📝 | Hörst du dir gerne Gedichte an?

Das Ergebnis basiert auf 24 Abstimmungen

Nein, ich mag es nicht. 63%
Ja, ich liebe es: 38%

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ja, ich liebe es:

Ab und zu höre ich mir islamische Gedichte an.
3 Gedichte habe ich auswendig.

  1. Gedicht: Es geht um Menschen und Gräber
  2. Gedicht: Hoffnung und Tod
  3. Gedicht: Tajweed
Ja, ich liebe es:

Ich lese und verfasse gerne Gedichte.

Tatsächlich gibt es drei "Vertonungen" von Gedichten, die ich in meiner Playlist habe:

  • Holly Loose - John Maynard (Dichter: Theodor Fontane)
  • S.T.S. - Leute gibt es (Dichter: Peter Rosegger)
  • S.T.S. - Ein Becher, füllt ihn Gott mit Wein (Dichter: Peter Rosegger)
Woher ich das weiß:Hobby – Ich denke rational. Kann ich nur empfehlen.
Ja, ich liebe es:

Meine Freundin schreibt öfter Gedichte und ich lese es mir auch gerne durch.

Türkisch & Englisch oder auch arabisch mag ich zu lesen da es mehr sanfte wortwahl gibt die ein Gefühl beschreiben.

Ein fav hab ich nicht, weil ich immer das neue am interessantesten finde.

Von berühmten Leuten lese ich nicht so oft, schon so Leute die es neu anfangen und sixh immer wieder verbessern.

Von Experte DianaValesko bestätigt
Ja, ich liebe es:

Kommt auf die Gedichte an ... so ganz alte Schinken in verworrener Sprache mag ich nicht und finde ich eher abweisend, aber generell interessiere ich mich für Gedichte, Aphorismen und philosophische Gedanken, gern auch angereichert mit Witz, Biss und Hintersinn. Robert Gernhardt, von dem ich einige Bücher ("Prosamen", "Reim und Zeit" habe) ist zum Beispiel einer meiner Lieblinge; leider starb er 2006 schon.

https://www.youtube.com/watch?v=Ca-RHd9o25s

Ich mag auch die Reime von Heinz Erhardt sowie verschiedene Limericks und viele teils sehr urige und herbe, aber das hiesige Leben sehr gut portraitierende und sehr ehrliche Heimatgedichte aus dem bayrisch/schwäbischen Raum, zumal ich den Dialekt bewusst spreche und natürlich auch verstehe :-)

Mein Lieblingsgedicht ist "Uno, due, tre" von Josef Reding, das wir in der Schule lernen mussten, gleichauf mit "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" von Theodor Fontane. Das lernten wir in der vierten Klasse im Herbst 2000 und es sitzt immer noch.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Jein. Ich neige jetzt nicht davon ab, mir sowas von einem anzuhören, doch Fan davon bin ich jetzt allerdings nicht 🙈. Zudem kommt es darauf an, wie der Gedicht geschrieben wurde, du viel kitsch/gesülze im Gedicht mag ich überhaupt nicht.