Vorladung polizei?

Hallo Leute 😊

Ich habe mal 14 Akkuschrauber bei Bosch gekauft und sie mit meinem Freund abgeholt, da wir diese für unsere Firma brauchten.

Alles ging gut, bis ich die Rechnungen bei Bosch hochgeladen habe, weil man pro neuem Gerät einen Akku bekommt.

Ich habe alle Geräte registriert und die Rechnung hochgeladen. Dann habe ich nach ein paar Wochen einen Anruf von Bosch bekommen. Die Frau am Telefon sagte, sie werden mich anzeigen, weil sie der Meinung waren, dass wir keine 14 Geräte gekauft haben und die Rechnung gefälscht sei. Sie hat am Telefon ständig gesagt, wir sollten einfach zugeben, dass die Rechnung gefälscht ist und dass wir keine 14 Geräte gekauft haben. Ich habe ihr aber ständig gesagt, dass wir die Rechnung nicht gefälscht haben. Sie hat dann angefangen, von der Polizei zu sprechen und gemeint, die Firma Bosch wird mich anzeigen und ich werde ins Gefängnis kommen, weil ich die Rechnung gefälscht habe.

Jetzt habe ich einen Brief von der Polizei erhalten, dass ich von der Firma Bosch wegen Urkundenfälschung angezeigt wurde.

Ich werde alle Rechnungen, Beweisbilder usw. mitnehmen und eine Erklärung vom Laden OBI, die bestätigt, dass ich alle 14 Geräte gekauft und bezahlt habe.

Glaubt ihr, ich werde mehr Beweise mitnehmen müssen, oder reichen diese als Beweis? Und wie findet ihr dieses Verhalten von Bosch?

Internet, Rechnung, Betrug, Online-Shop, Polizei, Anwalt, Gesetz, Vertrag, Inkasso, Plagiat, Vertragsrecht
Schwarzfahren: Was passiert, wenn ÖPNV-Firma im EU-Ausland meine Kontaktdaten nicht hat?

Hallo,

ich bin in Schweden "schwarzgefahren". Eigentlich hatte ich ein Ticket, aber es war das falsche. Ich dachte, dass ich als Student Anrecht auf ein vergünstigtes Ticket hätte, so wie das eigentlich überall so ist, auch bei anderen schwedischen Unternehmen, aber bei diesem Unternehmen gibt es richtig merkwürdige Regeln dafür. Im Endeffekt soll ich jetzt eine hohe Geldstrafe bezahlen, die für mich als Student schon echt heftig ist.

Mir ist aber aufgefallen, dass auf dieser Quittung, die ich vor Ort bekommen habe, nur mein voller Name plus Geburtsdatum steht. Die Felder für Adresse, Handynummer etc. sind leer. Noch nicht mal meine Staatsangehörigkeit steht darauf.

Allerdings habe ich einer anderen Abteilung dieses Unternehmens neulich Kontaktdaten von mir gegeben, weil die überprüft haben, ob ich für eine Rückerstattung für ein Ticket berechtigt bin. Die Antwort war nein.

3 Fragen:

1. Bewahrt das Unternehmen meine Daten selbst nach Ablehnung der Rückerstattungsanfrage auf oder müssen die direkt gelöscht werden?

2. Darf das Unternehmen die Daten mit dem Strafzettel zusammenführen, sodass sie dann diese Kontaktdaten nutzen können?

3. Wenn die Firma dennoch meine Kontaktdaten ermittelt, würden sie mir erst eine Mahnung senden oder würde sich die Strafe direkt drastisch erhöhen?

Ich hatte den Gedanken, ob ich auf die Mahnung warten und erst dann zahlen soll, wenn ich die bekomme und hoffen, dass ich Glück habe. Ich hätte dabei aber Bedenken, dass ich, falls ich mal nach Schweden ziehen sollte, dann Probleme bekommen könnte. Z.B. dass dann irgendeine Behörde sagt "Oh, auf diesen Namen und dieses Geburtsdatum ist ein unbezahltes Bußgeld vermerkt". Kann das überhaupt passieren?

Ich werde es wohl nicht machen, weil Ehrlichkeit am längsten währt. Nehmt euch kein schlechtes Beispiel hieran! Wenn es nicht so viel Geld für mich wäre, hätte ich schon längst bezahlt. Seht das also eher als hypothetische Frage.

Vielen Dank im Voraus!

Datenschutz, Rechnung, Schweden, Gesetz, Europäische Union, ÖPNV, vertragsstrafe

Meistgelesene Fragen zum Thema Rechnung