Java-Code?

Wie sieht die Methode Punktspiegelung und horizonalspieglung aus?

Implementieren Sie die Operation punktSpiegeln, die alle Punkte am Mittelpunkt des Bildes spiegelt.

Implementieren Sie in SWBild die Operation horizontalSpiegeln, die das Bild an der horizontalen Achse spiegelt.Für die Lösung zu dieser Operation ist kein zusätzliches Array-Objekt zugelassen, sie muss also „in place“ erfolgen

/**
 * SWBild ist eine Klasse, die Graustufenbilder repraesentiert und
 * manipuliert. Die Implementierung erfolgt durch ein einfaches
 * Bildformat: Die Bildpunkte werden in einem zweidimensionalen
 * Array von 'short'-Werten gehalten. Jeder Feldeintrag kann einen
 * Wert zwischen 0 und 255 annehmen. Andere Werte sind unzulaessig.
 * Der Wertebereich [0..255] repraesentiert den Graustufenbereich:
 * 0 fuer Schwarz, 255 fuer Weiss und dazwischenliegende Werte fuer
 * die Grauabstufungen.
 * 
 * Beispielmethode 'dunkler': Ein geladenes Bild kann um
 * ein gegebenes 'delta' abgedunkelt werden.
 * 
 */
class SWBild
{
    private int anzahlPiksel=0;


    // die Bilddaten dieses Bildes
    private short[][] _bilddaten;


    // die Breite dieses Bildes
    private int _breite;


    // die Hoehe dieses Bildes
    private int _hoehe;


    // Leinwand zur Anzeige
    private Leinwand _leinwand;


    /**
     * Initialisiert ein Bild mit einer Bilddatei. Der Benutzer kann interaktiv mit
     * Hilfe eines Dateidialogs die zu ladende Datei auswaehlen.
     */
    public SWBild()
    {
        _bilddaten = BildEinleser.liesBilddaten();
        if (_bilddaten != null)
        {
            aktualisiereBildgroesse(_bilddaten);
            erzeugeLeinwand();
        }
    }


    /**
     * Initialisiert ein Bild mit einer Bilddatei. Der Dateiname kann als absoluter
     * oder relativer Pfad uebergeben werden.
     * 
     * @param bilddateiName
     *            der Name der Bilddatei
     */
    public SWBild(String bilddateiName)
    {
        _bilddaten = BildEinleser.liesBilddaten(bilddateiName);
        aktualisiereBildgroesse(_bilddaten);
        erzeugeLeinwand();
    }

/**
     * Erzeuge bei diesem Bild einen Spot mit Radius r, Mittelpunkt x0,y0 und
     * Beleuchtungsintensitaet i. Ausserhalb von r nimmt die Ausleuchtung linear ab.
     * Wie im wirklichen Leben...
     * 
     * @param xo
     *            x-Koordinate des Mittelpunktes
     * @param yo
     *            y-Koordinate des Mittelpunktes
     * @param r
     *            Radius
     * @param i
     *            Beleuchtungsintesitaet
     */
    public void spot(int x0, int y0, int r, short i)
}


Mathematik, programmieren, Java, Informatik, Python, Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, technische informatik, angewandte Informatik
Könnt ihr mir bei dieser Java-Aufgabe helfen?
Einige Methoden werden in allen Implementierungen gleich sein. Erstellen Sie eine abstrakte Klasse BasisRennbahn, die diese Methoden enthält und leiten Sie dann von dieser Klasse ab. Welche Methoden können Sie ohne Probleme in die Basisklasse verschieben? Warum gibt es bei manchen Methoden Probleme?
public class Rennauto {
    private final String name;
    private final String typ;
    private final int max;
    private int strecke;    
 
     * @param name Name der Fahrerin oder des Fahrers
     * @param typ Fahrzeugmarke und Typ
     * @param max maximale Geschwindigkeit
  
    public Rennauto(String name, String typ, int max) {
        this.name = name;
        this.typ = typ;
        this.max = max;
    }
    
     * Fährt mit zufälliger Geschwindigkeit eine Strecke.
    
    public void fahre() {
        strecke += Math.random() * max;
    }    

     * Liefert die aktuelle Position des Rennautos.
    
    public int getStrecke() {
        return strecke;
    }


    @Override
    public String toString() {
        return name + " in " + typ + " (" + strecke + ")";
    }
  public interface Rennbahn {

     * Setzt die Laenge der Rennbahn. Typische Werte werden zwischen 100 und 1000 liegen.
   
  void setzeLaenge(int laenge);


     * Setzt ein Rennauto auf eine Spur, falls möglich
     * @param auto das Auto, das auf die Rennbahn gesetzt wird.  Dieses darf nicht null sein!
     * @return true, falls das Auto auf die Bahn gesetzt werden konnte. Falsch, wenn das Rennauto bereits auf der Fahrbahn ist oder keine Spur (je nach
     *Implementierung unterschiedlich viele) mehr frei ist.

    boolean setzeAufSpur(Rennauto auto);


     * Simuliert einen Zeitabschnitt, i.A. wird hier einfach nur
     * {@link Rennauto#fahre()} für alle am Rennen beteiligten Autos aufgerufen.
    
    void simuliereZeitabschnitt();


     * Liefert den Sieger. Falls mehrere Autos im Ziel sind, gewinnt das Auto, das am weitesten gefahren ist.
     * Wenn Autos exakt gleich weit gefahren sind, gewinnt eines von beiden (welches ist nicht genauer spezifiziert).
     * @return Sieger oder null, falls es keinen Sieger gibt.
  
    Rennauto liefereSieger();


         * Führt das Rennen mittels {@link #simuliereZeitabschnitt()} und
     * {@link #liefereSieger()} durch. Die Methode gibt nichts zurück, der Sieger kann über {@link #liefereSieger()} ermittelt werden.
     * @throws IllegalStateException, falls die Länge nicht gesetzt wurde oder keine
     * Autos auf der Rennbahn stehen.
   
 void rennenDurchfuehren();


     * Entfernt ein Rennauto von der Rennbahn und gibt die Spur wieder frei. 
     * @param auto das zu entfernende Rennauto
    
    void entferne(Rennauto auto);
    
  
     * Prüft, ob wenigstens ein Auto auf der Rennbahn steht.
     * @return false, falls wenigstens ein Auto auf der Rennbahn steht, sonst true
    
    boolean istLeer();
programmieren, Java, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaft, technische informatik, angewandte Informatik
Praktikum im Bereich IT und Feuerwehr/Brandschutz?

Hallo zusammen,

ich schließe diesen Sommer die Schule (Berufskolleg) mit der allgemeinen Hochschulreife ab, aufgrund vieler überschneidender Themen, habe ich die Möglichkeit innerhalb von 3 Monaten (10 Wochen davon im Praktikum), eine Zusatzausbildung zur "staatlich geprüften informationstechnischen Assistentin" zu machen. Das ganze ist freiwillig, aber ich will diese Chance auf jeden Fall nutzen, 4 von den 10 Wochen habe ich bereits einen Betrieb wo ich ein Praktikum machen kann (insofern Corona mir da keinen Strich durch die Rechnung macht).

Jetzt brauche ich von Mitte Juli bis Ende August (6 Wochen) noch ein anderes Unternehmen/Betrieb usw., das Praktikum sollte natürlich einen Hintergrund mit Informatik haben (auch technische Informatik o.ä.), der größte Anteil sollte jedenfalls Informatik sein, weniger reicht aber auch, die Schule hat aufgrund der Corona-Situation alles etwas gelockert.

Hinzu kommt jetzt, dass ich im Herbst gerne anfangen möchte Rettungsingenieurwesen zu studieren, dafür brauche ich aber ein Vorpraktikum, dieses kann ich natürlich nachholen, da ich jetzt aufgrund der Ausbildung keine Zeit in den Sommerferien dafür habe. Allerdings lässt sich das mit dem Bereich IT mit Sicherheit auch kombinieren und da kommt meine Frage ins Spiel.

Deswegen: kennt jemand ein Unternehmen/Behörde in NRW, großzügiger Umkreis um Hamm/Unna (also ruhig bis Düsseldorf, allerdings nicht viel weiter, da ich noch Abendschule habe teilweise) mit Fokus Brandschutz/Rettungsingenieurwesen o.ä. wo ich in einer Abteilung mit Informatik landen kann oder irgendetwas mit mindestens etwas Informatik Bezug (muss sozusagen nachher nur auf einem Blatt Papier stehen)? Ich bringe durch 3 Jahre Unterricht in den Fächern Informatik, Elektrotechnik, Physik, Mikrocontrollertechnik, Datenbanken, Betriebssysteme/Netzwerke und generell viel Praxisbezug natürlich die ein oder andere Erfahrung auch mit. Ich habe kein Problem mir die Hände schmutzig zu machen.

Ich habe zwar auch schon einige Organisationen/Unternehmen angefragt, aber nennt einfach mal alles, vielleicht auch Berufsfeuerwehren, vielleicht macht das ja eine Wache, fände ich auch sehr spannend, da ich später einmal zur BF möchte und in der FF bin. Leider werben die ja auf ihren Internetseiten eher weniger für solche Praktika.

Vielen Dank im Voraus an jeden einzelnen!

Viele Grüße und bleibt gesund!

Schule, Feuerwehr, IT, Brandschutz, Informatik, Praktikum, technische informatik, Ausbildung und Studium
Zustandsvariablen in einem Schaltwerk?

Aufgabe: Bestimmen die Zustandsvariablen und gebe für die Ausgänge c und d die Ausgangsfunktionen an.Hinweis: Wie viele Zustandvariablen benötigt man, um die Ausgangsfunktionen zu beschreiben?

Ansatz: habe mir zunächst überlegt alle Gatter einzeln zu beschreiben und dann zusammenzuführen.

Für z2:

Also ganz unten rechts wäre ja (A NOR A) und dieses dann mit dem NAND-Gatter unten zusammengefügt wäre ((A NOR A)) NAND B). Das fügt man dann mit dem NAND-Gatter ganz rechts zusammen. Das NAND-Gatter auf der einen Seite hat als anderen Eingang (A NAND B) (das ist oben rechts) oder eben die Funktion ((A NOR A) NAND B) und eben wieder (A NAND B). Das käme dann aber zu einer endlos rekurisven Verkettung

Dann hab ich mir überlegt, dass man ja diese rekursive Verkettung durch z1 und z2 ersetzten kann, also kämen als Funktionen heraus:

Problem: Ich bin mir nicht sicher, ob das so korrekt ist, oder ob ich das Schaltzwerk nicht doch zu sehr vereinfacht hat. In den nächsten Teilaufgaben sollte man ein Zustandsübergangsdiagramm und eine Zustandstabelle zeichnen, und ich glaube, durch diese Darstellung sind einige Informationen verloren gegangen. Oder passt das soweit?

Und ich verstehe nicht, wie ich die Ausgangsfunktion c und darstellen soll? Klar, c und d sind abhängig von a, b sowie z1 und z2. Aber ist in dem Schaltwerk c nicht das gleiche wie z1? Und d ist doch dasselbe wie z2, oder? Weil z1 wird ja unmittelbar vor c geschaltet und da ja kein Gatter mehr davor ist, ist das doch identisch, oder? Analog bei d und z2.

Bild zum Beitrag
Computer, Studium, Mathematik, Technik, Hardware, Elektrotechnik, Informatik, Physik, Schaltung, Technologie, Universität, boolsche-algebra, E-Lehre, technische informatik
Funktion von Multiplexer ablesen?

Grüße an alle.

Ich muss/darf/soll/habe die Ehre, die Funktionen f (c,d) und g(a,b,c,d) vom folgenden Multiplexer mittels einer Wertetabelle herzuleiten.

Ansatz:

Zunächst erstmal f(c,d): Das ist ja eine Verknüpfung von 2 Multiplexern. Einmal der erste ganz oben links. Der hat als Steuerwerk d, als Eingänge c negiert und 0, und als Ausgang den Weg zum anderen Multiplexer. Da das Steuerwerk d ist, müssen wir die Variable c betrachten. Die Wertetabelle von c unter Betrachtung der Ausgänge, wäre dann:

c_____d_______Ausgang

0_____0_______=>_ c negiert

0_____1_______=> c negiert

1_____0_______=> 0

1____1________ => 0

Also wäre die Wertetabelle für f (c,d)

c___d______f(c,d)

0___0______1

0___1______1

1____0_____0

1____1_____0

Jetzt den zweiten Multiplexer betrachten. Hier ist das Steuersignal c, also müssen wir das Verhalten von d betrachten

Die Wertetabelle wäre wieder nach dem Muster (0,0), (0,1), (1,0), (1,1).

Für (0,1) und (1,1) wäre der Ausgang 1, d.h. die Zeilen wären

c___d_____f (c,d)

1 0 1

1 0 1

Wie sieht es jetzt aber mit (0,0) und (0,1) aus? Da ist der Eingang ja der Multiplexer mit Steuersignal d und ich kann ja nicht sagen, welchen Wert der multiplexer bei (0,0) und (0,1) annimt.

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Mathematik, Technik, Elektronik, Funktion, Elektrotechnik, Informatik, Schaltung, Schaltungstechnik, Technologie, Boolesche Algebra, schaltplaene, technische informatik, Wertetabelle

Meistgelesene Fragen zum Thema Technische informatik