Würde Social Media mir diese Wege versperren oder helfen?

Hallo

wie sehr ihr das? Ich mag Filme, Literatur, Kunst. Ich sehe sie als Kunst und nicht als content. Ich habe nichts gegen content, aber mich erreicht es nicht auf dieselbe Art und Weise. Wisst ihr, was ich meine? Independentkino, Internationales Kino, Arthouse, uvm. was Filme beispielsweise betrifft.

Letztlich ist es aber auch speziell und vielleicht auch nicht immer massentauglich, auch wenn es Ausnahmen gibt wie Parasite zB.
Heutzutage ist ja nichts garantiert und dazu zählt auch finanziell davon leben zu können.

Nun die eigentliche Frage: würde mir Social Media die Seriösität nehmen und Chancen verbauen, wenn ich solche Filme machen und Bücher schreiben möchte?
Sei es auf Instagram, YouTube oder auch Streamen?

Ich sage nicht, dass ich Cannes, Berlinale oder den Nobelpreis gewinnen will oder muss, aber mache ich mir dadurch generell Türen zu und auch diese prestigereichen Verleihungen?
Würde ich da immer der vom Internet sein? Den, den man nicht ernst nimmt?
Auf der anderen Seite könnte ich davon vllt aber auch gut leben und sorgen können. Ich kann damit meine Projekte auch vllt finanzieren.

Was meint ihr? Könnt ihr es auch erläutern?

Meine Meinung ist komplizierter, weil ... 100%
Du machst dir die Türen damit zu. Mach das nicht, weil ... 0%
Das ermöglicht dir viel mehr. Mach das, weil ... 0%
Internet, Leben, online, Geld verdienen, YouTube, Film, Kunst, Familie, Zukunft, Geld, Stream, Social Media, filmemacher, international, Möglichkeiten, Regisseur, Sorgen, versorgen, Zukunftsangst, Zukunftschancen, Twitch, Instagram
Wünscht ihr euch auch dieses Buttonformat zurück?

Mir geht es sehr gegen den Strich, dass viele Anwendungen (wie auch gutefrage.net) die Buttons neuerdings 100% abrunden ... das sieht nicht nur klobig aus (da die runden Buttons breiter sind und so durch die größeren Rundungen Platz verloren geht), sondern wirkt auch unnatürlich: Genauso wie in der Natur nichts 100% eckig ist, ist dort auch wenig 100% abgerundet.
Die Änderung zerstört auch einen bestehenden Konsens über Web-Designsprache, die im Netz bisher eigentlich übereinstimmend verwendet wurde:

Tags waren diesem Konsens nach abgerundete Vierecke. Tags sind oft in Rastern angeordnet, bestehend aus >10 Einheiten; durch die Abrundung werden diese Raster etwas aufgelockert und wirken "luftiger". Hier ist es daher sogar wünschenswert, wenn die verfügbare Fläche nicht 100% genutzt wird.

Buttons hingegen waren nur ca. 20% abgerundet, wodurch sie massiver wirken und in Menüs hervorstehen. Anders als Tags existieren Buttons meistens nur einzeln oder paarweise, weshalb bei ihnen nicht die Aufklockerung des Gesamtgefüges, sondern die Betonung des einzelnen Elements im Vordergrund stehen sollte.

Webseiten wie gutefrage.net weichen diesen Konsens zunehmend auf, YouTube ist sogar soweit gegangen ihn mit der Implementierung von Material UI 3 vollständig umzukehren.

Bild zum Beitrag
Könnte mir nicht egaler sein 76%
Ja 18%
Dieser Post ist m.E.nur ein Versuch, Nostalgie zu rationalisieren 6%
Nein 0%
Internet, App, Kunst, Google, Designer, HTML, IT, Webseite, Design, CSS, Update, Webdesign

Meistgelesene Fragen zum Thema Kunst