Wer hat ein solares - Balkonkraftwerk?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

leider habe ich weder Balkon oder Terrasse, noch Eigentum, womit ich bei meiner solaren Insel-Lösung auf insgesamt etwa 200 Wp limitiert bleiben werde. Bis jetzt habe ich mit meinen 100 WP für die Panels, Akkus ( 60 + 18 Ah @ 12V ) und die beiden Laderegler samt Montagematerial, Kabel und Installationsmaterial in etwa 700 Euro investiert in die Anlage. Für das finale Stepup auf 200 WP mit dann 24 Volt werden noch mal etwa 150 bis 200 Euro für die Panels und ~ 300 Euro für einen zweiten 12V / 60 Ah - Gelakku anfallen. Ca. 200 Euro dann irgendwann noch für einen 230V - Sinusinverter.

Im Bestfall ( Sommer , klarer Himmel ) rechne ich dann mit einem Ertrag von etwa 0,6 bis 0,8 KWh pro Tag.

Bei einem "Balkonkraftwerk" entfallen in der Regel die Akkus, aber es gibt gegen Aufpreis auch Systeme mit Batteriespeicher. Der Strom wird über einen speziellen Laderegler mit integriertem Wechselrichter direkt ins (Haus-) Stromnetz eingespeist.

Grundlegend sind solche Anlagen sowohl beim Netzbetreiber, wie auch der Bundesnetzagentur anmelde- / bzw. genehmigungspflichtig, und es wird zudem auch ein spezieller Zähler mit Rücklaufsperre, bzw. Zweiwegtechnologie benötigt, welcher nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden darf.

Bis 600 Wp könntest Du eine entsprechende ausgestattete Anlage dann prinzipiell selbst aufbauen und zur Verwendung bei o.g. Instanzen beantragen. ( bis auf den Wechsel des Zählers ) Bei mehr als 600 Wp unterliegt der gesamte Aufbau nebst Einholung der Genehmigungen jedoch der Durchführungspflicht durch entsprechend VDE-zertifizierte Fachbetriebe.

Ein 600 Wp - Set ( ohne Akkus ) geht preislich bei etwa 700 bis 800 Euro los, zzgl. Zählerumbau, Antragsgebühren und etwaig weitere fachlich notwendige Umbaumaßnahmen. Da holst Du Dir ggf. mal ein paar Kostenvoranschläge bei entsprechenden Betrieben Deiner Region ein.

Individuell wäre es aber grundlegend schon sehr hilfreich zu wissen, auf welchen Teilflächen des Balkons im Laufe eines Jahres in etwa wie lange täglich ( von-bis ) mit direkter Sonneneinstrahlung auf die Panels ( komplett ohne Teilabschattung ) für höchstmöglichen Ertrag gerechnet werden kann.

LG, MZ


asiaart  25.02.2023, 23:58

Also in BW muß man keine Genehmigung beantragen, lediglich anmelden. Ein Zählertausch ist auch nicht erforderlich wenn man nicht einspeist sondern alles selber verbraucht

0

Hallo,

Ich habe mir letztes Jahr ein solares - Balkonkraftwerk gekauft und kann es euch empfehlen, es ist Growatt, die Website: https://de.growattpower.com/.

Ich habe eine tragbare Powerstation und 3x200W Solarpanel gekauft, diese Solarpanels laden meine Powerstation auf dem Balkon nun noch auf. Da die Growatt Powerstation nicht fest montiert ist lässt sie sich gut transportieren sodass ich sie auch mal beim Camping mitnehmen kann weil es die meisten der täglichen Elektrogeräte aufladen kann. Bisher keine Probleme aufgetreten, und die Qualität ist meiner Meinung nach garantiert.

Die Installation ist eigentlich bequem, wer es wirklich nicht kann, kann auch den Kundenservice fragen. Die Gesamtkosten betrugen weniger als 3000 Euro.

Aber bevor der Kaufung müssen Sie wissen:

  1. Mietvertrag auf Erlaubnis und Voraussetzungen prüfen
  2. Mieter: Schriftliche Genehmigung des Vermieters einholen
  3. Bauvorschriften einhalten (Absturz, Brandschutz)
  4. Blendwirkung auf Nachbarn berücksichtigen

Hoffe meine Antwort hilfreich für Sie : )

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Huflattich 
Fragesteller
 23.04.2023, 10:29

Leider habe ich meins ohne Batteriespeicher gekauft - nun ja dafür war es billiger - (700€) arbeitet auch super nur habe ich halt nicht einkalkulierte Verluste da ich nicht sofort verbrauchte Energie ich ins allgemeine Netz einspeisen muss... Ach vielleicht tausche ich eines Tages...

1

Man darf bis zu 600W ohne Anmeldung und Genehmigung einspeisen. Aber ohne speziellen Zähler kann man den Strom nicht verkaufen. Man kann den also nur selber nutzen.

Da man aber meistens wenn das Kraftwerk läuft (also Sonne da ist) nicht Zuhause ist, kann man dann den Strom nur dann vollständig nutzen wenn man Geräte wie Elektroheizungen, Aquarium/Terrarium Heizungen, viele Computer o.ä. ständig im Betrieb hat.

Dazu kommt, dass ein Haus normalerweise mit 3 Phasen angeschlossen ist und das Solarkraftwerk nur in eine einspeist. Hat man den Stromverbrauch auf einer anderen Phase, kann man den Strom vom Balkon nicht nutzen!

Fällt der Strom aus, kann nicht eingespeist werden. Für Notstrom taugt das also auch nicht!

Die Dinger die eine Batterie haben und nicht einspeisen sind für Notstrom interessant. Hier kann man dann medizinische Geräte und ggf auch die Zentralheizung (Öl, Gas) auch bei Stromausfall weiter betreiben. Allerdings werden die Batterien natürlich nicht ewig halten und wenn die Solarzellen nicht genug nachladen hat man dann bei tagelangen Stromausfall dann irgendwann nachts immer noch keinen Strom mehr.

Es ist also egal was man da hat immer schwierig überhaupt nennenswerte Stromkosten zu sparen bzw. über längere Zeit Notstrom zu haben.

Sinn macht eine dicke Speicherbatterie mit Wechselrichter ohne Einspeisung zu haben und dazu Solarzellen und einen Generator. Wird der Strom rationiert kann sich das Ding rasant vom Netz wieder aufladen wenn der Strom gerade da ist. Bei langem Stromausfall bekommt man über Solarzelle ein bisschen Saft und wenn die Batterie leer ist kann man die sehr effizient über einen kleinen (!) Generator wieder aufladen.

Ein generator verschwendet viel Sprit wenn der nicht zu mindestens 80% belastet ist. Hat man ein Batteriesystem das mit 1000W geladen wird, ist ein ca. 1200W Generator ideal.

Für mein Schlafapnoe Gerät habe ich einen 500Wh (Halbe Kilowattstunde) Battreiespeicher, der reicht für 3 Nächte mit Befeuchter und mindestens 8 Tage ohne. Danach kann ich das Ding am Auto nachladen. Ich kann das etwa halb nachladen ohne den Motor an machen zu müssen. Also 3h laden lassen, Motor an und eine Stunde fahren, dann voll laden lassen. So kann ich dann die 2 Wochen auskommen wenn das Stromnetz komplett zusammen gebrochen ist, denn so lange dauert es schätzungsweise, das gesamte EU Stromnetz wieder voll in Betrieb zu nehmen. Gekostet hat das Teil ca. €350. Ich werde demnächst noch ein 200W Solarpanel kaufen und einen kleinen max 1000W Hybrid Generator der aus Gasflaschen und mit Benzin betrieben werden kann.

Gasflaschen deswegen, da Benzin nur 4 Monate lang gelagert werden kann, die Gasflaschen unbegrenzt lange. Lagert man das Benzin länger, kann es sein, dass der Generator nicht mehr richtig oder gar nicht mehr läuft. Sind die Gasflaschen alle, kann ich immer noch das relativ frische Benzin aus meinem Auto abzapfen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich habe keines, die Hausverwaltung ist da sehr streng. Es wurden schon Nachbarn angeschrieben dass es unerwünscht ist Wäsche auf dem Balkon zu trocknen da das von unten zu sehen ist und den Gesamteindruck des Hauses stört.

Ich persönlich finde es ja lächerlich bei uns von einem guten Gesamteindruck zu sprechen, wenn noch laufend die Nachbarn schreien und der Müll rumliegt aber das ist halt unsere Hausverwaltung.


Huflattich 
Fragesteller
 22.10.2022, 17:55

So klappt die Energiewende die Maßnahmen gegen den Klimawandel bestimmt. Danke

1
Michael941  22.10.2022, 17:56
@Huflattich

Ja unsere Haus hat noch eine Heizung ohne Außentemperatursensor das ganze Jahr auf 90 grad Vorlauf Temperatur auch wenn keiner heizt. Bude extrem schlecht isoliert obwohl das Haus gar nicht so alt ist nicht mal 30 Jahre alt und Energieverbrauch schlimmer als Häuser vor 1930.

1
Callidus89  24.10.2022, 09:23
Es wurden schon Nachbarn angeschrieben dass es unerwünscht ist Wäsche auf dem Balkon zu trocknen

Was unerwünscht ist und was man tatsächlich darf, sind oft zwei unterschiedliche Sachen. Die Rechtsprechung sieht ein Verbot für das Wäschetrocknen auf dem Balkon jedoch für gewöhnlich nicht als wirksam an.

Schade,dass eure Hausverwaltung so engstirnig ist.

1