Wie Luftfeuchtigkeit erhöhen und halten?

Hi liebe User!

Ich habe ein 80×50×50 großes Glasterrarium und die Luftfeuchtigkeit sollte für die Tiere bei 90% liegen. Ich hab schon so viel versucht. Moos und Kokosfaserhumus in die Erde gemischt, extra noch Sphagnum-Moos auf die Erde gelegt und Pflanzen gepflanzt. Auch eine relativ große Wasserschale (natürlich voll mit Wasser) steht im Terrarium. Zusätzlich sprühe ich immer wieder sehr viel Wasser ins Terrarium. Nach dem Sprühen geht die Luftfeuchtigkeit dann hoch auf max. 85% und fällt dann wieder ab, wenn man nicht in regelmäßigen Abständen sprüht. Z.B. war sie bei 85 und dann war ich für mehrere Stunden weg (man hat ja auch noch anderes im Leben zu tun und kann nicht immer Zuhause sein, um aufs Hygrometer zu starren) und als ich wiederkam, war sie so bei 65. Sie fällt sofort ab, wenn man nicht sprüht und allgemein ging sie noch nie höher als 85. Aber ich brauche ja eine konstante Lf von 90%. Kann mir da einer helfen was ich noch tun kann? Und wie ich es schaffe, sie bei 90% zu halten?

Es gab sehr viele Lüftungsschlitze am Terrarium. Eine ganze Reihe oben am Terrarium und auch welche eher weiter unten (nein, sie sind NICHT im Bodengrund, sondern darüber). Dann hab ich gelesen, dass die Luftfeuchtigkeit darüber entweicht und hab die oberen daher mit Panzerband abgeklebt, weil das Wasser ja nach oben steigt. Das hat mir auch die Züchterin meiner Tiere empfohlen und mir versichert, dass die unteren Lüftungsschlitze für Sauerstoff ausreichen. Das Abkleben hat zwar was gebracht, weil davor war die Lf sogar nur bei 60%, aber ganz am Ziel bin ich immer noch nicht. Hat jemand vielleicht Ideen oder Erfahrung und kann helfen?

Ah und noch was: Das Terrarium steht sogar so, dass es in die Breite und nicht in die Höhe geht.

Natur, Wasser, Haustiere, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Natur und Umwelt, Physik, Terraristik, Terrarium
Terrarium | Schlangenarten für Anfänger?

Hallo,

ich überlege mir ein Terrarium aufzubauen und würde gerne eine Schlange halten, da ich diese Tiere unheimlich faszinierend finde. Welche Art ist für einen Anfänger am besten geeignet (über was für Lebensdauern spricht man je nach Art)?

  • Die Art sollte nicht zu klein sein, aber auch nicht zu groß, da das Terrarium nicht zu groß sein darf. Ich habe gelesen, dass für einen Königspython ein Terrarium mit den Maßen 100cm*50cm*30-40cm vollauf ausreichend ist und sich diese Tiere sowieso eher wohlfühlen, wenn der Raum nicht zu hoch ist.
  • Sollte ungiftig sein.

Ich hatte an einen Königspython gedacht, da es heißt, sie wäre eine beliebte Anfängerschlange. Dann würde mich noch interessieren, wie es bei Schlangen mit der Geruchsintensität ist? Ein Bekannter von mir hielt einmal Echsen und der Geruch im Raum war schrecklich, wobei ich mir denken kann, dass das auch von der Insektennahrung herrühren kann. Wie ist das bei Schlangen, bzw. gibt es da zwischen verschiedenen Arten wesentliche Unterschiede?

Ansonsten würde mich noch interessieren, mit welchen monatlichen Kosten zu rechnen ist (ausschließlich der Anschaffungskosten; im Wesentlichen so Dinge wie Strom für Terrariumbetrieb, Futter, tiermedizinische Versorgung usw.)? Vielleicht kann mir auch jemand zum Start eine gute Lektüre zu dem Thema empfehlen.

Vielen Dank im Voraus!

Tiere, Haustiere, Reptilien, Schlangen, Schlangenhaltung, Terraristik, Terrarium, Reptilienhaltung
Fragen zur Brachypelma hamorii?

Hallo.

Ich habe jetzt vor 2 Tagen die B. Hamorii vom Züchter abgeholt und habe dazu ein paar Fragen, ist nebenbei gesagt meine erste Tarantel. Zuerst einmal die Temperatur. Ich habe Schwierigkeiten den Raum auf über 23°C aufzuheitzen, besonders jetzt im Winter. Das heißt, tagsüber ist es im Terrarium so um die 21°C und nachts ca 18°C. Muss ich mich da jetzt extra um eine Wärmelampe kümmern? So wie ich das mitbekommen habe wären 25°C nämlich angenehmer für das Tier.

Dann würde ich gerne noch wissen ob einfache Bio Blumenerde ausreicht als Untergrund für das Terrarium oder ob ich da auf etwas hätte achten müssen, nicht dass ich da was falsch mache. Ich habe außerdem beim einrichten des Terrariums nicht wirklich darauf geachtet die Erde festzudrücken damit sie graben kann sondern ich hab das halt einfach reingeschüttet, passt das so?

Als letztes vermutlich die Standard Anfänger Frage: Ist es normal dass sie nicht aus der Höhle rauskommt die ich ihr mit ein bisschen Rinde "vorgebaut" habe? Ich habe sie bereits gefüttert, was auch geklappt hat, aber halt mit der Pinzette in die Höhle rein. Sie ist praktisch seit dem ersten Tag nur da drinnen. Sie hat jetzt heute morgen so etwas wie ein Netz vor die Höhle gebaut, heißt das, dass sie den Eingang "zugemacht" hat? Wasser steht natürlich ausreichend vor der Höhle in einem Napf.

Ich würde mich über ein paar hilfreiche Antworten freuen, weil ich wirklich will dass es dem Tier gut geht.

Tiere, Spinnen, Mexiko, Spinnentiere, Terraristik, Terrarium, Vogelspinne, Tarantel
Königspython Terrarium?

Hallo, mein Königspython ist in sein 120x60x60 OSB Terrarium eingezogen. Tagsüber heizt ein 75W Exoterra Daylight Basking Spot das Terrarium. So erreiche ich unter dem Spot Temperaturen von 32-34 Grad.

Der Spot ist an der linken Seite des Terras angebracht, heizt aber auch das restliche Terrarium gut hoch - ganz rechts ist für den Python eine umgedrehte Rinde. Läuft der Spotstrahler einige Zeit, kann ich auf der Rinde mit dem Laserthermometer ungefähr 31-32 Grad messen - darunter (sein Versteck) laut laserthermometer je nach Position 26-29 Grad.

Ist dem Python das zu warm, wenn er aus dem Versteck kommt und direkt mit 30 Grad aufwärts konfrontiert wird? Ich habe die Sorge, dass es dauerhaft zu warm wird.

Ich hätte 2 Lösungen:

Lösung 1:

Den Spotstrahler alle 1,5-2 stunden für eine halbe Stunde ausgehen lassen, so heizt sich das Terrarium nicht so stark hoch.

Lösung 2:

Auf der rechten Seite ist ein Elstein Strahler mit Thermostat für die Nacht befestigt. Wenn ich auf der linken Seite eine schwächere spotlampe (bspw. 50w intense basking spots) einbaue, könnte ich auch den Thermostat (Elstein) auf der rechten Terrarienhälfte tagsüber auf 27/28 Grad heizen lassen. Einfach nur eine schwächere Spotlampe geht leider nicht, dann fällt die rechte Seite deutlich unter 27 Grad.

Was haltet ihr davon? Passt die Temperatur so, wenn nicht, welche meiner beiden Lösungen ist die „bessere“?

Danke für eure Tipps!

Reptilien, Schlangen, Königspython, Terraristik, Terrarium

Meistgelesene Fragen zum Thema Terraristik