Wie werde ich wieder besser in der Schule?

Hi Leute, ich hatte mal heute eine Frage zur Schule und zwar war es bei mir so das ich im letzten Jahr also in der siebten Klasse sehr viel Stress hatte außerdem hatte ich eine Marken,schleimreizung und ein paar andere Probleme, die ich jetzt nicht alle erklären werde. Deswegen war mein Zeugnis nicht unbedingt sehr gut, denn ich hatte viele Fehlstunden dadurch, dass es mir nicht so gut ging und jetzt liege ich im Prinzip ein bisschen zurück, aber das möcht ich gerne wieder aufholen. Also normalerweise hatte ich so einen Zwei, Nuller Durchschnitt, dieser ist jetzt eher auf einen 3,0 Durchschnitt gerutscht. Was ich nicht so gut finde. Deswegen wollte ich euch fragen, ob ihr irgendwelche Lerntipps habt, damit ich das wieder aufholen kann. Also mein größtes Problem ist meine Routine. Also eigentlich hatte ich eine Routine. Aber diese hab ich jetzt irgendwie wieder verloren. Klar vor den Arbeiten ne Woche vorher oder so fange ich an zu lernen was dann nicht jeden Tag funktioniert aber regelmäßig lerne ich vor den Arbeiten aber sonst lerne ich im Prinzip gar nicht mehr und ja… Ich möcht halt wieder so ne Routine entwickeln. Also wenn ihr Tipps habt, dann wäre ich sehr froh, wenn ihr mir die sagen könntet und danke für jede Antwort. Ja und noch einen schönen Dienstag euch allen. (Oder halt den Tag, an dem wir das liest. Der soll halt noch schön sein ne) 💀

LG

Anni✨🌿🦋

Lernen, Schule, Angst, Stress, Bildung, Noten, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Lernmethoden, Zeugnis
Angst vor Abitur?

Hallo,

ich bin noch nichtmal in der Oberstufe, habe allerdings sehr Angst vor dem Abitur (Berlin). Dies ist eventuell auch dem Leistungsdruck geschuldet, da einer meiner Geschwister das Abitur mit 1,1 absolviert hat.
Mir ist es wichtig, für die Zukunft abgesichert zu sein und dementsprechend viele Studiengänge zur Auswahl zu haben (möglichst ohne Wartesemester).

Ich sehe immer wieder, wie produktiv viele im Abitur sind und allen erzählen, dass das „die Höllenzeit aller Schüler wird“.
Ich denke immer/bin zuversichtlich, sehr früh und intensiv mit dem lernen anzufangen, wenn ich das Abi dann schreibe, jedoch ist das im vergleich zu Arbeiten die wir z.B. aktuell haben in der Praxis dann doch etwas schwieriger.
Ich habe ausserdem einen Nachteilsausgleich für die mündliche Beteiligung, da ich da etwas Schwierigkeiten habe und oder auch Schwierigkeiten habe, mich in Gruppen oder Menschen gleichen Alters zu integrieren (hauptsächlich weil sie einfach noch sehr kindlich sind und ich keine Interessen mit denen teilen kann..).

Allerdings wirkt es sehr, als wenn ich von Seiten der Lehrer benachteiligt werde (befinde mich in einer Verhaltenstherapie & hatte x-beliebige Gespräche mit Schulsozialarbeiter(!)).
Dies ist vor allem anhand Bewertungen und oder allgemeinen Umgang festzustellen.

Ich mache mir also kurzerhand beim Lernen selbst viel stress und überdenke z.B. immer wieder, was die Lehrer wie formulieren könnten oder darstellen könnten in der Arbeit/Klausur.

So, ganz schön viel jetzt hier berichtet ^^, was sind aber denn eure Erfahrungen mit dem Abitur, wie war eure Laufbahn?

Danke im Vorraus!

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Psychologie, Abitur, Abschlussprüfung, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Schulabschluss, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs
Keine Ahnung was ich in Zukunft machen will?

Okay es ist so ich finde das Schulleben hat für mich ein Ende. Habe letztes Jahr meinen qualifizierenden Realschulabschluss mit einen 2,0 Schnitt abgeschlossen und da ich dachte, dass ich gut in der Schule wäre (und weil ich keine Ahnung hatte was ein Beruf ich mal machen will) entschied ich mich dazu in die Oberstufe zu gehen, aber es lief nicht wie geplant.

Die Art wie jemanden was beigebracht wird ist anders und egal was ich versuche (vielleicht versuche ich aber auch einfach nicht stark genug) nix bringt was und ich bin sogar stand jetzt mit 4 Minderleistungen in den Fächern: Deutsch, Mathe, Geschichte und PoWi jetzt auf Deutsch gesagt "ziemlich am Arsch". Dazu ist meine Motivation in der Schule nicht mehr so groß wie damals, da ich finde, dass die Lehrer die ich habe mir nichtmal versuchen Motivation zu geben, dazu gebe ich aber jetzt keine Beispiele.

Meine Eltern sprachen mich schon darauf an und sagten "entweder anstrengen oder wiederholen" und wenn ich ehrlich bin weiß ich nichtmal ob genug anstrengung in den letzten 6 Wochen was bringt in der ich in der Schule bin ( 2 Wochen Praktikum), also könnte man das wiederholen in Betracht ziehen aber darauf habe ich keine Lust, da ich schonmal freiwillig wiederholt habe (das war in der Corona Zeit und ich war der Meinung zu wenig gelernt zu haben, da viel schulausfall war). Nocheinmal zu wiederholen wäre also für mich auch nicht drin.

Naja dann heißt es also "Jobsuche" naja suche jetzt schon seit einigen Tagen und ich interessiere mich für absolut garnichts. Klar ich interessiere mich auf jeden fall fürs Gaming sei es Content Creation auf Youtube oder Streaming auf Twitch oder sogar E-Sportler zu werden in nem bestimmten Game aber sowas hat keine Garantie vorallem, weil ich bisher mit nix geld verdient habe und naja jetzt habe ich keine Ahnung mehr. DIeser Test auf der Bundesagentur für Arbeit half nix und stellenangebote in der nähe zu sehen hat nirgens interesse geweckt.

Daher wollte ich mal wissen, ob ihr ähnliche Erfahrungen hattet und was ihr dann gemacht habt oder ob ihr vielleicht Jobs empfehlen könnt, die wirklich spaß machen und nicht langweilig sind

Lernen, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Schulwechsel, Versetzung, Zeugnis
Erkennen bei uns lebende Russen andere russischsprachige auch wenn man Deutsch spricht?

Ich frage mich die Russen (Russlanddeutsche) die zu uns in den 90ern gekommen sind, wie gut können sie russischsprachige identifizieren wenn man deutsch redet?

Ich weiß dass ich deutsch leider mit leichten Akzent spreche, das muss ich mir schon ganzes Leben von vielen, Biodeutschen und auch russischsprachigen anhören.

Bis jetzt dachte ich immer mein Akzent ist nicht so stark dass es fremden russischsprachigen Personen (wenn man bedenkt dass deutsch für sie nicht Muttersprache ist) auffällt, vorallem man achtet ja nicht draußen wenn Menschen sprechen wie sie sprechen.

Aber letzte Zeit denke ich Russen identifizieren mich manchmal fälschlicherweise als ihresgleiche, wenn sie mich sprechen hören. Vielleicht übertreibe ich, Aussehen als Vatiante fällt ab, da ich deutsch aussehe.

Mir ist zb eine Sache mal vor kurzem passiert aufm Spielplatz war ne Gruppe Russen (ca 4 Erwachsene und 2 kinder) die untereinander auf russisch gesprochen haben, nur mit kindern auf deutsch, ich war daneben und habe logischerweise mit meinen Kindern deutsch gesprochen. Sobald die Russen mich sprechen gehört haben weil eins meiner Kinder was gefragt hat, sind die Russen in die andere Seite vom Spielplatz gegangen und sich auf eine andere Bank gesetzt. Ich hab mich dann gefragt hören sie wirklich sobald ich ein Satz oder wenige Wörter sage dass ich sie verstehe und denken fälschlicherweise ich wäre auch russin?

Außerdem einmal war ich in mixmarkt einkaufen und habe an der Kasse auf deutsch gegrüßt, logisch wir leben ja in Deutschland, die frau an der Kasse hat trotzdem mit mit angefangen russisch zu sprechen. Wie werde ich also fälschlicherweise von denen als ihresgleiche identifiziert🤯😵‍💫?

Denkt ihr Russen oder russischsprachige Personen können irgendwie unterbewusst das hören dass man ihre Sprache spricht?🤔 Auch wenn nur leicht zu hören ist...

Ich weiß biodeutsche hören zwar Akzent (sagen viele) aber viele können nur als osteuropäisch identifizieren, zb erst diese woche hat mich einer für eine Polin gehalten. Ob das also die Personen die selbst russisch können besser können welche Sprache man spricht?

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Deutschland, Politik, Russisch, Ausländer, Diskriminierung, Rassismus, Russen, Russland, Russlanddeutsche, Sprache lernen, Akzent
Bin ich derjenige Mensch, der sich am allermeisten Listen auf der Welt schreibt?

Wenn man andere fragt, kommt maximal: Einkaufsliste, Packliste, To-do-Liste.

Ich habe 100e von Listen, z.B.

  • alle meine Besitzgegenstände
  • E-Geräte, die ich im Lauf des Lebens hatte
  • Chemie im Haushalt und wie ich dies minimieren kann
  • gelesene Bücher
  • gesehene Filme
  • Lieblingsmusik
  • Lieblingsbilder
  • Lieblingsblumen
  • Lieblingsspiele
  • Lieblingsessen
  • Geldausgaben/ -einnahmen
  • Familienmitglieder mit Lebensdaten
  • Mitschüler/ Lehrer
  • Chefs/ Kollegen, Vermieter/ Nachbarn, Ärzte/ ZÄ
  • Gruppenmitglieder/ Leiter von Hobby- und Freizeitgruppen
  • betreute Kinder (Babysitting)/ Schüler (Nachhilfe)
  • eigene Lebensdaten
  • besuchte Orte
  • besuchte Schulen, Arbeitsstätten
  • besuchte Gemeinden, Konfessionen, Gottesdienstformen, Kirchen
  • fam. Daten im ganzen Jahr
  • benutzte Fahrzeuge/ Verkehrsmittel
  • gekostete Sorten von Gemüse und Obst
  • Urlaubsorte
  • Seminare/ Fortbildungen
  • empfangene Sakramente
  • ausgeübte Ehrenämter und Berufe
  • gelernte Sprachen
  • meine Nummern von Medien/ Versicherungen/ Ämtern/ ...
  • Nummern von Menschen um mich herum
  • erlebte Bräuche weltlich, religiös, familiär
  • ausprobierte Sportarten
  • auswendig gelernte Gedichte/ Bibelverse/ Gebete

... und viele viele mehr.

ich habe weniger Listen, und zwar ... 89%
ich habe noch andere Listen gemacht, und zwar ... 11%
Ordnung, Freizeit, Leben, Lernen, Film, Menschen, Selbsthilfe, Erinnerung, Gedächtnis, Gedächtnistraining, Kindheit, Lebenslauf, Medien, Liste, kindheitserinnerung, Kindheitserinnerungen

Meistgelesene Fragen zum Thema Lernen