwendige Fläche, um die notwendige Spontanleistung zu liefern, denn bei rund 30qm ist Schluß.

0