Metrum bestimmen „Wald vor dem Tage?

Hey :) ich soll für einen Vortrag das Metrum dieses Gedichts bestimmen. Im Internet steht das das Metrum gemischt ist (Jambus, Trochäus und Daktylus).

Ich bekomme dieses Gedicht aber einfach nicht bestimmt, da ich kein Metrum bestimmen kann, egal wie viel ich übe. Zu mal das Gedicht in meinen Augen schwierig zu bestimmen ist. In den Lösungen steht nicht genauer wo Die Trochäen etc sind.

Ich würde mich über eine zeitnahe Antwort freuen ❤️

(Es sind immer 4 Verse, hab sie mal durch Punkte getrennt)

Günter Eich (1907-1972) 

Wald vor dem Tage (1930) 

.

Schräg und halb und blasser 

der Mond der Frühe hängt, 

mit in das kristallene Wasser 

des Morgens gemengt.

.

Der Nadelwald. Die Zapfen 

liegen geöffnet im Moos. 

Wegseitwärts führen Stapfen, 

vergangen und körperlos. 

.

Der Wald haucht aus der Kühle. 

Wem bin ich auf der Spur? 

Der Atem, den ich fühle, 

ist meiner nur. 

.

Die dünnen Zweige schrammen 

im Dickicht mein Gesicht 

Bald schlägt der Wald zusammen 

zur Nacht im Morgenlicht. 

.

Weiter noch die Jahre 

zurück mit jedem Schritt. 

Das Reisig kracht. Im Haare 

geht Spinngewebe mit. 

.

Im dämmernden Reviere 

aus Pilz- und Moderduft 

schrecken die Urwelttiere, 

der Elch steigt aus der Gruft. 

.

Gehörn neigt sich zur Quelle, 

die Zeit in Tropfen rinnt, 

versickernd in die Stelle, 

wo aller Tag beginnt.

Deutsch, Schule, Gedichtinterpretation, Lyrik, Gedichtanalyse, metrum, metrum-bestimmen, Metrum eines Gedichtes
Gedichtsinterpretation: Ansätze?

Schönen Abend, Liebe Community,

Ich muss für das Gedicht Schneeglöckchen von Joseph von Eichendorff soll ich eine Gedichtsinterpretation schreiben. Ich sitzt jetzt schon ewig an dieser Aufgabe und weiß wircklich nicht, was ich aus diesem Gedicht an Interpretationmaterial rausholen soll. Kann mir jemand vielleicht einige Ansätze raus schreiben, was zum Beispiel einige stilistischen Mitteln in diesem Gedicht für eine Bedeutung haben? Das wäre echt nett, denn ich brauch meistens immer erst mal etwas, sodass ich mich dann in die Sache reinsteigern kann..Nur leider fällt mir für den Anfang nichts ein..

's war doch wie ein leises Singen In dem Garten heute nacht, 

Wie wenn laue Lüfte gingen: "Süße Glöcklein, nun erwacht, 

Denn die warme Zeit wir bringen, 

Eh's noch jemand hat gedacht." -

 's war kein Singen, 's war ein Küssen,

 Rührt' die stillen Glöcklein sacht,

 Daß sie alle tönen müssen 

Von der künft'gen bunten Pracht.

 Ach, sie konnten's nicht erwarten, 

Aber weiß vom letzten Schnee

 War noch immer Feld und Garten, 

Und sie sanken um vor Weh.

 So schon manche Dichter streckten 

Sangesmüde sich hinab, 

Und der Frühling, den sie weckten, 

Rauschet über ihrem Grab.

Medizin, Deutsch, Schule, Geschichte, Sprache, Deutschland, Schüler, Abitur, Analyse, Aufsatz, Deutung, Gedicht, Gymnasium, Hausaufgaben, Interpretation, Latein, Lehrer, Lyrik, Oberstufe, Essay, AGnES, Dantons Tod, Deutschlehrer, metrum

Meistgelesene Fragen zum Thema Metrum