Mathematik – die neusten Beiträge

Statik aufgabe hilfe?

Kann mir jemand bei der aufgabe helfen bitte

danke im voraus

Gegeben:

σₐ = 20,0 N/mm²

σ꜀ = 50,0 N/mm²

τᴮ = 80,0 N/mm²

Aus dem Dreieck (Grafik):

a = 4 Kästchen (x-Richtung)

b = 3 Kästchen (y-Richtung)

l = √(a² + b²) = √(4² + 3²) = √(16 + 9) = √25 = 5

a) Gesuchte Größen: τₐ, τ꜀, σᴮ

1. τₐ:

τₐ = (a · τᴮ + b · σᴮ) / l

τₐ = (4·80 + 3·80) / 5 = (320 + 240) / 5 = 560 / 5 = 112,00 N/mm²

2. τ꜀:

τ꜀ = (a · σₐ + b · τₐ) / l

τ꜀ = (4·20 + 3·112) / 5 = (80 + 336) / 5 = 416 / 5 = 83,20 N/mm²

3. σᴮ:

σᴮ = (−b · σₐ + a · τₐ) / l

σᴮ = (−3·20 + 4·112) / 5 = (−60 + 448) / 5 = 388 / 5 = 77,60 N/mm²

b) Hauptschubspannung τₘₐₓ und zugehörige Normalspannung σᴹ

1. τₘₐₓ:

τₘₐₓ = ½ · √[(σ꜀ − σₐ)² + 4 · τ꜀²]

τₘₐₓ = ½ · √[(50 − 20)² + 4·(83,2)²]

= ½ · √[900 + 4·6928,64]

= ½ · √[900 + 27714,56]

= ½ · √28614,56

= ½ · 169,06

= 84,53 N/mm²

2. σᴹ:

σᴹ = (σₐ + σ꜀) / 2 = (20 + 50) / 2 = 35,00 N/mm²

Ergebnisse:

Teil a)

τₐ = 112,00 N/mm²

τ꜀ = 83,20 N/mm²

σᴮ = 77,60 N/mm²

Teil b)

τₘₐₓ = 84,53 N/mm²

σᴹ = 35,00 N/mm²

Bild zum Beitrag
Mathematik, rechnen, Funktion, Ableitung, Architektur, Bauingenieur, Bauingenieurwesen, Formel, Formel 1, Geometrie, höhere Mathematik, Ingenieur, Ingenieurswissenschaften, Ingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, lineare Algebra, Logik, Maschinenbau, Mathematiker, Statik, Stochastik, Wirtschaftsingenieur, Mengenlehre, formel umstellen, Formelsammlung, Funktionsgleichung, Statiker, Analysis

Frage an Mathematik und theoretische Informatik: Wird es jemals sog. "starke" KI geben können?

|

Unter starker KI (sog. "Superintelligenz") versteht man KI, die in keiner Hinsicht mehr weniger leistungsfähig ist als menschliche Gehirne.

Mark Zuckerburg scheint mit seinem bisherigen KI-Chef-Entwickler unzufrieden zu sein, da der glaubt, dass es sicher noch wenigstens 5 Jahre dauern wird, bis wir erste starke KI haben.

Roger Penrose skizziert in einem seiner Bücher einen Beweis dafür, dass starke KI kein Algorithmus sein kann (ganz prinzipiell nicht).

Alle heute bekannte KI aber ist Algorithmus.

Künstliche Intelligenz erkennt Objekte. Aber weiß sie auch, was man mit ihnen tun kann? Eine aktuelle Studie zeigt, warum unser Gehirn der Technik immer noch einen entscheidenden Schritt voraus ist.

Mehr zum Thema Gesellschaft & Psychologie

Ein kurzer Blick auf eine fremde Umgebung genügt, und schon wissen wir instinktiv: Hier kann man laufen, dort müsste man klettern, und in jenem Gewässer könnte man schwimmen. Diese Fähigkeit mag selbstverständlich erscheinen, doch wie das Gehirn diese Handlungsmöglichkeiten erkennt, war bisher weitgehend unerforscht.

Ein Team der Universität Amsterdam hat nun in einer aktuellen Studie nachgewiesen, dass unser Gehirn über einzigartige Aktivierungsmuster verfügt, die es uns ermöglichen, Fortbewegungsmöglichkeiten in unserer Umgebung sofort zu erkennen – eine Fähigkeit, an der selbst fortschrittlichste KI-Systeme bisher scheitern.

Man lese

  1. https://www.gmx.net/magazine/wissen/psychologie/aspekt-menschliche-gehirn-ki-ueberlegen-41088554
  2. Geht es nach Mark Zuckerberg, sind wir künftig alle mit einer KI befreundet - Zukunft - derStandard.de › Wissen und Gesellschaft
  3. https://the-decoder.de/metas-ki-chef-nennt-generative-ki-eine-sackgasse-und-liefert-mit-v-jepa-2-die-alternative/
Computer, Mathematik, Technik, IT, Informatik, Informationstechnik, künstliche Intelligenz, LLM, Superintelligenz, ChatGPT

Masterstudium: Kryptologie als Mathe Modul anerkennen lassen?

Hallo,

für den Master Informatik an der Uni Köln braucht man 18 Credits in Mathe im Bachelor. Ich habe allerdings nur 2 Mathe Module mit jeweils 7,5 CP. Mir fehlen also noch 3. Allerdings belege ich aktuell das Modul Kryptologie. In diesem beschäftigen wir uns auch mit diesen Mathe Themen:

  • Körper-/Gruppen-/Ringetheorie (z. B. endliche Körper GF(2⁸), Rechenregeln, auch mit Polynomen)
  • Modulare Arithmetik allgemein (z. B. modulares Inverses, kongruente Gleichungen)
  • AES S-Box (Inversion in GF(2⁸), affine Transformation)
  • Elliptische Kurven (Gruppengesetze, Punktverdopplung, Spiegelung, Double-and-Add…)
  • RSA-Mathematik (modulare Arithmetik,  Zahlentheorie)
  • Diskreter Logarithmus / Primfaktorzerlegung Probleme
  • Lineare Abbildungen (z. B. in Angriffen wie Linearer Kryptanalyse)
  • Euklidischer Algorithmus & erweiteter euklidischer Algorithmus
  • Fermat's kleiner Satz, Euler’s Satz
  • Kollisionswahrscheinlichkeit (z. B. bei Hashfunktionen)
  • Zufallszahlengeneratoren (Linearer Kongruenzgenerator, Entropie)
  • Birthday Problem (Geburtstagsparadoxon)

·       Einwegfunktionen, Trapdoor-Funktionen

·       Reduktionen auf schwer lösbare Probleme (z. B. Faktorisierung, diskreter Logarithmus)

·       Angriffsmodelle (Chosen Plaintext, Ciphertext, Adaptive Attack, etc.)

·       Bitoperationen

·       Anzahl möglicher Schlüssel / Permutationen

·       Kryptoanalyse

Da die Themen teilweise angewandt, teilweise Grundlagen Mathe sind frage ich mich, ob die Möglichkeit besteht, dass mir die Uni Köln dieses Modul als 3 CP Mathematik anrechnet und ich damit die Voraussetzungen erfülle…

Kann mir hier jemand helfen bzw hat Erfahrung mit solchen Anerkennungen vielleicht sogar an der Uni Köln?

Mit freundlichen Grüßen

Studium, Mathematik, Bewerbung, Master, Bachelor, Informatik, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik