Hilfe zu einem Elektro-Schaltplan?

Hallo zusammen,

ich bastele gerade an einem Kniebrett (wird in der Fliegerei verwendet und sich um den Oberschenkel geschnallt, um dort Karten, IPad, o. ä. zu „verstauen“) für mein IPad Mini. Das Ganze ist mit vier 30x30mm 5V Lüftern ausgestattet, um das IPad zu kühlen und ein Überhitzen vorzubeugen.

Betrieben sollen die Lüfter auf zwei verschiedene Art und Weisen:

  1. Betrieb ohne externe Stromversorgung: Ich habe einen 2400 mAh Modelbauakku mit 7,4 V. Sollte keine externe Stromversorgung vorhanden sein, dann sollen die Lüfter (über ein DC-Step-Down-Modul) mit diesem Akku betrieben werden.
  2. Externe Stromversorgung vorhanden: Steht eine Lademöglichkeit im Flugzeug zur Verfügung (i. d. R. 12 V oder 24 V), möchte ich das Kniebrett dort anschließen können. Ist das der Fall, sollen die Lüfter über das Boardnetz betrieben werden und der Akku gleichzeitig geladen werden (also parallel und nicht Bordnetz -> Akku -> Lüfter) und zwar am besten so, dass ich nichts „umschalten“ muss. (der Akku selbst hat einen Über-/Unterladeschutz verbaut, somit sollte das ständige "am Netz hängen" kein Problem sein...oder?)

Egal wie die Lüfter betrieben werden, sollen diese mittels eines Schalters eingeschaltet werden können, sodass der Akku auch einmal geladen werden kann, OHNE, dass die Lüfter laufen.

Das non-plus-ultra wäre dann natürlich, wenn ich das IPad auch an dem Kniebrett anschließen könnte, um es zu laden, wenn das Kniebrett am Boardnetz angeschlossen ist (ohne die Nutzung des Akkus natürlich, da geht es mir lediglich darum, dass nur ein Kabel von dem ganzen im Weg rum geht).

Zur eigentliche Frage nun: wie verkabele ich nun das alles?

Ich hoffe, ihr versteht was ich sagen will.

Danke schon einmal.

Grüße

Stefan

Akku, Elektrik, Elektrizität, Schaltplan, Schaltung
Jemand hier, der Schaltpläne erstellen kann?

Ich arbeite an einer Universität an meiner Promotion. Wir haben in unseren Laboren ein Gerät zur Erfassung der Schwindverformung von Beton. Das Prinzip ist ganz simpel!

Das Gerät hat einen Laserdistanzmesser. Der Beton wird in einen Kegel gefüllt und die Messung gestartet. Die Messung läuft über mindestens 24 Stunden. Dabei wird pro Sekunde ein Messwert aufgezeichnet und zwar die Distanz zwischen Laser und Betonoberfläche. Das besondere an diesem Gerät ist, dass der Hersteller angibt, dass die Messetoleranz im Bereich vom 0,5 ym (= 0,0005mm) liegt. Ich brauche dieses Gerät mehr oder weniger ständig und würde es sogar gerne gleichzeitig mit mehreren Proben laufen lassen!! Aber wir haben nur ein Gerät dieser Art!

Daher dachte ich mir, dass ich einen Laserdistanzmesser vom Baumarkt mit einer provisorischen Halterung so psotioniere, dass ich eine Distanz messen kann. Und dann würde ich diesen Kegel vom Hersteller mittels Epoxidharz nachbilden und einfach regelmäßig die Distanz vom Distanzmesser ablesen. Aber die Distanzmesser vom Baumarkt haben eine Toleranz von ca. 2mm!!! Wie kann ich denn so einen Distanzmesser mit einer Genauigkeit von 0,5 ym bauen? Am besten so, dass die Distanz irgendwie einmal pro Sekunde oder so aufgezeichnet wird!?

Ich würde mit meinem Thema meiner Arbeit deutlich schneller vorankommen! Falls jemand das KnowHow hat und mir einen Tipp geben kann, wäre ich mega dankbar!!!

Computer, Technik, Laser, Elektronik, programmieren, Wissenschaft, Schaltplan
Schaltplan: Kann jemand mal drüber schauen?

Hallo! Ich bastel gerade an meiner Modellbahn herum und möchte sie ein wenig aufrüsten. Ich habe mir das meiste ergänzend zur Schulausbildung selbst beigebracht, bin mir dementsprechend noch ein wenig unsicher... Die Werte rechne ich aus, sobald ich konkret die Werte der Bauteile weiß.

Ich habe den Plan in drei Teile unterteilt: Weichen, Stoppgleise und Beleuchtung.

Die Beleuchtung (blau; mitte) kann man zentral mit einem Schalter an-/abschalten und mit einem Poti dimmen. Wie viele Lampen ich noch parallel schalten möchte, weiß ich noch nicht. Es bleibt aber überschaubar. Das düefte doch kein Problem darstellen, oder?

Die Weichen (grün; unten) haben mir am meisten Schwierigkeiten bereitet. Meine Idee war, am Stellpult erkennen zu können, wie die Weiche derzeit geschaltet ist. Den Zustand ändert man mit einem Tastendruck. Die Weichen sind mit Widerständen einfach dargestellt, ich habe aus Übersichtsgründen nur zwei von sechs gezeichnet, die anderen vier hätte ich ähnlich angeklemmt. Für das Relais habe ich mir ein bistabiles ausgedacht, damit die Lampe permanent brennt und nicht nur bei Tastendruck. Außerdem soll es zwei Wicklungen haben, damit man den Zustand nur ändern kann, wenn der richtige Taster gedrückt ist. Die Anzeige-LEDs sind wie alle anderen auch dimmbar.

Als letzter Teil kommen die Stoppgleise (orange; oben), also Gleise, bei denen nicht permanet Strom fließt. Das Gleis ist wieder nur als Widerstand dargestellt, im Schaltplan sieht es ein wenig wild aus, tut mir Leid... Die monostabilen Relais hier sollen ein Signal schalten (hinten die beiden LEDs), bei einer Stellung (bin mir noch nicht sicher, ob Stopp oder Fahrt) soll auf dem Schaltpult noch eine zusätzliche LED leuchten.

Vielleicht noch ein Hinweis: Ich habe drei Stromkreise. Der mittlere existiert noch nicht. Den möchte ich evtl. (nachdem ich durchgerechnet habe!) sogar an den Wechselstromkreis schalten, oder vielleicht doch einzeln über einen weiteren Trafo (habe noch einen Anschluss frei). Da ich aber die Elektronik hinter her nicht wieder neu machen möchte, falls ich mich umentscheide, habe ich eine Schutzschaltung mit eingeplant, die den Gleichstrom und die nötige Spannung egal im welchem Fall auch sicher stellt.

Kann man es so wie in meinem Plan umsetzen? Habt ihr vielleicht noch Tipps für mich?

Danke schonmal! :D

Bild zum Beitrag
Modelleisenbahn, Modellbau, Lampe, Elektrik, Licht, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, LED, Physik, Schaltplan, Schaltung, tt, Widerstand, Gleis, Relais, Relaisschaltung
Balkonkraftwerk über legalen Umweg mit Akku versehen?

Einen schönen guten Tag an alle da draußen,

ich habe heute mal ein wenig zum Thema Balkonkraftwerke recherchiert und bin auf den leidlichen kleinen Punkt gestoßen, dass man kaum Möglichkeiten hat elektrische Energie abzufangen, die man zu viel "Produziert" und nicht verbrauchen kann.

Problem ist nur, dass es kaum Akku-Möglichkeiten für Balkonkraftwerke gibt und, dass das alles scheinbar auch so eine Sache mit der Zulässigkeit und Legalität ist.

Klar könnte man gleich eine richtige große ordentliche PV-Anlage mit Akkuspeicher bauen, doch als Mieter in einem Reihenhaus hat man da kaum Mitspracherecht und Chancen.

Auf meiner Suche nach Balkonkraftwerken mit Akku-System bin ich zwar tatsächlich auf ein System gestoßen, doch die Beschreibung dieses Systems ist recht dürftig:
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Der Preis jedoch scheint schwer zu toppen zu sein, wenn man sich mal mit der Akku-Technologie beschäftigt. Der Akku sollte ja keine tausenden Euro kosten, da sich das kaum lohnt, wie diese Hochrechnung hier beispielhaft zeigt:
https://priwatt.de/blog/balkonkraftwerk-mit-speicher-lohnt-sich-ein-speichersystem-oder-nicht/ (20.02.23)

Auf meiner weiteren Recherche bin ich dann bei Giga gelandet, die einen schönen alternativen Vorschlag mit einem Akku bringen, der bei Bedarf eingeschaltet werden kann:
https://www.giga.de/news/balkonkraftwerk-mit-akku-speicher-aufruesten-das-ist-jetzt-schon-moeglich/ (20.02.23)

In Verbindung mit einem Stromzähler für die Hutschiene, der Smart Home geeignet ist und der Werte übermittelt, könnte man sich über eine FritzBox eine schöne Steuerung basteln, die anhand von selbstgesetzten Schwellenwerten den Akku zu oder abschaltet.

So weit so gut, doch wie bekommt man nun den Strom aus dem Akku zu den Verbrauchern?
Klar kann man das dann schön für Laptops, Smartphones oder sonst was als Ladestation verwenden, doch viel besser wäre es doch, wenn man z.B. in der Nacht den Bezug aus dem Netz wieder ausgleichen könnte. Wenigstens zu Teilen.

Daher habe ich mal eine kleine Skizze einer kleinen gedanklichen Bastelei angefertigt:

https://drive.google.com/file/d/1RV_BoIe5rdbzinA8KOc-pZlZK6whkiVu/view?usp=sharing (20.02.23)

Problem:
Theoretisch möglich ist das ja, doch die Frage bleibt ob das auch praktisch möglich ist und wie genau.
Welche Teile braucht man im Detail und ist das am Ende wirklich kostengünstiger als das hier?
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Modularer und beim Umzug leicht umzubauen wäre es ja. Gerade für einen gelernten Elektriker.

Könntet ihr mir da ein wenig helfen bezüglich Smart Home und Teileliste?
Kennt sich jemand mit diesen Bastelleien in den entsprechenden Details aus?

Akku, Elektronik, Batterie, Elektrik, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, FRITZ!Box, Ingenieurwesen, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Physik, schalten, Schalter, Schaltplan, Schaltung, Stromzähler, Wechselrichter, Gleichrichter, Gleichstrom, Stromzufuhr, Wechselstrom, Smart Home, Balkonkraftwerk
Halogen-Stehlampe umbauen für normale Glühbirnen?

Ausgangslage: Ich habe eine Stehlampe / Deckenstrahler mit einem kleinen Halogenstab, vermutlich R7s und einer kleinen Leselampe daran mit einer Halogen-Glühleuchte G4.

Ich möchte Strom sparen. Die Halogenlampen verbrauchen ziemlich viel Strom (geschätzt 200 W der Halogenstab, geschätzt 40 Watt die G4-Leuchte, hab die Daten gerade nicht hier).

Ich könnte die G4-Halogenleuchte durch eine G4-Halogen-LED austauschen. Ob es für den R7s-Halogenleuchtstab auch eine LED als Ersatz gibt, weiß ich nicht, aber die Kosten für den Austausch fangen bei ca. 10 Euro an, weil schon allein eine G4-LED ab 4 Euro (eher mehr) kostet.
Dazu müsste man vermutlich den Trafo der Lampe austauschen, weil der bisherige Trafo möglicherweise einen bestimmten Mindestverbrauch fordert, der mit LED-Lampen nicht mehr erreicht wird.

Nun war meine Idee, die Lampenfassung weiterzuverwenden, den Trafo und die Fassungen zu entfernen und ein Kabel mit einer E27-Fassung durchzuziehen für die Decke und einer E14-Fassung für den Lesearm, so dass ich normale Energiesparlampen mit E27 und E14 einsetzen könnte, die auf Dauer wesentlich günstiger sind, als G4 und R7s-LEDs.

Ein Bekannter wies mich darauf hin, dass die Lampe für diesen Umbau nicht vom TÜV abgenommen worden sei und das gefährlich sei, weil der Strom mit 220 V dann höher ist als momentan der Strom mit 12 V im Halogen-Trafo-Betrieb.

Hat jemand eine Idee, wie man das bewerkstelligen kann oder noch eine andere Idee, wie ich günstig zu einem Deckenstrahler komme, der eine E27 oder E14-Fassung hat? Wenn ich online suche, finde ich nur LED-Deckenstrahler mit eingebauten LEDs (nicht austauschbar) und gar keine mit normaler E27 oder E14-Fassung. Außerdem kosten diese Strahler ab 50 Euro, zu teuer, weil sich die Stromersparnis da erst spät amortisiert.

Was gilt es zu beachten, wenn man die Lampenfassung entkernt und Kabel durchzieht? Wie kann man die Erdung bewerkstelligen? Früher gab es auch Deckenstrahler (solche Klemmlampen) mit normaler E27-Fassung, die ganz normal mit 220 Volt betrieben wurden (einfach per Stecker in die Steckdose stecken). Eine Braucht man einen Trafo dafür? An den normalen Deckenlampen kann ich E27-LEDs ja auch ohne Trafo verwenden.

Problem könnte werden, dass zwei Lampen parallel geschaltet werden, aber das müsste ja einfach zu berechnen sein.

Bild zum Beitrag
Lampe, Strom sparen, Kabel, Licht, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Schaltplan, Trafo
MacBook Air M2 Basis oder 16GB/512GB?

Hey, da ich mir jetzt doch das MacBook Air M2 plane zu kaufen, überlege ich aktuell welches MacBook ich mir kaufe. Und daher ob es das Basis M2 Air wird oder ein 16GB RAM und 512GB SSD Modell wird.
Ich plane auf dem MacBook was für die Schule zu machen (Word,Excel,PowerPoint), Fotos und Videos zu bearbeiten und Schaltpläne in einer Virtuellen Maschine zu erstellen.

Jetzt stellt sich die Frage für mich - da ich das 8GB/256GB Modell bei grover gemietet hatte, ob ich lieber das größere nehme

Aktuell hab ich auf dem MacBook schon c.a 70GB in Verwendung, da sind dann schon Programme wie: Discord, TeamSpeak, WhatsApp, Parallels (Windows 11 VM), Termius, JetBrains Toolbox, und das gesamte Office365 Pack installiert.

Die Video und Photobearbeitung plane ich mit der Adobe CC zu machen, also PS und Premiere Pro, ist jetzt dann nur so Hobby mäßig und nichts heftiges, da ich mich aktuell noch reinfinde.

Die Fotos werden dann auf meiner iCloud gespeichert und daher nur vorübergehend Lokal auf dem Mac gespeichert. oder auch auf einer externen USB-C SSD.

Zum RAM Verbrauch kann ich nicht wirklich was sagen, ich weiß nur das sich wenn die VM Aktiviert ist die VM 4 GB reserviert.

(Eventuell möchte ich auch das Programmieren lernen, nur das ist erstmal Nebensache. Sollte kein Einfluss haben denke ich mal)

Sollte es sich hinterher rausstellen das ich das 16GB/512GB M2 Air nehme ist dann eher die Überlegung da ob ich mir das MacBook Pro mit M1 Pro als Basis Variante hole, da der Aufpreis nur maximal 100€ wären.

MacBook Pro M1 mit 16GB/512GB nehmen 75%
MacBook Air M2 mit 16GB/512GB eher nehmen 25%
MacBook Air M2 mit 8GB/256GB reicht. 0%
Apple, Mac, Schule, Notebook, MacBook, MacBook Air, MacBook Pro, Schaltplan, Laptop
AC Motor anschließen?

Hallo Gemeinschaft!

Ich habe einen alten Motor aus einer Dunstabzugshaube, mit dem ich ein Gebläse bauen möchte. Ist nun die Frage wie man einen solchen Motor anschließen muss.

Es kommen drei Adern raus (rot, schwarz, blau) Also zwei Wicklungen. Rot zu blau 132 Ohm, schwarz zu blau 148 Ohm, Rot zu schwarz kein Durchgang. Rot geht also zur Arbeitswicklung und schwarz speist die Hilfswicklung. Da der Motor nur brummt, wenn man eine Wicklung anschließt, braucht man noch einen Kondensator. Den originalen habe ich nicht mehr, auf dem Motor steht 3 uf. Zur Hand habe ich einen mit 4 uf. Damit läuft der Motor.

Ich habe unten mal aufskizziert wie ich den Motor anschließen wollte und bereits herausgefunden habe, dass es nicht geht. Zwar kann man anschalten, aus schalten geht aber eigenartiger weise nicht mehr. Der Motor dreht einfach weiter, obwohl der Schalter trennt. Bevor ich hier an freie Energie glaube, vermute ich lieber, dass die größere Kapazität des Kondensators noch ne Menge Energie entlädt. Hab nicht gewartet bis der Motor anhält. Eine Minute läuft der aber locker (ein bißchen unruhig) nach und macht keine Anstalten langsamer zu werden.

Meine Frage also: wo kann ich mich im Netz unterrichten, wie man so einen Motor richtig anschließt? Braucht man vielleicht noch zusätzliche Elektronik? Oder kann mir einer von euch klar machen wie es geht?

Dann mal Danke für aufschlußreiche oder weiterführende Antworten.

Bild zum Beitrag
Schaltplan

Meistgelesene Fragen zum Thema Schaltplan