Zu wenig nitrat im aquarium?

Hey Leute

ich habe folgendes Problem in meinem Aquarium:

meine Pflanzen sehen komisch hell aus. Sie wachsen nicht so wirklich und haben helle Stellen und kaputte Ränder. Auch habe ich viele Algen

ich habe schon alles mögliche gemacht und besitze jegliche wassertests und Dünger.

11mg/l Kalium

6mg Magnesium

Eisen von 0,1

nitrit 0

ph 7,0

kh:8

co2 ist laut dauertest bei ca 20

nitrat 0

gh:15

Google sagt es könnte an meinem nitrat bzw Stickstoff Mangel liegen, denn dieser Wert ist immer bei 0 in meinem Becken.

ich habe 112l mit 6keilfleckbärblingen, 3 dornaugen, einen flossensauger und seit letzter Woche 9 Neons. Ansonsten sind noch ein paar Garnelen im Becken.

es gibt ja auch nitrat Dünger aber irgendwie fühlt es sich falsch an Abfall Stoffe zu düngen. Ich möchte noch ein paar weitere Neons hinzufügen aber auch nicht mehr als 11 (also am Ende 20).

kann das noch an etwas anderem liegen?

Es sieht etwas sperrig aus momentan. Das Becken lief mal deutlich besser von den Pflanzen her aber dann kamen auf einmal die Algen und haben das ganze Holz befallen. Ich musste wirklich alle 2 Tage die Algen raus ziehen und habe am Ende das ganze Holz raus genommen und neue Pflanzen gekauft um die Algen los zu werden aber jetzt sind sie wieder da

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Schnecken, Garnelen, Wasserpflanzen, algenbekaempfung, Algen, Aquariumfische, Dünger, Süßwasser, Süßwasseraquarium, Wasserwerte, Zierfische, Algenbefall, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz
Aquarium Filter Notfall -Was tun?

Hallo liebe Aquarianer,

Mir ist wohl ein schrecklicher Fehler unterlaufen:

Vor ca. einer Woche habe ich den Filter meines 60l Nano Cubes im Zuge des Wasserwechsels ausgestöpselt. Ihr ahnt es wahrscheinlich schon, aus reiner Schusselichkeit habe ich daraufhin vergessen, ihn wieder anzuschließen. Und er muss deshalb wohl schon seit sage und schreibe einer Woche ausgefallen sein... was mir eben mit Schrecken aufgefallen ist.

Es wundert mich schon sehr, dass die Wasserwerte, die ich vor ein paar Tagen gemessen habe (und auch gleich wieder messen werde) alle im grünen Bereich waren und keines der Tiere irgendwelche Anzeichen einer Vergiftung duch Schadstoffe im Wasser zeigt.

Jetzt endlich aus dem Becken entnommen, strömt der (Innen)Filter allerdings einen stark fauligen Gestank aus. Mein Frage nun: Was soll ich tun? Können noch Bakterien im Filter am leben sein? Und wie soll ich den Filter wieder in das Aquarium eingliedern? -Entweder es sind noch Bakterien am leben, aber ich muss den Filter irgendwie bereinigen, oder die gesamte Kultur ist abgestorben und ich habe keine Bakterien mehr im Aquarium, was ein starke Nitritgefahr bedeutet.

Vielen Dank für eure Antworten,

in Panik,

leChatNoir

Tiere, Wasser, Notfall, Haustiere, Filter, Aquarium, Fische, Garnelen, Tierhaltung, Aquarienpflanzen, Aquaristik, Aquascaping, Fischkrankheiten, Fischzucht, Süßwasser, Süßwasseraquarium, Garnelenaquarium, garnelenzucht, Wasserwerte Aquarium
Ichthyo bei Welsen, was tun?

habe leider zu spät bei einem Kauf bemerkt, das eine Grundel leicht Ichthyo erkrankt war und wohl zu spät entfernt. (im Isio-Becken zuvor, war Grundel 5 Tage unauffällig) -

Jetzt ist der ganze Bestand (Fliederbartwelse, Schwielenwelse, Panzerwelse, Kongowelse und sonstige Welse) an Ichthyo innerhalb einer Nacht erkrankt. -

Warum der Ichthyo so schnell sich verbreitet hat, ist mir noch nicht ganz klar. -

Hab mich überall informiert, nur eine wirklich hilfreiche Antwort habe ich nicht gefunden. Denn auf allen Ichthyo-Mitteln steht, das es für Welse und Wirbellose nicht geeignet ist. -

Nun die Frage, was nehm ich bei Ichthyo bei Welsen/Grundeln ?? -

Den Besatz den ich drin habe, werd ich kaum retten können, die warme Wassertemperatur ist natürlich auch unvorteilhaft, aber benötige aufgrund des Besatzes mindestens 25'C (das alle Tiere gut vertragen und auch schon einige Jahre leben), wobei ich es damit es nicht so schnell voran schreitet auf 22'C gesenkt. 60% Wasserwechsel und Aktivkohlefilter entfernt. Und mit Ichthyo-Mittel (das ich normal bei Fischen benutze (brauchte ich jedoch erst 1x)) versorgt, auch wenn dies nicht alle gut vertragen. -

Den Fischbesatz hab ich direkt entfernt, da ich mehr hoffe, das die Welse überleben, auch wenn es nicht gut aussieht. Das tut in der Seele richtig weh, da ich einige schon ewig habe.. -

Was gibt es für Tipps für die Zukunft, was kann man bei Welsen/Grundeln tun?

Aquarium, Aquaristik, Gesundheit und Medizin, Süßwasser, Welse
Kann man Stahlhelmschnecken Nachwuchs durchbringen?

Hallo miteinander,

ich habe kürzlich ein Aquarium mitsamt Besatz erhalten. Darin sind unter anderem zwei wunderschöne große Schnecken, mit schwarzem, gerilltem Haus. Mir wurde nur gesagt, diese seien Helmschnecken. Außerdem ist auch eine Raubschnecke im Becken, die laut Vorbesitzerin den Nachwuchs der anderen fressen würde. 

Nach etwas Recherche gehe ich nun davon aus, dass es sich bei den großen Schmecken um Stahlhelmschnecken / Anthrazit-Napfschnecken handelt. Sie sehen aus, wie diese hier: https://www.bing.com/th?id=OIP.-Ljt_pOU2H6snmnXswuDCAHaEa&w=272&h=162&c=7&o=5&dpr=2&pid=1.7 Laut verschiedenen Online Quellen, können diese Schmecken sich im Süßwasser nicht vermehren. Ich habe allerdings seit drei Tagen wenige Millimeter große, transparente Minischnecken entdeckt, die an der Aquarienscheibe entlang kriechen, bis knapp über die Wasseroberfläche. Nachwuchs der Raubschnecke schließe ich aus, sie sehen nämlich trotz ihrer winzigen Größe von der Form her absolut wie die Stahlhelmschnecken aus.

Können sie sich also doch vermehren und kann ich den kleinen irgendwie helfen durchzukommen? Oder habe ich eine andere Schneckenart, die der genannten zum Verwechseln ähnlich sieht? Bisher hat die Raubschnecke sie in Ruhe gelassen, vielleicht kommt sie nicht so weit hoch bis zu Oberfläche? Kann ich irgendetwas zu füttern oder soll ich die Kleinen isolieren?

Vielen Dank!

Aquarium, Schnecken, Nachwuchs, Süßwasser, Vermehrung

Meistgelesene Fragen zum Thema Süßwasser