Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die neuen EU-Pläne zur Bekämpfung von Plastikmüll?

Statistisch gesehen kommt jeder EU-Bürger auf stolze 190kg Verpackungsmüll pro Jahr. Nun soll ein EU-weites Verbot von Einwegplastik in der Gastronomie für weniger Verpackungsmüll sorgen. Die Frage ist auch: Inwieweit können wir als Konsumenten das Problem durch unser Verhalten nachhaltig beeinflussen?

Verpackungsmüll ist allgegenwärtig

Plastikverpackungen und Verpackungsmüll im Allgemeinen hat sich zu einem großen Problem unseres Alltags entwickelt: Von Lebensmittelverpackungen von Fertigprodukten oder frischem Obst und Gemüse, über Plastik von "To-Go"-Produkten bis hin zu Verpackungsmaterial von Onlinebestellungen - die immensen Mengen an täglich produziertem Müll belasten nicht nur unsere unmittelbare Umwelt, sondern stellen - da weiterhin zu viel Plastikmüll in den Ozeanen landet - zudem eine ernsthafte Bedrohung für die Tierwelt unseres Planeten dar. Obgleich die Probleme der Müll- und Plastikproduktion allseits bekannt sind, nimmt die Menge an Plastikmüll in einigen Staaten tendenziell eher zu als ab. Die EU-Kommission hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, die Menge an Plastik innerhalb der EU weiter zu reduzieren.

Das sind die konkreten Pläne

Unterhändler und Mitgliedsstaaten haben sich im Europaparlament auf ein Gesetz verständigt, das Einwegplastik in Hotels und Restaurants in Zukunft reduzieren soll. Konkret geht es dabei um kleine Salz- und Zuckerportionen sowie Obst und Gemüse, die nicht mehr in Plastik verpackt werden dürfen. Eine Zustimmung der Mitgliedsstaaten allerdings steht noch aus. Ambitioniertes Ziel sei es, bis 2040 innerhalb der EU mindestens 15% weniger Verpackungen zu entsorgen.

Ab 2030 soll es ferner ein Verbot von Plastikfolien für Koffer an Flughäfen geben. Leichte Plastiktüten, die es zuhauf in den Supermärkten zu finden gibt, sollen ab 2030 ebenfalls EU-weit verboten werden. Anderes Verpackungsmaterial aus Papier oder anderen Materialien jedoch bleibt laut aktuellem Stand erlaubt.

Dass Verpackungen künftig grundsätzlich recycelbar sein sollen hat in Frankreich allerdings für Unmut gesorgt: Die neuen EU-Vorschriften würden demzufolge die traditionelle Holzschachtel für den Camembert-Käse betreffen. Auf Drängen einiger französischer Europaabgeordneter sieht das Gesetz der Recyclingpflicht für Holz- und Wachsverpackungen eine Ausnahme vor, die auch für medizinische Produkte gilt.

Der Einigung zufolge dürfen Lebensmittelverpackungen keine "ewigen Chemikalien" mehr enthalten, die als besonders gesundheitsgefährdend und schwer / kaum abbaubar gelten. Alle Mitgliedsländer sollen ferner Pfandsysteme für Einweg-Plastikflaschen und Getränkedosen einrichten. 

Die Zustimmung des EU-Parlaments und vom Rat der EU-Staaten gilt als Formalie; Italien allerdings stellt sich gegen das Gesetz und auch eine Zusage der Bundesregierung gilt angesichts der fehlenden gemeinsamen Position zu den Regeln derzeit noch nicht als gesichert.

Mit Blick auf das Verpackungsproblem stellt sich vielleicht auch die Frage danach, ob es zwingend mehr staatliche Verbote und Reglements oder viel mehr die grundsätzliche Bereitschaft des Kunden benötigt, durch sein (Konsum-)Verhalten einen aktiveren Beitrag zur Eindämmung der Plastikflut zu leisten.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die neuen EU-Regeln in Bezug auf Plastik? Inwieweit müssen wir als Konsumenten aktiver werden, um das Problem besser in den Griff zu kriegen? Inwieweit können wir beim Einkauf / im Alltag (Plastik-)Müll reduzieren? Welchen Beitrag leistest Du persönlich und was wünscht Du Dir seitens der Gesellschaft? Und in welchen Punkten sollte das EU-Gesetz ggf. justiert / verschärft werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/politik/2024-03/eu-einwegplastik-verbot-gatronomie-muell

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-verpackungen-recycling-100.html

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/verpackungsmuell-eu-einigt-sich-auf-strengeres-verbot-von-einwegplastik-a-0694e30a-22c6-4157-87df-4fe1c5d41ea3

Europa, Umweltschutz, online, Natur, Verhalten, Umwelt, Hotel, Müll, Abfall, Deutschland, Gesetz, Abfallentsorgung, Einweg, Europäische Union, Gastronomie, Gesellschaft, Konsum, Mehrweg, Mülltrennung, Müllvermeidung, Plastik, Plastikmüll, Verbraucher, Konsumverhalten, Umweltverschmutzung, Meinung des Tages
Ist es Zeit?

Vielleicht versteh ich was falsch , bin schizophren .

Ist es Zeit , dass Muslime massiv sich mit leid und Qual für den Natur und Umweltschutz einsetzen auf gesunde Art und weiße mit psychischen stärkung durch sehr hartes Training mit 100er sätzen und den Islam richtig praktizieren zb. nicht Leute zum Islam zwingen , wie viel Hindus , Muslime zum Hinduismus zwingen.

Propheten hatten Geduld auch wenn's Jahre gedauert hat , wir wollen doch nicht das Leute Heuchler werden .

Nicht immer so schlecht über andere denken und so streng sein .

Meine nicht , dass viele Muslime Nichtmuslime zwingen aber man sollte nicht so denken , wenn die Hindus schlecht zu Muslimen sind und unrecht tun , dass man dann auch unrecht tun soll .

Die Muslime würden ausgebeutet , das war eine Prüfung denk ich , aber was viele machen , sie sind dann sauer auf alle Nichtmuslime , machen Anschläge und so hat sich auch der Is gebildet .

Das waren meine Gedanken .

Man sollte also Muslim zu seine Religion halten und nicht sie brechen .

Ich sehe , dass Moscheen angegriffen werden , dass Korane verbrannt werden , will dass wir zusammen die Natur und Umwelt schützen und uns nicht bekriegen oder streiten .

Was ich denke was auf der Welt besser werden muss ist , dass Plastik wieder zu Öl gemacht werden sollte anstatt , dass es ins Meer geht , das ist heutzutage möglich

Man sollte einen Anbau haben , der den Regenwald nachahmt auch in Deutschland , man braucht da keine Pestiziede man hat 3 fache Erträge und es ist besser für die Artenvielfalt und den Boden

Man muss schauen , dass es keine Wegwerfgesellschaften gibt und die Wirtschaft nicht wachsen muss , damit der Natur nicht immer mehr weggenommen wird

Man muss das Bienensterben bekämpfen

Wir müssen was gegen die Flächenversiegelung machen

Wir müssen den Regenwald und die Naturgebiete schützen

Wir müssen schauen , dass jeder zu nicht dauerhafte Verhütung , wie Kondome Zugang hat

Der Boden verliert an Phosphor , weil's nicht zurückgeführt wird , da müssen wir was machen

Wir müssen Rohstoffe wie Lithium sparen oder mit was , was oft vorkommt ersetzen

Fast jeder heutzutage wäre bereit viel für Natur und Umwelt zu tun , so dass wenn jeder es tun würde , die Natur und Umweltprobleme gelöst wäre , wenn dafür jeder andere es tut .

Wir haben ein natur und Umweltproblem jetzt schau Ma mal das Ma das Problem in Griff bekommen .

“Den Gnädigen wird vom Allergnädigsten Gnade erwiesen. Seid denen auf der Erde gegenüber gnädig, und Der, Der über den Himmeln ist, wird euch gnädig sein.” (Abu Dawud, Al-Tirmidhi)

Natur und Umweltschutz ist gut für alle Lebewesen , also laut Wissenschaft .

“O Gesandter Gottes, gibt es einen Lohn dafür, wenn man gut zu diesen Tieren ist?“

Er antwortete: “Es gibt einen Lohn für jedes lebendige Wesen, dem Gutes getan wird.” (Sahieh Al-Bukhari, Sahieh Muslim)

https://youtu.be/vJbsM0FzJlU?si=hvgGMv25u1LZy0_0

Bild zum Beitrag
Umweltschutz, Natur, Religion, Islam, Umwelt, Regenwald, Meer, Kapitalismus, Koran, lithium, Meerestiere, Muslime, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ozean, Plastikmüll, Rohstoffe, Sunna, Verschwendung, Savanne, Wirtschaftswachstum
Warum demontrieren Landwirte so umweltschädlich?

In der EU gibt es ja derzeit und gab es auch schon in der Vergangenheit massive Proteste gegen Umweltverordnungen für Landwirte .

Siehe z.b aktuelle die Demos gegen die EU Agarpolitik(von dieser wurde sogar manches zurückgenommen ,dass reicht den Landwirten aber nicht).

Die Landwirte demontrieren gegen diese Maßnahmen nicht gerade umweltfreundlich

Was meine ich damit? Ein paar Beispiele :

1. Sie fahren mit ihren Traktoren große Strecken um sich z.b zu versammeln. Ein Traktor fährt meist mit Diesel und stößt nicht gerade eine unerhebliche Menge an Schaddstoffen aus. Zudem bilden sich teilweise Stauß, vorallem bei Straßenblockaden , durch den noch mehr Emmesionen verursacht werden .

2. Sie entsorgen illegal probelmatische Gülle auf der Straße ( es gibt nicht umsonst düngeverordnungen , in der logischerweise auch Gülle enthalten ist, gülle enthält zwar viele Nährstoffen führt aber bei falschem Gebrauch zu schlechten Folgen beispielsweise wird dass Grundwasser mit Nitrat belastet und es tritt Lachgaß aus .Siehe z.b hier ), wo sie definitiv nicht ordnungsgemäß verwendet wird und eine Menge an Schadstoffen freisetzt.

3.Es werden teilweise auch Sachen muttwillig zerstört , was natürlich schlecht für die Umwelt ist, da diese Emmesione die die Sachen bei der Produltion verursacht haben, damit völlig umsonst war .Siehe z.b hier .

4. Teilweise werden auch Sachen angezündet , dass geht von Heuballen bis hin zu Autoreifen .Alles was irgendwie brennt.Siehe hier.

Bitte bedenkt , es gibt sicherlich sich Bauern die friedlich und zu Fuß demontrieren aber die hier gezeigten Bauern präsentieren durch ihre prominenten Aktionen den gesamten Berufsstand.

All dass schadet der Umwelt ( und den Bürgern ).

Bei all diesen Sage frage ich mich immer eine Sache :

Warum wird auf Umweltschutztmaßnahmen mit Umweltverschmutzung /Zerstörung reagiert ? Sollte die Landwirtschaft nicht zeigen, dass sie durchaus an einer intakten Umwelt interessiert sind , müssen sie ja .Die Bauern sind die ersten die ihren Job verlieren wenn die Umwelt kaputt ist.

Achtung eigene Meinung :

Mit ihren aktuellen Demontrationen zeigen sie dass sie für mehr Profit alles in Schutt und Asche legen würden (Achtung Übertreibung).Statt sich also auf Gespräche zu begeben wird lieber gedroht : "Wenn ihr nicht dass macht was wir wollen, zerstören wir hier alles( und setzten massenhaft Emmesionen frei ).

Wenn die Bauer zu Fuß und friedlich kommen würden(schaffen andere Demonstranten ja auch) , würden sicherlich viel mehr Leute hinter ihnen stehen ( obwohl ich dass Gefühl habe dass auch viele Leute hinter gewaltsamen Protestmethoden stehen).

Wie seht ihr dass ?

Umweltschutz, Natur, Umwelt, Bauer
Von wem stammen Affen ab? Und wozu haben wir Ohrläppchen?

Ich hatte als Kind und Baby einen Tick dass ich immer am Ohrläppchen rumfummeln wollte bei anderen (ehrlich gesagt hab ich das immer noch, weil es sich einfach gut anfühlt zwischen den Fingern)

Als ich heute mit meiner Mama telefoniert haben sind wir Mal wieder auf das Thema gekommen und haben uns gefragt wofür Ohrläppchen eigentlich gut sein sollen?

Meine mama meinte dass man das vielleicht früher gebraucht hat um seine Ohren zu verschließen, wäre mir aber neu dass man seine Ohrläppchen bewegen kann und dann meinte sie dass man vielleicht bevor es die Affen gab von denen wir abstammen es einen Vorfahren gab der vielleicht grosse Ohren hatte um damit etwas zu machen aber, wir kommen irgendwie nicht so weit weil irgendwie stammen Affen von Lemuren und irgendwelchen Hörnchen ab die auch keine Ohrläppchen haben aber ka ob die Seite auf der wir gelandet sind überhaupt Fakten erzählt weil die bisschen unseriös aussah und deswegen nochmal die Frage von wem eigentlich Affen abstammen?

Und nun die zweite Frage: wofür Ohrläppchen?

Meine Theorie kennt ihr ja bereits, es passt perfekt zwischen die Finger und das beruhigt einen und fühlt sich schön an und dafür wurden sie gemacht

Theorie meiner Mama kennt ihr ja auch schon eine, eine andere von ihr war es aber auch dass man Ohrläppchen hat weil die eigentlich dafür gemacht wurden damit sich die Kinder festhalten können wie an so Griffen, aber die Evolution hat irgendwann aufgeben weil Babys sich einfach nicht kontrolliert festhalten konnten bzw wollten 😂😭

Und die Theorie meines Verlobten: man hat Ohrläppchen damit die Eltern ihrem Kind die Ohren langziehen können wenn sie nicht hören wollen 🤭😭

Was ist eure Theorie und nein mein Verlobter meinte das nicht ernst es war nur ein Spaß 🤭

Natur, Menschen, Wissenschaft, Evolution, Philosophie, Abstammung
Wie glaubwürdig ist die Bewertung des Dürremonitors (ufz) über die Bodenfeuchtigkeit?

In den vergangenen 6 Monate lag die Niederschlagsmenge im Vergleich zu den Jahrzehnten davor weit über den Durchschnitt. Laut Angabe des Dürremonitor nimmt die Dürre im Gesamtboden (25cm bis 180cm) in manchen Gebieten, trotz weit überdurchschnittlicher Niederschlagsmengen im selben Gebiet, nicht ab. Kurios finde ich dabei sogar die Angabe vom Dürremonitor, dass sich eine Dürre trotz monatlicher weit überdurchschnittlicher Niederschlagsmengen (doppelter Durchschnittsmenge ) in ein und dem selben Bereich bis zur außergewöhnliche Dürre weiter verstärkt. Es gibt auf der Karte Bereiche, bei der erhöhter Niederschlag bei einen schon vorliegenden voll durchtränkten Oberboden (Angabe vom Dürremonitor) keine Auswirkungen in der Tiefe zwischen 25 cm bis 180cm tiefe) besitzt. Scheinbar willkürlich schwankt dort die Dürre zwischen moderater Dürre und außergewöhnliche Dürre. Es macht den anscheinend, dass die Seite ein übermässiges Interesse an der Darstellung einer Dürre in Deutschland hat

Wie kann sich eine Dürre entwickeln bei einer Niederschlagsmenge von 200%+ im selben Gebiet ?

Kann man bei der Bewertung der Bodenfeuchtigkeit durch die Messstationen, oder der Auswerter (UFZ/Dürremonitor) der Daten von einer Manipulation ausgehen?

Quellen:

Dürremonitor: https://www.ufz.de/index.php?de=37937

Wetterkontor: https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte-niederschlag.asp?y=2024&m=2

Der Dürremonitor unterscheidet bei der Bewertung zwischen:

ungewöhnlich trocken

 moderate Dürre

 schwere Dürre

 extreme Dürre

 außergewöhnliche Dürre

Umweltschutz, Natur, Erde, Umwelt, Hitze, Wetter, Deutschland, Klimawandel, Wissenschaft, Geografie, Klima, Niederschlag

Meistgelesene Fragen zum Thema Natur